Trusera-Trail
Die Starttafel steht in der Nähe der Bushaltestelle Ernen,(Wasen/Zauberwald).
Von dort laufen wir hoch zur Binnegga. Nach einer kurzen Verschnaufpause auf der Binnegga geht's hinunter zur Wasserleitung Trusera.
Die Starttafel steht in der Nähe der Bushaltestelle Ernen,(Wasen/Zauberwald).
Von dort laufen wir hoch zur Binnegga. Nach einer kurzen Verschnaufpause auf der Binnegga geht's hinunter zur Wasserleitung Trusera.
Auf dem Walderlebnispfad lernen Sie auch im Winter die Geheimnisse des Waldes kennen und kommen von den Ohren bis zu den Zehen auf fantasievolle Art und Weise mit dem Sihlwald in Berührung.
Verschneite Landschaften, Stille und ein eindrückliches Naturerlebnis: Mit Schneeschuhen lassen sich die sanft geschwungenen Hügel zwischen Wasserfallen und dem Gebiet Passwang herrlich erkunden.
Winter auf der Wasserfallen bedeutet Schlitteln, Fondueplausch, Langlauf, Schneeschuhwandern und vieles mehr.
Nicht nur wenn die Kirschbäume blühen ist der Jurapark Aargau eine Reise wert. Auch tief verschneit präsentieren sich die Wälder und Hügel von ihrer schönsten Seite. Geniessen Sie den Winter in den Jurahügeln, wo die Sonne öfters scheint.
Der Eisenweg von Herznach nach Zeihen bezaubert mit einem winterlich verschneiten Föhrenwäldchen und einer phänomenalen Aussicht.
Die Winterwanderung von Andeer nach Zillis führt durch die winterliche Landschaft des Schamser-Talbodens. Der Winterwanderweg ist präpariert und signalisiert und kann auch in der Gegenrichtung begangen werden.
Der präparierte und signalisierte Winterwanderweg führt von Sufers Richtung Heuberge. Die winterliche Landschaft mit Blick auf den Sufnersee ist ein besonderer Genuss für jeden Wanderer.
Winterwandern rund um die Sonnenterrasse Lü. Eine der Möglichkeiten: Von Tschierv auf dem Schlittelweg durch verschneite Nadelwälder hoch in die Sonne nach Lü, weiter auf dem Höhenweg nach Crastais und anschliessender Abstieg nach Furom.
Von der Abzweigung Camana folgt man der Strasse nach Innercamana, dann weiter nach Camanaboda und steigt schlussendlich wieder hinab zur Talstrasse, auf welcher man taleinwärts nach Mura gelangt.
Der Winterwanderweg führt von Wergenstein über den verschneiten Waldweg zur Maiensäss-Siedlung Dumagns. Der Wanderweg ist präpariert und signalisiert und dient gleichzeitig als Schlittelweg.
Die Runde kann entweder von Obergmeind oder vom Glaspass gestartet werden. Im Berggasthaus Beverin auf dem Glaspass lädt die Sonnenterasse zum Geniessen ein. In Obergmeind bei der Skiliftmittelstation gibt es Restaurants und eine Bar.
Wandern in winterlicher Landschaft ist ein ganz besonderer Genuss. Die beschilderten und signalisierten Wege führen teils von Dorf zu Dorf, teils als Rundwanderungen durch stille Landschaften oder zu einmaligen Aussichtspunkten.
Wandern auf den Spuren der Römer. Im Winter wird der alte Weg zwischen Splügen und Sufers präpariert, so dass er zu winterlichen Wanderungen einlädt. Im Sommer ist der alte Römerweg ein Teil der Via Spluga.
An schönen Wintertagen präsentiert sich der Sufner See von seiner besten Seite. Die Sonne bringt das Wasser zum glitzern, die verschneiten Berge spiegeln sich im See und der Schnee knirscht unter den Sohlen.
Der Winterwander- und Schlittelweg führt mit einem leichten Gefälle zuerst durch offenes Gelände und dann durch den verschneiten Winterwald.
Unterwegs auf dem Höhenweg Tenna schweift der Blick in die Ferne und tankt die Energie der Sonne.
Wer im hintersten Teil des Safientals unterwegs ist, vergisst schnell den Alltag und taucht ein in eine faszinierende Landschaft.
Heiligkreuz verspricht nicht nur Kraft und Ruhe, sondern auch sportliche Winterwanderwege in unberührter Natur. Dieser geht via Reistegg hinauf auf die First. Beiderorts geniesst man eine prächtige Aussicht auf die Napf-Hügelzüge.
Echter Winterzauber im Naturpark Beverin: Hoch über der Val Schons führt die Libi-Runde Winterwanderer von Lohn oder Mathon durch den Wald Richtung Maiensässe und über den verschneiten Bergsee Libi zum Fusse des Piz Beverin.
Lieben Sie die Natur und die Stille? Dann empfehlen wir Ihnen diese idyllische Wanderung mit herrlicher Aussicht ins Albulatal.
Wenn's unten graut und oben die Sonne vom blauen Himmel auf die Schneedecke scheint, dann sind Sie im Naturpark Gantrisch genau richtig.
Der Gipfel des Pouillerel ist der höchste Punkt des Naturparks. Vom Gipfel aus hat der Besucher eine fantastische Sicht auf das benachbarte Frankreich und die Alpen.
Diese Winterwanderung führt entlang den Loipen des Langlaufzentrums Gantrisch.
Nach der Anreise durch das Entlebuch in Sörenberg angekommen, befindet man sich schon mitten in der UNESCO Biosphäre. Die Rossweid ist dann Ausgangspunkt für die wunderschöne Wanderung nach Kemmeriboden-Bad.
Der ausgeschilderte Winterwanderweg führt in das weite Val Tgavretga am Fusse des Roccabellas. Über Alac führt der Weg zurück nach Bivio.
Der Winterwanderweg startet in Ernen.
Leichter Rundweg in Schwenden. Die Wanderung führt vorbei am tief verschneiten Blauseeli und mit wunderbarer Aussicht nach Schwenden. Nach einem kleinen Anstieg überrraschen die romantische Kapelle und das ehemalige Grand-Hotel Grimmialp.
Winterwanderweg mit verschiedenen Varianten
Mit dem Bus fahren wir vom Bahnhof Leuk bis zur Talstation beim Restaurant Flaschen und fahren mit der Seilbahn bis zur Rinderhütte. Von dort führt uns der neue Panorama-Winterwanderweg zur Torrentalp. Von hier geht’s mit der Bergbahn talwärts.
Winterwanderung von der Bergstation Nüegg der Sesselbahn Wiriehorn hinunter nach Riedli. Die Sesselbahn bringt dich bequem an den Ausgangspunkt hoch.
Die Wanderung startet in Albinen. Die Route wird von der Maschine präpariert und ist ca. 2.5m breit. Sie kann problemlos mit gutem Winterschuhwerk begangen werden. Bis nach Feschel kann der herrliche Ausblick über’s Rhonetal genossen werden.
Seit einigen Jahren kann man die Gemmi von der Passhöhe bis nach Sunnbüel im Winter wieder überqueren. Die Wanderung führt von der Gemmi über den Daubensee bis nach Kandersteg.
Der gesamte Weg ist leicht abfallend, gut präpariert und ausgeschildert
Die Schneeschuhwanderung Ze Millere in Grengiols startet bei der Abzweigung Eggelti (Strasse Oberdorf- Bädel) und führt Sie nach einer leichten Steigung dem Waldesrand entlang bis aufs Eggelti.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden