Naviguer dans le réseau des parcs suisses
Découvrir toutes les offres

Réseau des parcs suisses
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne

Tél. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contact

Actualités des parcs

Le Parc naturel régional de la Vallée du Trient obtient le label « Parc » de l’OFEV

Début mai 2025, l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) a officiellement attribué le label "Parc d’importance nationale" au Parc naturel régional de la Vallée du Trient. Cette reconnaissance, valable pour une durée de dix ans jusqu’au 31 décembre 2035, marque une étape majeure pour la région et son développement durable.

9ème Marché des parcs suisses, 15 mai 2025

Le jeudi 15 mai 2025, le Marché des parcs suisses revient sur la Place fédérale à Berne. Au programme : des spécialités, des dégustations, des jeux et activités participatives sur les stands, de la musique et tout ce qu'il faut pour passer un bon moment. Une date à réserver !
Tout afficher

Projektwoche "Klimareise"

Camp pour classes d'écoleOffres pour les classes d'école

UNESCO Biosphäre Entlebuch   - "Klimareise" ist eine Projektwoche zum Thema Klima und bietet während fünf Tagen einen konzentrierten Einblick in dieses. Lernende beschäftigen sich mit Themen wie Erneuerbare Energien, Saisonale Lebensmittel oder Moore im Klimawandel.

„Phuu, jetzt wird mir aber langsam unangenehm heiss hier drunter!“ findet Marco und ist erleichtert, als der grosse Fallschirm, unter dem die ganze Klasse gesessen ist, endlich wieder weggenommen wird – und ist auch erstaunt, wie schön kühl und frisch die Luft draussen geblieben ist.

Den „Treibhauseffekt am eigenen Leib erfahren“ – so startet die Projektwoche „Klimareise“. In welchen Bereichen kann überall Klimaschutz betrieben werden? Warum erklären Moorleichen, dass Moorschutz auch Klimaschutz ist? Hat graue Energie mit Schimmelpilzen zu tun? Und wie hängt mein Mittagessen mit den Eisbären zusammen?

Diesen und weiteren Fragen geht die Projektwoche "Klimareise" auf den Grund.

Begeben Sie sich mit Ihren Lernenden auf den Klimaweg und verbringen Sie eine spannende und erlebnisreiche Projektwoche in der UNESCO Biosphäre Entlebuch!

Methoden:
handlungsorientiertes, situationsbezogenes Lernen
Experimente
Rollenspiel / Diskussion / Reflexion

BNE Kompetenzen:
vernetzt denken
Perspektiven wechseln
vorausschauend denken und handeln

Kompetenzen LP21
NMG 2.2 Natürliche Grundlagen für Lebewesen NMG 6.3 Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern, NMG 6.4 Rollen und Regeln beim Kaufen, Tauschen, Verkaufen, NMG 7.3 Mobilität, Verkehr, Transport, RZG 1.2 Wetter - Klima, RZG 1.4 Rohstoffe und Energieträger RZG 3.2 Wirtschaftsgeografie,Globalisierung NT 9.2 / 9.3 Ökosysteme erkunden, WAH 1.3 Produktions-, Arbeitswelten erkunden

  • Offre de formation
  • Adapté aux enfants

Données/période de mise en oeuvre

Tout au long de l'année

Prestations

Jede teilnehmende Klasse nimmt automatisch am nationalen Projekt "Klimapioniere" teil und kann so am Klimapionierfest mit Bertrand Piccard und André Borschberg mit dabei sein. www.klimapioniere.ch.

Trajet TP

Flühli LU, Post Horaire CFF

Info sur les prix

Für fünf Tage "Klimareise" gelten folgende Richtpreise (Basis 18 Lernende, 2 Lehrpersonen; Preisänderungen vorbehalten): Ab CHF 4'300.00 bzw. ab CHF 215.00 pro Person für 5 Tage/4 Nächte; Übernachtung inkl. Halbpension (teils Selbstkocher), Betreuungs- und Materialkosten. Nicht inbegriffen sind An-/Abreise in/aus der Biosphäre, Transport, Picknicks, Kurtaxen sowie Kosten Freizeitprogramm.
Gerne erstellen wir eine an Ihre Bedürfnisse adaptierte Offerte.

Une inscription est requise pour cette offre.

Inscription par

UNESCO Biosphäre Entlebuch, Biosphärenzentrum
Nina Liechti
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 42 50

www.biosphaere.ch

L'offre a été particulièrement développée pour

  • Cycle 2 (5e à 8e classe, 8 à 12 ans)
  • Cycle 3 (9e à 11e classe, 12 à 15 ans)
  • Classes d'école niveau secondaire II

Données/période de mise en oeuvre

Tout au long de l'année

Organisateur

UNESCO Biosphäre Entlebuch, Biosphärenzentrum
Nina Liechti
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 42 50

www.biosphaere.ch

Contacts

UNESCO Biosphäre Entlebuch, Biosphärenzentrum
Nina Liechti
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 42 50

www.biosphaere.ch

Carte