Schneeschuhtrail Tscheurig
Eine kurzweilige Schneeschuhtour zu den Tscheurig-Hütten mit Ausblick zum Talabschluss mit dem Weisshorn. Wenn man Glück hat kann man auf der gegenüberliegenden Talseite sogar Steinböcke beobachten!
Eine kurzweilige Schneeschuhtour zu den Tscheurig-Hütten mit Ausblick zum Talabschluss mit dem Weisshorn. Wenn man Glück hat kann man auf der gegenüberliegenden Talseite sogar Steinböcke beobachten!
Die Tour führt dich ab der Bergstation Wiriehorn zum Tubefärich: Eine ideale Tour, um den Alltag weit hinter sich zu lassen und die Natur in vollen Zügen zu geniessen.
Die verschneite Landschaft rund um die Pfyffe und den Gägger bietet ideale Bedingungen für Schneeschuhläufer. Der eigentliche markierte Rundweg in Form einer Acht kann in allen Richtungen begangen werden.
Die Winterwanderung entlang des Schwarzsees ist eine schöne und einfacher Rundweg. Bei entspannter Atmosphäre kann die Alltagshektik vergessen werden.
Der Gantrisch Panoramatrail ist eine Schneeschuh-Rundtour um den Aussichtsgipfel Selibühl. Sie besticht mit einer tollen 360° Rundsicht vom Gipfel und mit viel Natur.
Warum immer in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Bei Schnee wird der Balmberg zum Skiberg – ein familienfreundlicher Ausflugsort, der auch ambitionierten Wintersportlern einiges bietet. Für Anfänger und Könner, Tag und Nacht...
Ganz auf die Familie zugeschnitten ist das Skigebiet Grimmialp in Schwenden, zuhinterst im Diemtigtal.
Mit 16 Sessel- und Skiliften sowie Bergbahnen verteilt auf 53 Pistenkilometer ist Sörenberg das grösste Wintersportgebiet im Kanton Luzern.
Das familienfreundliche und sonnige Skigebiet ist das kleinste Skigebiet im Naturpark Diemtigtal.
Das Wintersportgebiet Wiriehorn ist das grösste im Diemtigtal. Es ist in 15 Minuten ab dem Autobahnende Wimmis erreichbar.
Oberhalb Asp lockt ein Skilift, wo Sie auf 300 Pistenmetern zwei Mal pro Woche auch abends Ski fahren können. Zum Aufwärmen und Feiern befindet sich nebenan eine kleine Skihütte.
Skilift Gurnigelbad mit Beizli und Skischule 5 Minuten vom Berggasthof Gurnigelbad entfernt.
Skilift Hohe Winde, Bügellift für die Grossen, Pinocchio-Lift für die Kleinen, Winterwanderwege und warme Gaststuben für alle.
Ski- und Schlittelvergnügen für gross und klein direkt vor der Haustür. Das ermöglicht der Rotberg-Skilift zwischen Villigen und Mandach. Ein Restaurant und das sympathische Maskottchen Olympi machen den Schneetag perfekt.
Der höchstgelegene Skilift im Aargau bietet 300 Meter Skivergnügen, im nahegelegenen Restaurant kann man sich anschliessend stärken. Sogar Nachtskifahren ist im Angebot.
Das Winter Familienparadies SchneeSelital im Naturpark Gantrisch lockt nicht nur mit frisch präparierten Pisten, sondern auch mit dem Selibär Winterpark für Kinder.
Ideales Skigebiet für Kinder und solche, die das Skifahren und Snowboarden lernen wollen. Pause machen ist im gemütlichen Bergrestaurant umso schöner.
Der Skilift Sebleten oberhalb Mümliswil in Richtung Langenbruck/Breitenhöhe gelegen, wird vom Ski-Klub Mümliswil-Ramiswil jeweils mit viel Herzblut betrieben. Ideal für Anfänger mit gemütlichem Skihüttli. Gute Stimmung garantiert!
Der kleine Skilift ist ein Winterparadies für Familien: Die beleuchtete Piste, der Schlittelweg und die Skihütte mit Kinderspielecke sorgen für Schneespass.
Die Länge des Skiliftes beträgt ca. 300 m und ist für Anfänger, wie auch für Routiniers geeignet.
Über den aktuellen Zustand des Skigebietes können Sie sich in unserem täglich aktualisierten Wintersportbericht informieren.
Zwei Skilifte, Nachtskifahren, Kiosk und Wirtschaft, Gratis-Parkplatz. Liegt genug Schnee, sind die Skilifte Langenbruck und das Team von Dein Kick bereit für Sie.
Gut erreichbar, sonnig und schneesicher am inneren Heinzenberg. 1'550 - 2182 m ü. M., technische Beschneiung, 4 Skilifte, 3 Kinderskilifte, 1 Zauberteppich, 25 km Pisten und ein Schlittelweg.
Wer im Safiental mal nicht auf Skitouren gehen will, sondern sich lieber den Hang hinaufziehen lassen möchte, findet den weltweit ersten Solar-Skilift in Tenna.
In Schaffhausen kamen seit 1683 während über 20 Jahren jährlich Hunderte bis Tausende Glaubensflüchtlinge an, wurden verpflegt, verarztet und mit Reisegeld ausgestattet weitergeschickt. Auf der Spurensuche in Schaffhausen folgen wir ihrer Geschichte.
