Artenförderungsprojekt Blauschillernder Feuerfalter
UNESCO Biosphäre Entlebuch - Feldversuch: Testen von Fördermassnahmen für den Blauschillernden Feuerfalter inklusive jährlicher Bestandeserhebung durch eine Tagfalterspezialistin.
Ausgangslage
Der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle) ist eine schweizweit seltene Reliktart feucht-kalter Lebensräume und im Entlebuch noch an einigen Standorten anzutreffen. Ein wichtiger Grund dafür ist seine Raupenfutterpflanze, der Schlangenknöterich (Polygonum bistorta), der in den feuchten Wiesen und Weiden rund um die Moore des Entlebuchs zahlreich vorhanden ist. Die UNESCO Biosphäre Entlebuch hat deshalb eine spezielle Verantwortung für die Art und will sie erhalten und fördern.
Ziel
In der ersten Phase sind im Feldversuch gemeinsam mit den lokalen Landwirt:innen/Älpler:innen drei Fördermassnahmen getestet worden. In der zweiten Phase wird die erfolgversprechendste Massnahme (Auszäunen) auf der einen Hälfte der Flächen weitergeführt, auf den anderen Flächen können die Landwirt:innen selber entscheiden, wie sie den Falter fördern wollen, also welche Massnahmen sie umsetzen werden (ergebnisorientierter Ansatz). Ziel ist die Erhaltung und Förderung des Tagfalters.
Weitere Informationen
Die Bestände des Blauschillernden Feuerfalters sowie aller anderen auf den Testflächen vorkommenden Tagfalterarten werden jährlich durch eine Tagfalterspezialistin erhoben.
Kontakt
UNESCO Biosphäre EntlebuchJudith Stalder
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 63
www.biosphaere.ch/de/biosphaere/natur-landschaft/tiere-pflanzen-mehr/unsere-aktuellen-foerderarten



