Biodiversitätsförderung mit Ziegen
Naturpark Beverin - Verbuschung von Sömmerungsgebiet sowie Trockenweiden und -wiesen bedroht die alpine Biodiversität. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, beweidet der Naturpark Beverin verbuschte Flächen mit Ziegen und fördert deren Wertschöpfung.
Initial situation
Der Ziegenbestand ist schweizweit stark rückläufig - immer weniger Ziegen werden auf Landwirtschaftsbetrieben eingesetzt.
Um die Haltung von Ziegen und deren Einsatz in der Landschaftspflege zu fördern, betreibt der Naturpark ein Beweidungsprojekt, bei denen Ziegen gegen Grünerlen, Haseln und andere Problempflanzen eingesetzt werden.
Neben der Entbuschung fördert der Naturpark die Wertschöpfung von Ziegen, um die Entbuschung regional auch indirekt zu fördern.
Goal
1) Die einheimischen Landwirte sollen den Wert der Ziege als Landschaftspflegerin und als Produkt wiedererkennen.
2) Mit dem Einsatz von Ziegen werden ökologisch wertvolle Weiden aufgewertet, entbuscht und erhalten.
3) Mit der Förderung der Wertschöpfung soll die Ziegenhaltung und somit Entbuschung indirekt gefördert werden.
Further information
Mehr Informationen:
https://www.naturpark-beverin.ch/de/projekte/entbuschungsprojekt
Partner
- Gemeinde Muntogna da Schons
- Plantahof
- Amt für Natur und Umwelt, GR
- Amt für Wald und Naturgefahren, GR
- Amt für Landwirtschaft und Geoinformation, GR
- diverse Landwirte:innen
- diverse Gastronomen
- Oekoskop AG
- Bündner Pärke, graubünden VIVA
Contact
Naturpark BeverinFabian Freuler
Veia Cantunala 51
7433 Wergenstein
Tel. +41 81 650 70 14
Mobile +41 81 650 70 14
www.naturpark-beverin.ch/de/projekte/entbuschungsprojekt



