Navigating the Swiss parks network
Discover all offers

Swiss Parks Network
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contact us

News from the parks

9th national Swiss parks market, 15th May 2025

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, ist der Pärke-Markt zurück auf dem Bundesplatz in Bern. Auf dem Programm stehen Spezialitäten, Degustationen, Spiele und Mitmach-Aktivitäten an den Ständen, Musik und alles, was es braucht für eine gute Zeit. Reservieren Sie sich das Datum schon jetzt!

Schweizer Pärke auf dem Weg zu einem regenerativen Tourismusmodell

Die Schweizer Pärke stehen ein für echte Nachhaltigkeit in Tourismus und Freizeit. Touristische Angebote in diesen einzigartigen Regionen sollen möglichst wenig negative Effekte haben und sich sogar positiv auswirken.
Show all

Artenförderungsprojekt Blauschillernder Feuerfalter

Nature / LandscapeBiodiversityBiotopes / Habitats
Project duration: 2020 - 2029

UNESCO Biosphäre Entlebuch   - Feldversuch: Testen von Fördermassnahmen für den Blauschillernden Feuerfalter inklusive jährlicher Bestandeserhebung durch eine Tagfalterspezialistin.

Initial situation

Der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle) ist eine schweizweit seltene Reliktart feucht-kalter Lebensräume und im Entlebuch noch an einigen Standorten anzutreffen. Ein wichtiger Grund dafür ist seine Raupenfutterpflanze, der Schlangenknöterich (Polygonum bistorta), der in den feuchten Wiesen und Weiden rund um die Moore des Entlebuchs zahlreich vorhanden ist. Die UNESCO Biosphäre Entlebuch hat deshalb eine spezielle Verantwortung für die Art und will sie erhalten und fördern.

Goal

In der ersten Phase sind im Feldversuch gemeinsam mit den lokalen Landwirt:innen/Älpler:innen drei Fördermassnahmen getestet worden. In der zweiten Phase wird die erfolgversprechendste Massnahme (Auszäunen) auf der einen Hälfte der Flächen weitergeführt, auf den anderen Flächen können die Landwirt:innen selber entscheiden, wie sie den Falter fördern wollen, also welche Massnahmen sie umsetzen werden (ergebnisorientierter Ansatz). Ziel ist die Erhaltung und Förderung des Tagfalters.

Further information

Die Bestände des Blauschillernden Feuerfalters sowie aller anderen auf den Testflächen vorkommenden Tagfalterarten werden jährlich durch eine Tagfalterspezialistin erhoben.

Contact

UNESCO Biosphäre Entlebuch
Judith Stalder
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 63

www.biosphaere.ch/de/biosphaere/natur-landschaft/tiere-pflanzen-mehr/unsere-aktuellen-foerderarten

Map