Naviguer dans le réseau des parcs suisses
Découvrir toutes les offres

Réseau des parcs suisses
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne

Tél. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contact

Actualités des parcs

Le Parc naturel régional de la Vallée du Trient obtient le label « Parc » de l’OFEV

Début mai 2025, l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) a officiellement attribué le label "Parc d’importance nationale" au Parc naturel régional de la Vallée du Trient. Cette reconnaissance, valable pour une durée de dix ans jusqu’au 31 décembre 2035, marque une étape majeure pour la région et son développement durable.

9ème Marché des parcs suisses, 15 mai 2025

Le jeudi 15 mai 2025, le Marché des parcs suisses revient sur la Place fédérale à Berne. Au programme : des spécialités, des dégustations, des jeux et activités participatives sur les stands, de la musique et tout ce qu'il faut pour passer un bon moment. Une date à réserver !
Tout afficher

Food for Future

Education
Durée du projet: 2025 - 2027

Nationale Projekte - Projets nationaux - Durch praxisnahe Erlebnisse wie Ernten, Verarbeiten, Kochen und Degustieren lernen Schüler:innen regionale Lebensmittelkreisläufe kennen und schätzen.

Situation de départ

Das Bildungsangebot basiert auf einem bestehenden Angebot der regionalen Naturpärke im Kanton Graubünden und soll über das Netzwerk Schweizer Pärke national ausgeweitet und zugänglich gemacht werden.
Um dies zu erreichen, sind die Entwicklung eines Bildungskonzepts, die Erarbeitung eines Leitfadens mit Unterrichtsmaterialien basierend auf dem Lehrplan 21 sowie begleitete Pilotdurchführungen in ausgewählten Pärken geplant.

Objectif

Mit dem Bildungsangebot «Food for Future» wollen die Schweizer Pärke das Bewusstsein von Schüler:innen für regionale Lebensmittelkreisläufe, nachhaltige Ernährung und das individuelle Konsumverhalten stärken.
Es soll sich in den Schweizer Pärken in allen Sprachregionen zum etablierten Bildungsangebot entwickeln.

Informations complémentaires

Das Netzwerk Schweizer Pärke leitet das Projekt. Die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW ist für die inhaltliche Erarbeitung zuständig. Die fachliche Begleitgruppe setzt sich aus den regionalen Naturpärken Thal, Pfyn-Finges, Beverin und Ela, sowie der Pädagogischen Hochschule Graubünden zusammen.

Partenaire

Das Projekt wird gefördert von den nachfolgenden Institutionen:

Schweizerische Mobiliar Genossenschaft - Vergabungsfonds, Hirschmann Stiftung, Stiftung für eine nachhaltige Ernährung durch die schweizerische Landwirtschaft, Stiftung temperatio, Stiftung sostenuto

Contacts

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
Tel. 031 381 10 71

www.parks.swiss

Carte