Stalle di Safien - Esposizione
Le stalle di Safien sono un simbolo del paesaggio culturale, testimoni dell'agricoltura tradizionale e del lavoro di diversi vecchi artigiani.
Rete dei parchi svizzeri
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berna
Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
Naturpark Beverin - Der Verein Safier Ställe, mit Unterstützung des Naturpark Beverin, hilft Stallbesitzenden bei der Sanierungen von traditionellen Schindeldächern. Um Besuchende über die Bauweise der Walser aufzuklären, wurde der Ausstellungsstall Turra eröffnet.
Noch erinnern im Safiental hunderte Ställe an die traditionelle Landwirtschaft. Um dieses Siedlungsbild als kulturelles Erbe Safiens und als touristische Attraktion zu erhalten wurde 2003 der Verein Safier Ställe gegründet.
Um Interessierte und Besuchende über die verschiedenen Bautechniken der Safier zu informieren, wurde der Ausstellungsstall Turra erstellt. Darin können sich Interessierte über die Walser Bautechniken selbstständig informieren.
Mit dem Projekt sollen die typischen Walserställen im Safiental als Baukulturerbe der Walser erhalten werden. Dies gibt den Eigentümern eine Perspektive für die sanierungsbedürftigen Gebäude. Neben dem physischen Erhalt, geht es auch um den Erhalt des Kulturguts und der Weitergabe des Wissens.
Rolle des Naturpark im Projekt Safier Ställe:
- Geschäftsführung Verein Safier Ställe: Kontakt zu kantonalen Ämtern, Kommunikation, Fundraising, Koordination usw.
Gebäudeeigentümer, Denkmalpflege Graubünden, Fonds Landschaft Schweiz, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz
Le stalle di Safien sono un simbolo del paesaggio culturale, testimoni dell'agricoltura tradizionale e del lavoro di diversi vecchi artigiani.
Il sentiero dei Walser va dalla gola del Reno alla Valle di Safien. La direzione principale è da nord a sud, in dentro la valle.
Lungo la 3ª tappa del sentiero dei Walser «Safiental» ci sono insegne e mappe che illustrano le leggende sul luogo. Voi potete ascoltare le leggende sull’app actionbound oppure leggere il libretto di leggenda «Sagenbüchlein».