"Alles im Butter"
In diesem Schulmodul zur nachhaltigen Ernährung besuchen wir eine Käserei und einen Milchwirtschaftsbetrieb und erfahren viel wissenswertes über das „weisse Gold", welches im Thal reichlich fliesst.
Rete dei parchi svizzeri
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berna
Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
Nei parchi svizzeri le scolaresche scoprono e sperimentano lo sviluppo sostenibile in modo pratico e diretto. L'offerta variegata comprende mostre, escursioni, interventi di manutenzione e settimane dedicate a progetti su temi diversi adatti a tutti i livelli scolastici.
In diesem Schulmodul zur nachhaltigen Ernährung besuchen wir eine Käserei und einen Milchwirtschaftsbetrieb und erfahren viel wissenswertes über das „weisse Gold", welches im Thal reichlich fliesst.
Dans une volonté de rendre la nature accessible à tous et toutes, le Parc propose un projet de classe pour des enfants malvoyants ou aveugles des cycles 1, 2 et 3.
Unter den Steinen entdecken wir kuriose Gestalten: dreischwänzige Ungeheuer und krabbelnde Stöckchen! Wer ist sonst noch alles in der Auenlandschaft zuhause und wieso wird dieses Gebiet als "Perle" bezeichnet?
Non lontano dal Reno, il Centro d'incontri Rüdlingen gode di una vista privilegiata sui vigneti zurighesi. Il Centro possiede 3 stabili ed è al contempo hotel, alloggio per gruppi e ristorante.
Wir tauchen in den Lebensraum der Amphibien ein und lernen Frösche, Kröten und Molche spielerisch kennen.
Sortir avec votre classe sur le terrain à la découverte des trésors de la région est un jeu d'enfant ! Le Parc propose des animations à la demi-journée ou à la journée pour les classes primaires et secondaires.
Der Naturpark Thal führt mit Gruppen, Firmen oder Schulklassen Arbeitseinsätze durch.
Il prato di Zelgli, sul Randen, è un vasto altopiano aperto che, con i suoi rifugi e i suoi focolari, è un'apprezzata area di sosta per gli escursionisti.
Que deviendrait l’être humain sans forêt ? Espace de loisirs, source de bois, habitat pour la faune : les fonctions de la forêt sont multiples. Plongez au cœur d’une des forêts du Parc Jura vaudois !
Die Kinder begeben sich auf dem Holzweg Thal auf Spurensuche und lernen auf spielerische Weise die wichtigsten Waldtiere kennen. Bei einem ganztägigen Modul werden die Kinder von einem Jäger begleitet.
Was macht das Reh den ganzen Tag im Wald? Wo wohnen eigentlich Fuchs & Dachs? Über die Lebensweise der Tiere, die sich irgendwo versteckt halten, wissen wir wenig, obwohl ihre Spuren und Hinweise direkt vor unseren Füssen liegen.
Die Klasse erlebt die Textilverarbeitung. Produktion, Transport, Konsum sowie Recycling und Entsorgung werden untersucht und Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert.
Spüren Sie die Kraft des Magnetismus auf einer Reise von der Eisenerz-Gewinnung bis zur Anwendung in heutigen Elektromotoren.
Valendas gilt als Vorzeigeobjekt für eine zukunftsgerichtete Dorfentwicklung. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Geschichte des Bergdorfes und zeigt, wie die nachhaltige Entwicklung zu einem lebendigen Dorf erfolgreich gelungen ist.
Wieso hat der Biber nie Kopfweh und was macht seine Zähne so stark? Wer lebt alles in der Biberburg und wo genau ist denn sein Kühlschrank? Der Biber löst bei den Menschen ganz unterschiedliche Gefühle aus - wir nehmen verschiedene Perspektiven ein.
Berghaus in Obergmeind mit 35 Betten (1x6, 6x4, 1x3, 1x2). Mit Pension und Aufenthaltsraum.
