Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Biodiversitätsförderung mit Ziegen

LandwirtschaftRegionale Produkte

Naturpark Beverin - Verbuschung von Sömmerungsgebiet sowie Trockenweiden und -wiesen bedroht die alpine Biodiversität. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, beweidet der Naturpark Beverin verbuschte Flächen mit Ziegen und fördert deren Wertschöpfung.

Ausgangslage

Der Ziegenbestand ist schweizweit stark rückläufig - immer weniger Ziegen werden auf Landwirtschaftsbetrieben eingesetzt.
Um die Haltung von Ziegen und deren Einsatz in der Landschaftspflege zu fördern, betreibt der Naturpark ein Beweidungsprojekt, bei denen Ziegen gegen Grünerlen, Haseln und andere Problempflanzen eingesetzt werden.
Neben der Entbuschung fördert der Naturpark die Wertschöpfung von Ziegen, um die Entbuschung regional auch indirekt zu fördern.

Ziel

1) Die einheimischen Landwirte sollen den Wert der Ziege als Landschaftspflegerin und als Produkt wiedererkennen.
2) Mit dem Einsatz von Ziegen werden ökologisch wertvolle Weiden aufgewertet, entbuscht und erhalten.
3) Mit der Förderung der Wertschöpfung soll die Ziegenhaltung und somit Entbuschung indirekt gefördert werden.

Weitere Informationen

Mehr Informationen:
https://www.naturpark-beverin.ch/de/projekte/entbuschungsprojekt

Partner

- Gemeinde Muntogna da Schons
- Plantahof
- Amt für Natur und Umwelt, GR
- Amt für Wald und Naturgefahren, GR
- Amt für Landwirtschaft und Geoinformation, GR
- diverse Landwirte:innen
- diverse Gastronomen
- Oekoskop AG
- Bündner Pärke, graubünden VIVA

Kontakt

Naturpark Beverin
Fabian Freuler
Veia Cantunala 51
7433 Wergenstein
Tel. +41 81 650 70 14
Mobile +41 81 650 70 14

www.naturpark-beverin.ch/de/projekte/entbuschungsprojekt

Karte