Au cœur de la forêt
Que deviendrait l’être humain sans forêt ? Espace de loisirs, source de bois, habitat pour la faune : les fonctions de la forêt sont multiples. Plongez au cœur d’une des forêts du Parc Jura vaudois !
Que deviendrait l’être humain sans forêt ? Espace de loisirs, source de bois, habitat pour la faune : les fonctions de la forêt sont multiples. Plongez au cœur d’une des forêts du Parc Jura vaudois !
The content is revised - On the discovery trail on Alp Flix, children become discoverers and learn a lot about nature.
Mit welchen Strategien trotzt der Steinbock oder das Birkhuhn den unwirtlichen Verhältnissen ihres Lebensraums? Ausgerüstet mit Feldstecher und vielfältigen Anschauungsmaterialien wandern wir in den Lebensraum der Alpentiere.
Informationen zu Öffnungszeiten und Führungen im Gipsmuseum mit Bergwerkstollen in Schleitheim-Oberwiesen gibt es hier:
www.museum-schleitheim.ch/gipsmuseum.htm
The Gwunderwasser water playground in the Diemtigtal Nature Park offers 1500 m2 natural area with water courses, providing playful learning for both young and old alike.
The Swiss National Park stands for true wilderness. Wilderness is also in the centre of our completely new exhibition. Everything you will experience here is not only "truly wild", but also "truly National Park".
We care about the natural and cultural heritage of rye and rye bread. We are offering: Baking experience for groups, companies etc., “Choru-Werkstatt” (corn workshop) for school classes, guided tours around the village and the variety garden.
In diesem Schulmodul zur nachhaltigen Ernährung besuchen wir eine Käserei und einen Milchwirtschaftsbetrieb und erfahren viel wissenswertes über das „weisse Gold", welches im Thal reichlich fliesst.
Parkführung für Schulen
Sie möchten mit den Kindern Ihrer Klasse das Thema Wasser "hautnah" erleben oder suchen eine optimale Ergänzung für Ihre Schulreise an die Sense? Hier finden Sie das richtige Angebot dazu.
The theme trail on Grimmialp is dedicated to probably the most famous guest from Diemtigtal. Schweitzer's stays on Grimmialp between 1901 and 1909 had a strong influence on his ethic of "reverence for life".
Wir tauchen in den Lebensraum der Amphibien ein und lernen Frösche, Kröten und Molche spielerisch kennen.
Verfolgen Sie die Entwicklung der Reise- und Transportmöglichkeiten über den Bözberg zurück. Spüren Sie die Veränderung der Reisegeschwindigkeit.
Was nützen Moore uns Menschen?
Am Praxislernort "Moor" beobachten Kinder diesen besonderen Lebensraum und erfahren ihn mit allen Sinnen. Sie untersuchen die für Pflanzen und Tiere extremen Bedingungen und experimentieren zu Artenvielfalt und Säure.
Die Kinder begeben sich auf dem Holzweg Thal auf Spurensuche und lernen auf spielerische Weise die wichtigsten Waldtiere kennen. Bei einem ganztägigen Modul werden die Kinder von einem Jäger begleitet.
Die Klasse erlebt die Textilverarbeitung. Produktion, Transport, Konsum sowie Recycling und Entsorgung werden untersucht und Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert.
Valendas gilt als Vorzeigeobjekt für eine zukunftsgerichtete Dorfentwicklung. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Geschichte des Bergdorfes und zeigt, wie die nachhaltige Entwicklung zu einem lebendigen Dorf erfolgreich gelungen ist.
The "Anger" round timber camp fire site is on the valley walk. This camp fire site offers space for more than twenty people. The playground with various practical playground equipment is popular with children and is directly beside the timber cabin.
Die Mitglieder der Bäuerinnenvereinigung bieten ihre Produkte in einem Laden im Herzen der Freiberge an.
Nur auf Französisch - Ein Baum beherbergt in seinem Leben viele Lebewesen. Diese Animation bietet einen Einblick in die Welt der kleinen Baumbewohner.
Parkführung für Schulen
Möchten Sie wissen, wie die Biber an der Sense leben, wie sie ihren neuen Lebensraum erobern und warum sie kein Süssholz raspeln? Dann sind Sie mit dieser Exkursion genau richtig.
Zahlreiche Biberspuren gibt es auf der Salgescherseite des Pfynwalds zu sehen: Frassspuren, Biberdämme, Biberrutschen...wo wohl der grosse Baumeister wohnt?
Mit interaktiven Spielen, attraktivem Anschauungsmaterial wird die Welt des Bibers entdeckt
On the bear adventure trail in S-charl children learn everything they wanted to know about bears at 9 different posts: What they eat, what traces they leave behind, how good their noses are or how children must conduct themselves in bear territory.
Here visitors can take a look at historical scenes, discover how bears live, their biology and the likelihood of their return to the region. The exhibition is ideal for children.
Parkführung für Schulen
Warum Gämsen die Felsen hinunter rennen und die Murmeltiere gar nicht pfeifen können – auf der Wanderung oberhalb des Schwarzsees lüften wir diese und andere Geheimnisse der Bergwelt.
Berghaus in Obergmeind mit 35 Betten (1x6, 6x4, 1x3, 1x2). Mit Pension und Aufenthaltsraum.
Besonders geeignet für Schulen, Clubs, Vereine und Familien.
Ruhige Lage mitten im Ski- und Wandergebiet. Direkt neben der Skilift-Mittelstation.
Berghaus Piz Beverin mit 75 Betten in Doppel- und Mehrbettzimmer.
