Foyer pour grillades
Trois foyers avec plusieurs bancs attendent vos grillades devant la maison du parc de Sihlwald. Le bois de feu est à disposition dans des caisses.
Réseau des parcs suisses
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne
Tél. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
Wildnispark Zürich Sihlwald -
Die Route startet auf dem Albispass und führt entlang der Hochwachtstrasse Richtung Albis Hochwacht/Sihlbrugg. Schon nach wenigen hundert Metern eröffnet sich ein wunderbarer Blick bis hin zu den Alpen, während rechts der Wald beginnt. Zuerst führt der Weg an der renaturierten Kiesgrube Albisboden vorbei, danach führt er in den Wald zur Albisbodenhütte, wo sich auch eine Grillstelle befindet. Wer es gemütlich mag, folgt weiter dem breiten Weg. Oder man macht einen abenteuerlichen Abstecher über einen schmalen Pfad nach rechts, welcher später wieder in die Hochwachtstrasse mündet. Schon auf dieser ersten Etappe zeigt sich der Wandel vom Nutzwald zur Wildnis deutlich.
Das nächste Zwischenziel: der Aussichtsturm Albis-Hochwacht. Ein Aufstieg lohnt sich! Von da geht es auf dem breiten Weg weiter zur nördlichen Schnabellücke und dann talabwärts Richtung Langnau-Gattikon. Wer die Ruine Schnabelburg besuchen möchte, wählt den schmalen Gratweg.
Vor der Riedwiese Summerhalden biegen Sie rechts ab, und folgen dem Pfad, bis Sie auf eine Verzweigung mit Holzschranke stossen. Der Bähnliweg führt talabwärts bis zur Sihlwaldstrasse. Dort geht's nach links zur Waldhütte Langrain. Kurz danach weist ein Wegweiser talabwärts Richtung Weiler Sihlwald.
Dort angekommen können Sie die Wanderung mit einem Abstecher zum Besucherzentrum abrunden und dort mit etwas Glück die Fischotter beobachten. Ab Bahnhof Sihlwald fährt die Sihltalbahn (S4) Richtung Zürich und saisonal der Bus Richtung Horgen.
Besucherzentrum mit Sihlwald-Ausstellung
Trois foyers avec plusieurs bancs attendent vos grillades devant la maison du parc de Sihlwald. Le bois de feu est à disposition dans des caisses.
Depuis 2000, on n'y abat plus de bois dans le Sihlwald. Des géants d'arbre de 200 ans avec 52 mètres de hauteur et 3,5 mètres d'étendue ainsi que le bois mort disposé et se trouvant offrent les aperçus fascinants dans une forêt vierge européenne.
Die Feuerstelle Albisboden liegt auf dem Weg zum Hochwachtturm.
Blick über Uetliberg, Zürich und Zürichsee.
Zwischen 1624 und 1798 war die Albishochwacht Teil des Zürcher Alarmsystems bestehend aus 23 Hochwachten. Im Jahre 1792 wurde von hier eines der ersten Alpenpanoramen gezeichnet.
1876 wurden im Sihlwald erstmals eine Waldeisenbahn verwendet, um die Forstarbeit zu erleichtern. Übriggebliebene Schwellen des einst 12 km langen Trassees kann man noch heute auf dem Bähnliweg entdecken.
Les Habsbourg offrirent le château de Schnabelburg à la ville de Zurich, qui s'était abstenue d'intervenir lors d'une attaque. Aujourd'hui, seules les fondations sont encore visibles.
Un nid de branchages, des ponts suspendus, un tronc de sapin creux, un serpent en bois - tels sont les principaux éléments de cette place de jeu, située à côté de la maison du parc à Silhwald. Divertissement et défis garantis pour petits et grands.
Centre d'accueil des visiteurs du Wildnispark Zurich à Sihlwald avec des informations, boutique de souvenirs et de livres ainsi qu'une exposition sur le bois de Sihlwald.
Cette place de pique-nique à côté de la tour comprend deux foyers, divers sièges et une table avec bancs.
Les deux foyers pour grillades de Langrain sont juste à côté de la Silhwaldstrasse.
Tout au long de l'année