Auf Torrent erwartet Sie im Winter ein 50 km grosses alpines Skigebiet bis
2610 Meter, mit blauen bis schwarze Pisten.
Im Sommer erwartet Sie auf Torrent ein weitläufiges Wander- und Mountain-Bike- Netz und vielem mehr!
Die Starttafel steht in der Nähe der Bushaltestelle Ernen,(Wasen/Zauberwald).
Von dort laufen wir hoch zur Binnegga. Nach einer kurzen Verschnaufpause auf der Binnegga geht's hinunter zur Wasserleitung Trusera.
Auf dem Walderlebnispfad lernen Sie auch im Winter die Geheimnisse des Waldes kennen und kommen von den Ohren bis zu den Zehen auf fantasievolle Art und Weise mit dem Sihlwald in Berührung.
Verschneite Landschaften, Stille und ein eindrückliches Naturerlebnis: Mit Schneeschuhen lassen sich die sanft geschwungenen Hügel zwischen Wasserfallen und dem Gebiet Passwang herrlich erkunden.
Winter auf der Wasserfallen bedeutet Schlitteln, Fondueplausch, Langlauf, Schneeschuhwandern und vieles mehr.
Nicht nur wenn die Kirschbäume blühen ist der Jurapark Aargau eine Reise wert. Auch tief verschneit präsentieren sich die Wälder und Hügel von ihrer schönsten Seite. Geniessen Sie den Winter in den Jurahügeln, wo die Sonne öfters scheint.
Der Eisenweg von Herznach nach Zeihen bezaubert mit einem winterlich verschneiten Föhrenwäldchen und einer phänomenalen Aussicht.
Kurze, halbstündige Runde in Schwenden: Der einfache Rundweg ist genau das Richtige für eine kurze Auszeit im Winter.
Die Winterwanderung von Andeer nach Zillis führt durch die winterliche Landschaft des Schamser-Talbodens. Der Winterwanderweg ist präpariert und signalisiert und kann auch in der Gegenrichtung begangen werden.
Der präparierte und signalisierte Winterwanderweg führt von Sufers Richtung Heuberge. Die winterliche Landschaft mit Blick auf den Sufnersee ist ein besonderer Genuss für jeden Wanderer.
Winterwandern rund um die Sonnenterrasse Lü. Eine der Möglichkeiten: Von Tschierv auf dem Schlittelweg durch verschneite Nadelwälder hoch in die Sonne nach Lü, weiter auf dem Höhenweg nach Crastais und anschliessender Abstieg nach Furom.
Von der Abzweigung Camana folgt man der Strasse nach Innercamana, dann weiter nach Camanaboda und steigt schlussendlich wieder hinab zur Talstrasse, auf welcher man taleinwärts nach Mura gelangt.
Der Winterwanderweg führt von Wergenstein über den verschneiten Waldweg zur Maiensäss-Siedlung Dumagns. Der Wanderweg ist präpariert und signalisiert und dient gleichzeitig als Schlittelweg.
Die Runde kann entweder von Obergmeind oder vom Glaspass gestartet werden. Im Berggasthaus Beverin auf dem Glaspass lädt die Sonnenterasse zum Geniessen ein. In Obergmeind bei der Skiliftmittelstation gibt es Restaurants und eine Bar.
Wandern in winterlicher Landschaft ist ein ganz besonderer Genuss. Die beschilderten und signalisierten Wege führen teils von Dorf zu Dorf, teils als Rundwanderungen durch stille Landschaften oder zu einmaligen Aussichtspunkten.
Wandern auf den Spuren der Römer. Im Winter wird der alte Weg zwischen Splügen und Sufers präpariert, so dass er zu winterlichen Wanderungen einlädt. Im Sommer ist der alte Römerweg ein Teil der Via Spluga.
An schönen Wintertagen präsentiert sich der Sufner See von seiner besten Seite. Die Sonne bringt das Wasser zum glitzern, die verschneiten Berge spiegeln sich im See und der Schnee knirscht unter den Sohlen.
Der Winterwander- und Schlittelweg führt mit einem leichten Gefälle zuerst durch offenes Gelände und dann durch den verschneiten Winterwald.
Unterwegs auf dem Höhenweg Tenna schweift der Blick in die Ferne und tankt die Energie der Sonne.
Wer im hintersten Teil des Safientals unterwegs ist, vergisst schnell den Alltag und taucht ein in eine faszinierende Landschaft.
Diese Rundwanderung führt von Riffenmatt, Kreuzung rund um den Schwendelberg herum und durch das sagenumworbene Dorf Guggisberg.
Türme, Grotten und Paläste wie aus einem fernen Märchenland sind das Thema unserer Winterwanderung.
Echter Winterzauber im Naturpark Beverin: Hoch über der Val Schons führt die Libi-Runde Winterwanderer von Lohn oder Mathon durch den Wald Richtung Maiensässe und über den verschneiten Bergsee Libi zum Fusse des Piz Beverin.
Lieben Sie die Natur und die Stille? Dann empfehlen wir Ihnen diese idyllische Wanderung mit herrlicher Aussicht ins Albulatal.
Der Gipfel des Pouillerel ist der höchste Punkt des Naturparks. Vom Gipfel aus hat der Besucher eine fantastische Sicht auf das benachbarte Frankreich und die Alpen.
Wenn's unten graut und oben die Sonne vom blauen Himmel auf die Schneedecke scheint, dann ist der Naturpark Gantrisch genau richtig. Der Weg führt entlang der Loipe von Schwarzenbühl bis zur Otteleue. Dort kann der Weg bis nach Sangernboden folgt ...
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden