Besuch bei den Wasserbüffeln
Auf dem Bauernhof lernen Sie die Milchlieferanten der köstlichen Büffelmilchprodukte kennen, die Wasserbüffel.
Réseau des parcs suisses
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne
Tél. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
Auf dem Bauernhof lernen Sie die Milchlieferanten der köstlichen Büffelmilchprodukte kennen, die Wasserbüffel.
Wie unterstützen wir die Biodiversität?
Am Praxislernort "Neophyten" setzen sich die Lernenden mit der Problematik der eingeschleppten oder ortsfremden Pflanzen auseinander und unterstützen mit ihrer Aktion den Erhalt der Pflanzenvielfalt.
Am Praxislernort "Märliweg Wurzilla" beschäftigen sich die Lernenden mit der Geschichte des Wurzelkindes Wurzilla und dessen Lebensraum. Seine Freunde stehen als Figuren entlang des Märchenwegs.
Wie kamen die Goldflitter in die Bäche des Napfgebiets?
Am Praxislernort "Bach Fontanne" waschen die Lernenden unter kundiger Anleitung von Goldwäschern aus Romoos mit echten Goldschürfer Utensilien Goldflitter aus dem Bachsand.
Was nützen Moore uns Menschen?
Am Praxislernort "Moor" beobachten Lernende diesen besonderen Lebensraum und erfahren ihn mit allen Sinnen. Sie untersuchen die für Pflanzen und Tiere extremen Bedingungen und experimentieren zu Artenvielfalt und Säure.
Wie lebt die Waldameise im Brameggwald?
Am Praxislernort "Ameisenhaufen" beobachten und erforschen die Lernenden die Lebensweise, den Lebensraum und die Wesensart der Waldameise.
Wie entstand die Landschaft um Escholzmatt?
Anhand des Praxislernorts "Themenweg Geo-Pfad" erwandern die Lernenden Entlebucher Landschaftsformen, die von Gletschern und Flüssen geformt wurden.
Welche Merkmale haben die Höhlen in der Schratteflue?
Am Praxislernort "Höhle" erleben die Lernenden die Besonderheiten des unterirdischen Lebensraumes.
Wie zeigt sich Energie?
Am Praxislernort "Themenweg: Erlebnis Energie Entlebuch" setzen sich die Lernenden mit (nicht) erneuerbaren Energieformen auseinander.
Was bedeutet der Wald für das Entlebuch?
Am Praxislernort "Wald" entdecken die Lernenden den Wald als Kohlenstoffspeicher, Sauerstoff-, Nahrungs-, Rohstofflieferant, Erholungs- und Ruheort sowie als Schutzbietender vor Naturgefahren wie Lawinen.
Was wächst im Bachbett?
Am Praxislernort "Aue" beobachten Lernende die spezielle Charkteristik von Auen, in jenen des Rotbachs und der Entle zum Beispiel die Grünalge, die aber rot ist.
Was machen die Bärgmandli im Zyberliland? Am Lernort Themenweg «Zyberliland» Romoos entdecken die Lernenden immer wieder die kleinen Fussabdrücke der Bärgmandli, welche sie zu den verschiedenen Spielwelten entlang des Wanderwegs führen.
Was zeichnet eine Auenlandschaft aus?
Am Praxislernort "Flussauen" beschäftigen sich die Lernenden mit den Eigenschaften der temporären Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Wer lebt im und am Bach?
Am Praxislernort "Bach" suchen die Lernenden nach Bewohnern dieses Lebensraums.
Was bewirkt Kneippen in unserem Körper?
Am Praxislernort "Kneippweiher Schwandalp" weist eine Kneippführerin die Lernenden auf die fünf Säulen der Kneipplehre hin, bevor diese die eine oder andere Anwendung selber ausprobieren.
Wie erhält der Brotteig eine schwarzgraue Farbe?
Am Praxislernort "Feuerstelle: Naturbackstube" backen die Lernenden ein Brötchen, das durch den beigemischten Kohlenstaub eine schwarzgräuliche Farbe erhält.
Wie sieht Moorkunst aus?
Am Praxislernort "Moor" erkunden die Lernenden die Besonderheiten des Lebensraums Moor und stellen mit Material aus der Natur vergängliche Kunstwerke her.
Wie sieht ein Stein von Innen aus?
Am Praxislernort "Bach" erfahren die Lernenden Wissenswertes zur Geologie des Entlebuchs. Anschliessend verwandeln sie einen Bachstein in einen edeln Stein und entdecken sein verstecktes Innenleben.
Vivez des jours de détente à la ferme! Des appartements de vacances spacieux, beaucoup d'espace pour jouer et des animaux à nourrir et à caresser. Le magasin de la ferme propose des produits frais en provenance directe de la ferme et de la région.
Das schmucke Bistro der Bergkäserei Marbach ist der Treffpunkt in Marbach. Ob zum Kaffee, ein ausgedehntes Mittagessen oder zum Dessert, Regionalität wird hier ganz gross geschrieben.
Persönliche Beratung im modernen Reisezentrum in Schüpfheim.
Un parcours varié le long de la Schrattenfluh jusqu'à Marbachegg avec de magnifiques vues sur les Alpes bernoises jusqu'au Jura. Depuis Marbachegg, le parcours suit le Clientis Flowtrail pour retourner à Marbach.
Le Napf - de loin, il est reconnaissable comme une colline discrète. Cependant, il offre une vue incomparable. Le parcours depuis Bramboden vous offre des aperçus fascinants sur le monde vallonné de la biosphère UNESCO Entlebuch et de l'Emmental.
Équipée de la carte OL, toute la famille explore le Bretzeli Foto-OL à la Marbachegg.
Randonnée en montagne avec un point de départ panoramique sur la plus haute montagne de Lucerne.
Das Café ist in der Bäckerei Konditorei Zihlmann in Schüpfheim einquartiert und bietet all die Produkte und die Angebote aus dem Verkaufsladen. Zusätzlich sind täglich wechselnde Mittagsmenüs erhältlich.
Cascade de Chessiloch & pont suspendu
Le centre ou la gestion de la biosphère fonctionne dans la région comme une plaque tournante entre les tâches de protection, d'éducation environnementale, de développement, de marketing et de recherche.
Vous serez enthousiasmé par le vélo électrique ! En effet, la montée vers la Rengg ne vous posera pas de grande difficulté. Grâce à l'assistance, vous avez assez d'énergie pour profiter du paysage sur ce parcours varié.
Die leidenschaftliche Alpkäserin Esther Gfeller hat einen beliebten Wanderweg zu einem informativen Themenweg mit 16 Infotafeln über das Älplerleben aufgewertet.