Besonders geeignet für Schulen, Clubs, Vereine und Familien.
Ruhige Lage mitten im Ski- und Wandergebiet. Direkt neben der Skilift-Mittelstation.
Berghaus Piz Beverin mit 75 Betten in Doppel- und Mehrbettzimmer.
Das Ferienhaus verfügt über 4x2, 1x3, 7x4, 6x6 Betten. Komfortables Haus mitten im Wander- und Skigebiet, geeignet für Familien, Vereine und Schulen.
Auf der Beobachtungs- und Beringungsstation Subigerberg werden im Herbst während vier Wochen Zugvögel beringt. Die interaktive Ausstellung zum Vogelzug ist dann ebenfalls offen (ausserhalb der Beringungsaktion auf Anfrage).
La piscina biologica di Biberstein, il primo bagno pubblico naturale della Svizzera, è stata aperta nel 2000. Un tuffo benefico per tutta la famiglia! La particolarità: l'acqua non viene disinfettata con il cloro, bensì attraverso un ciclo naturale.
Hecken und Waldränder sind wertvolle Elemente der Kulturlandschaft und in vielen Gebieten über lange Zeiträume entstanden. Auf dem Rundgang durch die Heckenlandschaft im Parc Ela erfahren Sie, warum Hecken wichtig für die Biodiversität sind.
Die Biodiversität fängt bereits im eigenen Garten oder Balkon an. Erfahren Sie, wie mit einfachen Mitteln verschiedene wertvolle Lebensräume für die Biodiversität entstehen können und wie wichtig diese für unsere Ernährung ist.
Wie unterstützen wir die Biodiversität?
Am Praxislernort "Neophyten" setzen sich die Lernenden mit der Problematik der eingeschleppten oder ortsfremden Pflanzen auseinander und unterstützen mit ihrer Aktion den Erhalt der Pflanzenvielfalt.
Am Praxislernort "Märliweg Wurzilla" beschäftigen sich die Lernenden mit der Geschichte des Wurzelkindes Wurzilla und dessen Lebensraum. Seine Freunde stehen als Figuren entlang des Märchenwegs.
Wie kamen die Goldflitter in die Bäche des Napfgebiets?
Am Praxislernort "Bach Fontanne" waschen die Lernenden unter kundiger Anleitung von Goldwäschern aus Romoos mit echten Goldschürfer Utensilien Goldflitter aus dem Bachsand.
Was nützen Moore uns Menschen?
Am Praxislernort "Moor" beobachten Lernende diesen besonderen Lebensraum und erfahren ihn mit allen Sinnen. Sie untersuchen die für Pflanzen und Tiere extremen Bedingungen und experimentieren zu Artenvielfalt und Säure.
Wie lebt die Waldameise im Brameggwald?
Am Praxislernort "Ameisenhaufen" beobachten und erforschen die Lernenden die Lebensweise, den Lebensraum und die Wesensart der Waldameise.
Wie entstand die Landschaft um Escholzmatt?
Anhand des Praxislernorts "Themenweg Geo-Pfad" erwandern die Lernenden Entlebucher Landschaftsformen, die von Gletschern und Flüssen geformt wurden.
Welche Merkmale haben die Höhlen in der Schratteflue?
Am Praxislernort "Höhle" erleben die Lernenden die Besonderheiten des unterirdischen Lebensraumes.
Wie zeigt sich Energie?
Am Praxislernort "Themenweg: Erlebnis Energie Entlebuch" setzen sich die Lernenden mit (nicht) erneuerbaren Energieformen auseinander.
Was bedeutet der Wald für das Entlebuch?
Am Praxislernort "Wald" entdecken die Lernenden den Wald als Kohlenstoffspeicher, Sauerstoff-, Nahrungs-, Rohstofflieferant, Erholungs- und Ruheort sowie als Schutzbietender vor Naturgefahren wie Lawinen.