Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Landschaftspark Binntal - © Switzerland Tourism-BAFU/Lorenz Andreas Fischer

Landschaftspark Binntal - © Lorenz Andreas Fischer

Landschaftspark Binntal - © Switzerland Tourism-BAFU/Lorenz Andreas Fischer

Landschaftspark Binntal

Regionaler Naturpark seit 2012

Das Binntal überrascht auf Schritt und Tritt und ist so reich an Mineralien wie keine andere Alpenregion. Das Bergdorf Ernen verwandelt sich im Sommer in ein Musikdorf, wo Klassik von Welt gespielt wird. In den alten Roggenäckern von Grengiols blüht eine weltweit einmalige Wildtulpenart.

Der regionale Naturpark liegt im Oberwallis und umfasst die Ortschaften Binn, Ernen, Grengiols und Bister. Kerngebiet des Parks ist das Binntal, das von der Bevölkerung bereits 1964 unter Schutz gestellt wurde und heute zu den Landschaften und Natur-denkmäler von nationaler Bedeutung gehört.

Bekannt geworden ist das Binntal vor allem durch seine Mineralien. Keine andere Gegend in den Alpen ist derart reich an Mineralien. Bekannt ist der Landschaftspark Binntal aber auch für seine reichhaltige Naturlandschaft und die wertvolle Kultur-landschaft, die heute noch mit viel Aufwand und Liebe gepflegt wird. Etliche Kapellen und Kirchen, Stadel und Speicher gelten als Kulturgüter von kantonaler und nationaler Bedeutung. Die Dörfer und ihre Weiler sind derart gut erhalten, dass sie als Ortsbilder von nationaler und regionaler Bedeutung gelten. Das Bergdorf Ernen verwandelt sich jeden Sommer in ein Musikdorf mit klassischen Konzerten von Weltniveau. Auch kulinarisch kommen die Gäste im Park nicht zu kurz.

Im Landschaftspark Binntal findet man unzählige markierte Wanderwege, um das Gebiet zu Fuss zu erkunden. Im Winter geniesst man die verschneite Landschaft auf schönen Winterwanderwegen und attraktiven Schneeschuhtrails. Durch den Park führt auch die historische Verkehrsverbindung durch die Twingischlucht und über den Albrunpass in den benachbarten «Parco Naturale Veglia-Devero» in Italien, mit welchem der Landschaftspark Binntal seit 2019 das Label als Transboundary Parc hält.

«Starke Wurzeln. Verborgene Schätze.»

Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
CH-3996 Binn


Tel. +41 (0)27 971 50 50
info@landschaftspark-binntal.ch
www.landschaftspark-binntal.ch

Landschaftspark Binntal

Postfach 20
CH-3996 Binn


Tel. +41 (0)27 971 50 50
info@landschaftspark-binntal.ch
www.landschaftspark-binntal.ch