Place de jeux Feldgüetli
De nombreux jeux, des tables, des bancs, un foyer pour la grillade et un grand pré: telle est la place de jeux de Feldgüetli. Vous pouvez même vous rafraîchir dans la Petite Emme qui coule juste à côté.
Réseau des parcs suisses
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne
Tél. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
Dans les parcs suisses, les classes d’école expérimentent le développement durable de manière pratique. Leur offre variée comprend des expositions, des excursions, des missions d'entretien et des semaines de projet abordant des thèmes diversifiés, adaptés à tous les niveaux scolaires.
De nombreux jeux, des tables, des bancs, un foyer pour la grillade et un grand pré: telle est la place de jeux de Feldgüetli. Vous pouvez même vous rafraîchir dans la Petite Emme qui coule juste à côté.
Sans énergie, pas de vie. Les plantes, les animaux en dépendent... et nous aussi! Mais au fait d’où vient l’énergie? Comment les êtres vivants l’utilisent? Pourquoi et comment l’économiser?
«Ab in den Bach» - die geheime Welt des Wassers erforschen und erleben. Ausgerüstet mit Fangnetz, Becherlupe und Binokular erforschen die Kinder die Gewässer auf dem Wasserspielplatz «Gwunderwasser» und entdecken Zusammenhänge rund um das Wasser.
Quellen sind wichtige Lebensräume und versorgen uns mit sauberem Trinkwasser. Doch wie entsteht eine Quelle, woher stammt ihr Wasser? Welche Tiere leben dort? Auf dieser Exkursion entdecken wir die Bedeutung von Quellen für Natur und Mensch.
Mit welchen Strategien trotzt der Steinbock oder das Birkhuhn den unwirtlichen Verhältnissen ihres Lebensraums? Ausgerüstet mit Feldstecher und vielfältigen Anschauungsmaterialien wandern wir in den Lebensraum der Alpentiere.
«Kraftvolles Wasser» - Phänomene rund ums Wasser experimentell entdecken. Mit einfachen, konstruierten Mitteln erfahren die Kinder die physischen Eigenschaften von Wasser.
Schule auf der Alp gibt praktische Einblicke in das komplexe System der Alpwirtschaft und zeigt wichtige Zusammenhänge dieses wertvollen Lebensraums auf. Entdecken, Verstehen und Lernen geschieht durch das eigene Aktivsein.
Kennt ihr die Knoblauchsrauke und ihre Verwendung in Küche und Heilkunde? Auf einer Wanderung und im Kräutergarten erkunden wir mit einer Kräuterexpertin die Flora. Das Herstellen von Kräuterprodukten macht diese Exkursion besonders eindrucksvoll.
Projekttag im Boden. Der Boden ist mehr als brauner «Dreck». Wir erforschen wer im Boden unter unseren Füssen lebt und experimentieren mit den Bodenbestandteilen.
Wir besuchen mit dem Imker die Bienen im Schams oder Rheinwald und untersuchen die Biodiversität in der nahen Umgebung.
Wir machen einen Postenlauf zum Thema erneuerbare Energie und Energiepolitik. Bei einer Podiumsdiskussion nehmen wir verschiedene Perspektiven ein.
Von wo kommen unsere Nahrungsmittel und wie werden sie hergestellt? Wie erreichen sie unseren Teller und was bedeutet das für die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen geht das Bildungsangebot "Food for Future" nach.
Auf unserer Waldentdeckungstour erleben wir Laub- und Nadelwald hautnah. Wir lassen uns von den Farben und Formen der Laubblätter faszinieren und kommen den Waldtieren auf die Spur.
Die Reise führt uns zum weltweit einzigen Solarskilift, welcher in einer atemberaubenden Naturlandschaft steht. An diesem einzigartigen Beispiel erleben wir erneuerbare Energie hautnah.
Beim Besuch der Staumauer des Lago di Lei erleben wir erneuerbare Energieproduktion hautnah.
Wir wandern auf alten Säumerwegen und lernen dabei eine Kultur kennen, die das Schams und das Rheinwald geprägt hat und deren Spuren bis heute deutlich sind. Wir tauchen in das Leben der Säumer ein und erleben Geschichte neu.
Spannende Einblicke in die Lebensweise des Steinbocks und seine Geschichte erfahren wir in der interaktiven Capricorn Ausstellung und auf der Schatzsuche "Capricorn Pirsch".
Wir erforschen die Wasserwelt unter unseren Füssen. Der Boden ist nämlich ein wahres Wunderwerk der Natur und hat beeindruckende Superkräfte!
Woher kommen die Wölfe des Beverin-Rudels? Wie verhalten wir uns korrekt, falls wir einen Wolf sehen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir während einem Infonachmittag gemeinsam mit dem Wildhüter auf den Grund.
"Klimareise" ist eine Projektwoche zum Thema Klima und bietet während fünf Tagen einen konzentrierten Einblick in dieses. Lernende beschäftigen sich mit Themen wie Erneuerbare Energien, Saisonale Lebensmittel oder Moore im Klimawandel.
Wir machen eine Reise durch verschiedene Lebensräume. Wir werden Wildtiere beobachten, Pflanzen untersuchen, Kleintiere unter die Lupe nehmen, Gewässer auskundschaften oder Lebensräume einer bedrohten Tierart aufwerten.
Während fünf Tagen widmen sich die Schüler:innen dem Thema "Gesundheit & Natur", welches sie anhand faszinierender Phänomene in der UNESCO Biosphäre Entlebuch, Modellregion für nachhaltige Entwicklung, spielerisch und erlebnisreich kennenlernen.
Quelles relations l’être humain entretient-il avec les milieux naturels – forêts, prairies sèches ou humides – qui l’entourent ? Face aux changements climatiques et à la perte de biodiversité, quelles sont les pistes d’action ?
Découvrir la forêt et le monde du garde forestier!
Au lieu de rendez-vous de la forêt bernoise, les élèves apprennent à connaître les différents habitats de la forêt lors d’un voyage d’aventure d’une journée.
In Heiligkreuz lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene einheimische Reptilien und deren Lebensraum kennen. Sie beobachten Schlangen aus der Ferne und aus der Nähe.
Nous nous consacrons à l’héritage naturel et culturel autour du seigle et du pain de seigle. Notre offre comprend: une expérience de la fabrication du pain pour des groupes, des entreprises ou autres, un atelier pour les classes d’écoles, etc.
Nous nous consacrons à l’héritage naturel et culturel autour du seigle et du pain de seigle. Notre offre comprend: une expérience de la fabrication du pain pour des groupes, des entreprises ou autres, un atelier pour les classes d’écoles, etc.
Nous nous consacrons à l’héritage naturel et culturel autour du seigle et du pain de seigle. Notre offre comprend: une expérience de la fabrication du pain pour des groupes, des entreprises ou autres, un atelier pour les classes d’écoles, etc.
Nous nous consacrons à l’héritage naturel et culturel autour du seigle et du pain de seigle. Notre offre comprend: une expérience de la fabrication du pain pour des groupes, des entreprises ou autres, un atelier pour les classes d’écoles, etc.
Nous nous consacrons à l’héritage naturel et culturel autour du seigle et du pain de seigle. Notre offre comprend: une expérience de la fabrication du pain pour des groupes, des entreprises ou autres, un atelier pour les classes d’écoles, etc.