Naviguer dans le réseau des parcs suisses
Découvrir toutes les offres

Réseau des parcs suisses
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne

Tél. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contact

Actualités des parcs

Le Parc naturel régional de la Vallée du Trient obtient le label « Parc » de l’OFEV

Début mai 2025, l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) a officiellement attribué le label "Parc d’importance nationale" au Parc naturel régional de la Vallée du Trient. Cette reconnaissance, valable pour une durée de dix ans jusqu’au 31 décembre 2035, marque une étape majeure pour la région et son développement durable.

9ème Marché des parcs suisses, 15 mai 2025

Le jeudi 15 mai 2025, le Marché des parcs suisses revient sur la Place fédérale à Berne. Au programme : des spécialités, des dégustations, des jeux et activités participatives sur les stands, de la musique et tout ce qu'il faut pour passer un bon moment. Une date à réserver !
Tout afficher

Steinadler Monitoring

Projet de recherche
Durée du projet: 2024 - 2029

Schweizerischer Nationalpark - Seit 2002 wird der Steinadler im ganzen Kanton Graubünden in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach überwacht.

Situation de départ

Die alpinen Regionen bieten ideale Lebensräume für den Steinadler. Dies vor allem aufgrund der hohen Dichte an Beutetieren wie Murmeltieren und aufgrund des Nahrungsangebots durch Fallwild im Winter. Nachdem der Steinadler zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Schweiz nahezu ausgerottet war, konnte sich die Art dank strenger Schutzmassnahmen eindrucksvoll erholen. Heute leben in der Schweiz rund 360 Brutpaare, die fast alle geeigneten Lebensräume im Land besiedeln.

Objectif

Im Engadin gibt es eine besonders hohe Dichte an Standvögeln. Gelegentlich entstehen neue Reviere an den Rändern bestehender Gebiete, wo Adler kleine Territorien verteidigen können. Es wird jedoch angenommen, dass das Engadin mittlerweile an oder nahe an der Tragfähigkeit für diese Art liegt. Nach ökologischen Theorien könnten unter solchen Bedingungen dichteabhängige Effekte die Fortpflanzung der Adler beeinträchtigen.

Informations complémentaires

Um diese möglichen Effekte sowie potenzielle Wechselwirkungen mit der wachsenden Population des Bartgeiers zu untersuchen, werden seit 2002 in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach die Bestandszahlen der Paare, das Brutgeschehen und die Revierentwicklung der Steinadler im Detail überwacht.

Partenaire

Schweizerische Vogelwarte Sempach

Contacts

Entreprise partenaire du parc
Forschung und Monitoring Schweizerischer Nationalpark
Simon Aeschbacher
Chasté Planta-Wildenberg
7530 Zernez
Tel. +41 81 851 41 29

Carte