Navigating the Swiss parks network
Discover all offers

Swiss Parks Network
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contact us

News from the parks

9th national Swiss parks market, 15th May 2025

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, ist der Pärke-Markt zurück auf dem Bundesplatz in Bern. Auf dem Programm stehen Spezialitäten, Degustationen, Spiele und Mitmach-Aktivitäten an den Ständen, Musik und alles, was es braucht für eine gute Zeit. Reservieren Sie sich das Datum schon jetzt!

Schweizer Pärke auf dem Weg zu einem regenerativen Tourismusmodell

Die Schweizer Pärke stehen ein für echte Nachhaltigkeit in Tourismus und Freizeit. Touristische Angebote in diesen einzigartigen Regionen sollen möglichst wenig negative Effekte haben und sich sogar positiv auswirken.
Show all

Parkvogel Feldlerche

BiodiversityAgricultureBiotopes / Habitats

Naturpark Beverin - Der Naturpark Beverin beheimatet die höchste Dichte an Feldlerchenrevieren der Schweiz - und das auf über 2000 m.ü.M. Doch gerät auch diese abgelegene Population zunehmend unter Druck.

Initial situation

Die Feldlerche war sehr verbreitet, jedoch verschwand sie aufgrund von Lebensraumverlust und der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft aus weiten Teilen der Schweiz. Vor allem frühe Mähtermine setzen den Beständen stark zu, da die Gelege durch die Maschinen zerstört werden.

In Zusammenarbeit mit der Regionalstelle GR der Vogelwarte Sempach kartiert der Naturpark Beverin seit mehreren Jahren die Wiesenbrüter am Schamserberg und beobachtet deren Entwicklung.

Goal

Um die Feldlerche zu schützen, müssen extensive Flächen mit spätem Mähtermin erhalten und gefördert werden. Zusätzlich sollten auch Strukturen wie Grenzhunde (ungemähte Streifen an Parzellengrenzen) und Brachflächen gefördert werden, um das Nahrungsangebot für die Art zu verbessern. Daneben werden Gäste in einer Ausstellung zu den Wiesen und Weiden am Schamserberg informiert.
So hilft der Schutz der Feldlerchen auch zahlreichen anderen Arten, welche ebenfalls in diesem Lebensraum vorkommen.

Further information

Es wurde bereits herausgefunden, dass sich die Feldlerchenreviere am Schamserberg ungefähr einen halben Meter pro Jahr nach oben verschieben. Dies weist auf einen Einfluss des Klimawandels hin.

Meliorationen können für die Feldlerche einen Gefahr darstellen, da durch die Zusammenlegen von Parzellen, Grenzhunde wegfallen und die Flächen intensiviert werden könnten. Der Naturpark setzt sich auch bei diesen Prozessen für die Feldlerche ein.

Partner

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Regionalstelle Graubünden der Vogelwarte Sempach, Gemeinde Muntogna da Schons und der Korporation Bergschaft Schams durchgeführt.

Contact

Naturpark Beverin
Center da Capricorns
7433 Wergenstein
Tel. +41 (0) 81 650 70 10

www.naturpark-beverin.ch/de

Map