Naturpark Beverin - Mit dem Ziel eine flächendeckende, zeitunabhängige und aktuelle Gästeinformation zu gewährleisten, wurde ein dezentrales Informationssystem eingeführt: An zwei Tourismus-Hotspots im Naturpark wurde ein digitaler interaktiver Screen gestellt.
Der Tourismus im Naturpark Beverin und in der Destination Viamala zeichnet sich durch Dezentralität aus: Das Gästeaufkommen und die touristischen Hotspots sind über die Region verteilt. Um eine flächendeckende, zeitunabhängige und aktuelle Gästeinformation zu gewährleisten, wurde ein dezentrales digitales Informationssystem eingeführt und getestet. Über einen interaktiven Bildschirm/Tourch-Screen werden Informationen (Text, Bilder und Videos) webbasiert ausgespielt. Neben touristischen Highlights, Veranstaltungen und Gastroangeboten, kann auch die Busverbindungen, das Wetter, der Wintersportbericht oder der Strassenzustand abgerufen werden. Zudem werden Inhalte zum Naturpark Beverin und regionale Themen wie beispielsweise die Transitgeschichte oder Wasser- und Sonnenergie zur Verfügung gestellt. So können sich Gäste und Einheimische jederzeit über Angebote und Aktuelles der Destination informieren.
Durch dieses Informationstool kann die Gästezufriedenheit und Attraktivität der Destination Viamala und des Naturpark Beverin gesteigert werden. Zudem trägt es zur Steigerung der Wertschöpfung in der Region bei.
Im Projekt wurden zwei grosse wetterfeste Touch-Informations-Screen gestellt: Einen im Besucherzentrum der viel besuchten Viamala-Schlucht (rund 53‘000 Gäste pro Jahr) und einen in Splügen, dem touristischen Zentrum im Rheinwald.