Naviguer dans le réseau des parcs suisses
Découvrir toutes les offres

Réseau des parcs suisses
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne

Tél. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contact

Actualités des parcs

Le Parc naturel régional de la Vallée du Trient obtient le label « Parc » de l’OFEV

Début mai 2025, l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) a officiellement attribué le label "Parc d’importance nationale" au Parc naturel régional de la Vallée du Trient. Cette reconnaissance, valable pour une durée de dix ans jusqu’au 31 décembre 2035, marque une étape majeure pour la région et son développement durable.

9ème Marché des parcs suisses, 15 mai 2025

Le jeudi 15 mai 2025, le Marché des parcs suisses revient sur la Place fédérale à Berne. Au programme : des spécialités, des dégustations, des jeux et activités participatives sur les stands, de la musique et tout ce qu'il faut pour passer un bon moment. Une date à réserver !
Tout afficher

Bramboden-Napf

Randonnée
Estimation de temps: 2 heures 15 minutesLongueur du parcours: 7.03 km

UNESCO Biosphäre Entlebuch   -

Offen

Der Napf - aus der Ferne ist er als unscheinbarer Hügel zu erkennen. Doch bietet er eine unvergleichliche Aussicht. Die Route von Bramboden bietet Ihnen faszinierende Einblicke in die Hügelwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch und dem Emmental.

Einen Blick auf der Wanderkarte zeigt Ihnen, dass der Napf geradezu sternförmig mit Wanderwegen erschlossen ist. Der Aussichtspunkt an der bernisch-luzernischen Grenze ist jedenfalls von beiden Seiten her bestens erschlossen. Erreichbar ist er aber nur zu Fuss. Ausgangspunkt unserer Route ist Bramboden. Mit der Linie Nr. 234 von PostAuto gelangen Sie von Schüpfheim via Hasle nach Bramboden. Hier lohnt sich auch ein kurzer Aufenthalt, denn der international berühmte Koch Stefan Wiesner hat hier seine Zelte aufgeschalgen. Nebst Gourmet Menü gibt es im Wiesner Mysterion auch den Weitsicht-Treff, ein Selbstbedienungs-Restaurant.

Ein neu geschaffener Köhlerei-Raum im Entlebucher Weiler Bramboden (LU) lädt Wander-Freunde zudem zu einer Begegnung mit dem alten Handwerk der Holzköhlerei ein. Ein 270-Grad-Panorama zeigt atmosphärische Bilder der Kohleherstellung. Grossaufnahmen der verschiedenen Materialien und Stadien des Köhlereiprozesses wirken mit Klängen zusammen.

Sobald Sie startklar für die Wanderung sind, führt der Weg von der Kirche zunächst auf einem Strässchen, schon bald aber auf Kieswegen Richtung Westen, an verschiedenen Höfen vorbei bis zur Kantonsgrenze, wo sie nach Norden schwenkt. Kurze Aufstiege wechseln immer wieder mit längeren ebenen Partien, die schöne Ausblicke in die vielfältig strukturierte Landschaft des Napfgebiets gewähren: Tief eingeschnittene Gräben wechseln sich mit bewaldeten Steilhängen und schmalen, aber sonnigen Eggen ab. Über den Trimlegrat erreichen Sie die Stächelegg, wo sich ein eindrücklicher Tiefblick ins Änziloch bietet. Nach der Sage hausen hier böse Geister, die besonders zu Gewitterzeiten ihr Unwesen treiben. Nach einem letzten Anstieg gelangen Sie auf den Napf.

Vom Napf gelangen Sie auf zahlreichen Wanderwegen zurück nach Romoos, Schüpfheim, nach Luthern Bad, Menzberg, Trub etc.

Informations sur le parcours

Longueur du parcours
7.03 km
Dénivelé positif
383 m
Dénivelé négatif
31 m
Estimation de temps
2 heures 15 minutes
Degré de difficulté - technique
Facile
Degré de difficulté - endurance
Moyen
Profil d’altitude voir la carte

Tourismusbüro Romoos
c/o Gemeindeverwaltung
Dorf 32
CH-6113 Romoos
Telefon +41 41 480 28 00
www.romoos.ch


Équipement / Location de matériel

Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung.

Weitere Tipps zum sicheren Wandern, Informationen zu Mutterkuhherden und Herdenschutzhunden und vieles mehr gibt es auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.    

Signalisation

Bramboden - Hofarni - Oberratshuse - Stächelegg - Napf

L'arrivée

Lieu de départ
Dorf Bramboden
Lieu d'arrivée
Napf

L'offre est adéquate pour

  • Adultes
  • Enfants de 7-12 ans
  • Enfants >12 ans
  • 50+
  • Familles
  • Groupes

Saison

Mai, Juin, Juillet, Août, Septembre, Octobre

Contacts

UNESCO Biosphäre Entlebuch  
Biosphärenzentrum UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 50

www.biosphaere.ch

Carte