Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Steinadler Monitoring

Forschungsprojekt
Projekt-Laufzeit: 2024 - 2029

Schweizerischer Nationalpark - Seit 2002 wird der Steinadler im ganzen Kanton Graubünden in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach überwacht.

Ausgangslage

Die alpinen Regionen bieten ideale Lebensräume für den Steinadler. Dies vor allem aufgrund der hohen Dichte an Beutetieren wie Murmeltieren und aufgrund des Nahrungsangebots durch Fallwild im Winter. Nachdem der Steinadler zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Schweiz nahezu ausgerottet war, konnte sich die Art dank strenger Schutzmassnahmen eindrucksvoll erholen. Heute leben in der Schweiz rund 360 Brutpaare, die fast alle geeigneten Lebensräume im Land besiedeln.

Ziel

Im Engadin gibt es eine besonders hohe Dichte an Standvögeln. Gelegentlich entstehen neue Reviere an den Rändern bestehender Gebiete, wo Adler kleine Territorien verteidigen können. Es wird jedoch angenommen, dass das Engadin mittlerweile an oder nahe an der Tragfähigkeit für diese Art liegt. Nach ökologischen Theorien könnten unter solchen Bedingungen dichteabhängige Effekte die Fortpflanzung der Adler beeinträchtigen.

Weitere Informationen

Um diese möglichen Effekte sowie potenzielle Wechselwirkungen mit der wachsenden Population des Bartgeiers zu untersuchen, werden seit 2002 in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach die Bestandszahlen der Paare, das Brutgeschehen und die Revierentwicklung der Steinadler im Detail überwacht.

Partner

Schweizerische Vogelwarte Sempach

Kontakt

Partnerbetrieb des Parks
Forschung und Monitoring Schweizerischer Nationalpark
Simon Aeschbacher
Chasté Planta-Wildenberg
7530 Zernez
Tel. +41 81 851 41 29

Karte