Das Ferienhaus verfügt über 4x2, 1x3, 7x4, 6x6 Betten. Komfortables Haus mitten im Wander- und Skigebiet, geeignet für Familien, Vereine und Schulen.
Das Camp liegt mitten im Naturpark Gantrisch und ist ruhig und idyllisch gelegen. Du wirst Ruhe und Natur finden. Das Camp liegt direkt an vielen Wanderwegen und am Gantrisch Bike Panoramaweg.
Auf der Beobachtungs- und Beringungsstation Subigerberg werden im Herbst während vier Wochen Zugvögel beringt. Die interaktive Ausstellung zum Vogelzug ist dann ebenfalls offen (ausserhalb der Beringungsaktion auf Anfrage).
Träumen Sie davon, eine richtige Seifenfabrik zu besuchen? Dann tauchen Sie auf einer Besichtigungstour mit unserem Maître de Savon ein in die Welt der Seife.
Perimuk's friends want to show him their favourite place: the Haselbrünneli, a shady barbecue area in the middle of a flower meadow. For this they have thought up a game.
Beim Besuch der Imkerei in Matzendorf erleben Sie Bienen mit allen Sinnen.
Mitten im Grün einer lieblichen Landschaft, befindet sich das Bienenhaus von Jacques Willemin hoch oben auf dem Plateau der Freiberge.
Mit Leidenschaft betreut Pierre Froidevaux mehr als 60 Bienenhäuser auf der Hochebene der Freiberge, bei Boéchet (Les Bois) und bei Le Noirmont.
Seit frühester Jugend begeistert sich die bei « aux Enfers » lebende Sarah Gerster für die Bienen.
Biberstein open-air swimming pool is the first public natural pool and was opened in 2000. Bathing fun for the whole family! What is special about the pool is that it is not cleaned using chlorine, but by a natural circulation.
Die Klasse erforscht Wasserinsekten im Haupttalfluss, dem Rombach, erfasst die Resultate in einer Datenbank um sie mit anderen Gewässern in der Schweiz zu vergleichen. Wir stellen Überlegungen zu Gewässergüte und Landschaftsökologie an.
Wie unterstützen wir die Biodiversität?
Am Praxislernort "Neophyten" setzen sich die Lernenden mit der Problematik der eingeschleppten oder ortsfremden Pflanzen auseinander und unterstützen mit ihrer Aktion den Erhalt der Pflanzenvielfalt.
Wie leben Wurzelkinder?
Am Praxislernort "Märliweg Wurzilla" beschäftigen sich die Lernenden mit der Geschichte des Wurzelkindes Wurzilla und dessen Lebensraum. Seine Freunde stehen als Figuren entlang des Märchenwegs.
Wie kamen die Goldflitter in die Bäche des Napfgebiets?
Am Praxislernort "Bach Fontanne" waschen die Lernenden unter kundiger Anleitung von Goldwäschern aus Romoos mit echten Goldschürfer Utensilien Goldflitter aus dem Bachsand.
Was nützen Moore uns Menschen?
Am Praxislernort "Moor" beobachten Lernende diesen besonderen Lebensraum und erfahren ihn mit allen Sinnen. Sie untersuchen die für Pflanzen und Tiere extremen Bedingungen und experimentieren zu Artenvielfalt und Säure.
Wie lebt die Waldameise im Brameggwald?
Am Praxislernort "Ameisenhaufen" beobachten und erforschen die Lernenden die Lebensweise, den Lebensraum und die Wesensart der Waldameise.
Wie entstand die Landschaft um Escholzmatt?
Anhand des Praxislernorts "Themenweg Geo-Pfad" erwandern die Lernenden Entlebucher Landschaftsformen, die von Gletschern und Flüssen geformt wurden.
Welche Merkmale haben die Höhlen in der Schrattenfluh?
Am Praxislernort "Höhle" erleben die Lernenden die Besonderheiten des unterirdischen Lebensraumes.
Wie zeigt sich Energie?
Am Praxislernort "Themenweg: Erlebnis Energie Entlebuch" setzen sich die Lernenden mit (nicht) erneuerbaren Energieformen auseinander.
Was bedeutet der Wald für das Entlebuch?
Am Praxislernort "Wald" entdecken die Lernenden den Wald als Kohlenstoffspeicher, Sauerstoff-, Nahrungs-, Rohstofflieferant, Erholungs- und Ruheort sowie als Schutzbietender vor Naturgefahren wie Lawinen.
Was wächst im Bachbett?
Am Praxislernort "Aue" beobachten Lernende die spezielle Charkteristik von Auen, in jenen des Rotbachs und der Entle zum Beispiel die Grünalge, die aber rot ist.
Was machen die Bärgmandli im Zyberliland? Am Lernort Themenweg «Zyberliland» Romoos entdecken die Lernenden immer wieder die kleinen Fussabdrücke der Bärgmandli, welche sie zu den verschiedenen Spielwelten entlang des Wanderwegs führen.
Was zeichnet eine Auenlandschaft aus?
Am Praxislernort "Flussauen" beschäftigen sich die Lernenden mit den Eigenschaften der temporären Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Wer lebt im und am Bach?
Am Praxislernort "Bach" suchen die Lernenden nach Bewohnern dieses Lebensraums.
Was bewirkt Kneippen in unserem Körper?
Am Praxislernort "Kneippweiher Schwandalp" weist eine Kneippführerin die Lernenden auf die fünf Säulen der Kneipplehre hin, bevor diese die eine oder andere Anwendung selber ausprobieren.
To optimise your experience on our website we use cookies. Privacy policy aI agree