Moorwanderung Salwideli
Données/période de mise en oeuvre
Tout au long de l'année
Organisateur
UNESCO Biosphäre Entlebuch, BiosphärenzentrumNina Liechti
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 88 51
www.biosphaere.ch
Contacts
UNESCO Biosphäre Entlebuch, BiosphärenzentrumNina Liechti
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 88 51
www.biosphaere.ch
UNESCO Biosphäre Entlebuch - Das kann schon mal sumpfige, nasse Schuhe geben; schliesslich geht es ja darum, dem Ursprung der UNESCO Biosphäre Entlebuch, den Mooren, auf den Grund zu gehen – natürlich nicht wörtlich.
Moore – so weit das Auge reicht und die Füsse tragen: Karge Hochmoore, blumige Flachmoore und urtümliche Moorlandschaften werden Ihre Sinne begeistern! Ohne Moore gäbe es keine UNESCO Biosphäre Entlebuch. Die Geschichte der Biosphäre und jene des Moorschutzes sind eng miteinander verknüpft, denn eine abwechslungsreiche Wanderung führt Sie durch eine faszinierende Moorlandschaft, über Flach- und Hochmoore, vorbei an Sonnentau und Orchideen.
Hoch-, Flach- und Übergangsmoore gehören zu den seltensten und wertvollsten Lebensräumen der Schweiz. Wegen ihres radikalen Rückgangs (90% seit Ende 19. Jahrhundert) sind sie Lebensraum vieler gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Ein Viertel aller bedrohten Tierarten ist für ihr Überleben auf intakte Moorlandschaften angewiesen.
Détails
Treffpunkt: Berggasthaus Salwideli, Sörenberg oder nach Absprache. Anreise: Zug bis Schüpfheim, Postautofahrt bis Haltestelle Südelhöhe, Sörenberg, Fussmarsch bis Berggasthaus Salwideli (50 Min)
Prestations
Jahreszeit: Anfang Juni bis Oktober.Dauer: mind. 2 h, Dauer bis 6 h frei wählbar
Trajet TP
Sörenberg, Südelhöchi Horaire CFFInfo sur les prix
Erste Stunde CHF 150.00, jede weitere CHF 45.00Inscription
Une inscription est requise pour cette offre.
Inscription par
UNESCO Biosphäre Entlebuch, Biosphärenzentrum
Nina Liechti
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 88 51
www.biosphaere.ch
Adéquat pour
L'offre est adéquate pour
- Groupes
L'offre a été particulièrement développée pour
- Cycle 1 (1re à 4e classe, 4 à 8 ans)
- Cycle 2 (5e à 8e classe, 8 à 12 ans)
- Cycle 3 (9e à 11e classe, 12 à 15 ans)
- Classes d'école niveau secondaire II
- Associations/entreprises