Navigazione nella rete dei parchi svizzeri
Scopri tutte le offerte

Rete dei parchi svizzeri
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berna

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contattateci

Novita die parchi

9° Mercato dei parchi svizzeri, 15 maggio 2025

Le jeudi 15 mai 2025, le Marché des parcs suisses revient sur la Place fédérale à Berne. Au programme : des spécialités, des dégustations, des jeux et activités participatives sur les stands, de la musique et tout ce qu'il faut pour passer un bon moment. Une date à réserver !

Les parcs suisses sur la voie du tourisme régénératif

Les parcs suisses s'engagent en faveur d’une véritable durabilité dans le secteur du tourisme et des loisirs. Les offres touristiques dans ces régions uniques visent à engendrer le moins d'effets négatifs possible et même à générer des effets positifs.

Parkvogel Feldlerche

BiodiversitàAgricolturaBiotopi / Habitat

Naturpark Beverin - Der Naturpark Beverin beheimatet die höchste Dichte an Feldlerchenrevieren der Schweiz - und das auf über 2000 m.ü.M. Doch gerät auch diese abgelegene Population zunehmend unter Druck.

Situazione iniziale

Die Feldlerche war sehr verbreitet, jedoch verschwand sie aufgrund von Lebensraumverlust und der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft aus weiten Teilen der Schweiz. Vor allem frühe Mähtermine setzen den Beständen stark zu, da die Gelege durch die Maschinen zerstört werden.

In Zusammenarbeit mit der Regionalstelle GR der Vogelwarte Sempach kartiert der Naturpark Beverin seit mehreren Jahren die Wiesenbrüter am Schamserberg und beobachtet deren Entwicklung.

Obiettivo

Um die Feldlerche zu schützen, müssen extensive Flächen mit spätem Mähtermin erhalten und gefördert werden. Zusätzlich sollten auch Strukturen wie Grenzhunde (ungemähte Streifen an Parzellengrenzen) und Brachflächen gefördert werden, um das Nahrungsangebot für die Art zu verbessern. Daneben werden Gäste in einer Ausstellung zu den Wiesen und Weiden am Schamserberg informiert.
So hilft der Schutz der Feldlerchen auch zahlreichen anderen Arten, welche ebenfalls in diesem Lebensraum vorkommen.

Ulteriori informazioni

Es wurde bereits herausgefunden, dass sich die Feldlerchenreviere am Schamserberg ungefähr einen halben Meter pro Jahr nach oben verschieben. Dies weist auf einen Einfluss des Klimawandels hin.

Meliorationen können für die Feldlerche einen Gefahr darstellen, da durch die Zusammenlegen von Parzellen, Grenzhunde wegfallen und die Flächen intensiviert werden könnten. Der Naturpark setzt sich auch bei diesen Prozessen für die Feldlerche ein.

Partner

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Regionalstelle Graubünden der Vogelwarte Sempach, Gemeinde Muntogna da Schons und der Korporation Bergschaft Schams durchgeführt.

Contatto

Naturpark Beverin
Center da Capricorns
7433 Wergenstein
Tel. +41 (0) 81 650 70 10

www.naturpark-beverin.ch/de

Mappa