Schul-/Gruppenangebot "We love Äntlibuech"
Données/période de mise en oeuvre
Janvier, Février, MarsOrganisateur
UNESCO Biosphäre EntlebuchBiosphärenzentrum UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 88 50
www.biosphaere.ch
Contacts
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 88 50
www.biosphaere.ch
UNESCO Biosphäre Entlebuch - Was bedeutet «Lebensqualität»? Was trägt zur Lebensqualität bei?
Am Praxislernort "Ausstellung" im Museum Entlebucherhaus in Schüpfheim erhalten Lernende eine Einführung in die Ausstellung «WE LOVE ÄNTLIBUECH – Lebensqualität im Entlebuch».
Anschliessend entdecken sie mittels interaktiven Aufträgen die (eigene) Lebensqualität und stellen sich den Fragen, was Lebensqualität ist, was dazu beiträgt und wie diese mit einer Nachhaltigen Entwicklung zusammenhängt.
Dauer:
3 h
Methoden:
- Entdeckendes Lernen am Praxislernort
- Sequenz forschendes Lernen in der Gruppe
- Rollenspiel, Diskussion und Reflexion
Ort:
Schüpfheim, Entlebucherhaus
BNE Kompetenzen:
- vernetzt denken
- Perspektiven wechseln
Themen/Inhalte:
- Was ist und beeinflusst Lebensqualität?
- Welche Aspekte gehören zur Lebensqualität?
- Was ist für mich Lebensqualität?
- Wie hängt Lebensqualität mit Nachhaltiger Entwicklung zusammen?
AGB:
www.biosphaere.ch/agb
Détails
- Offre de formation
Prestations
Zusätzlich zum Angebot im Entlebucherhaus kann ein zweites Modul, "Heisser Food & coole Naturbilder mit dem Smartphone" gebucht werden. Hierbei werden zwei Aspekte der Nachhaltigkeit, «Gesundheit» und «Natur & Landschaft» ein einem Anschlussangebot thematisiert.Trajet TP
Schüpfheim Horaire CFFInfo sur les prix
CHF 50.00 pauschal pro Klasse, inkl. geführter Einstieg und interaktiven Aufträge.Inscription
Une inscription est requise pour cette offre.
Inscription par
UNESCO Biosphäre Entlebuch - Biosphärenzentrum
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 88 50
www.biosphaere.ch
Adéquat pour
L'offre a été particulièrement développée pour
- Cycle 3 (9e à 11e classe, 12 à 15 ans)
- Classes d'école niveau secondaire II