Kleinsäugercamp 2026
UNESCO Biosphäre Entlebuch - Weiterbildung mit Fachinputs zur Biologie, zu Nachweismethoden und zur Bestimmung. Im Gelände entdecken Sie verschiedene Arten mit Lebendfallen, Spurentunneln und Fotofallen.
Kleinsäugetiere machen über ein Drittel der Schweizer Säugetierfauna aus, sind aber kaum erforscht. Im Gelände erkunden Sie mit Fachleuten ihre Spuren, entdecken Arten mit Lebendfallen, Spurentunneln und Fotofallen. Kurze Fachinputs vermitteln spannendes Wissen zur Biologie, zu Nachweismethoden und zur Bestimmung der kleinen Säugetiere.
Der Kurs richtet sich an Berufsleute, Studierende und naturinteressierte Privatpersonen.
Die drei Kurstage finden im Hilferntal in der UNESCO Biosphäre Entlebuch statt.
Details
Veranstalterin dieser Weiterbildung ist die Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie.
Location details
Die Distanz von der Postautohaltestelle bis zum Kursort beträgt 3.8 km und die Anzahl Parkplätze ist limitiert. Fahrgemeinschaften können selbständig oder via Veranstalterin gebildet werden. Nehmen Sie bei Fragen gerne Kontakt mit uns auf.Arrival by public transport
Wiggen, Hilfernstrasse Timetable SBBPrice information
350 CHF inkl. Übernachtung und VerpflegungRegistration
Registration is obligatory for this offer.
Registration contact
Arbeitsgruppe Kleinsäugetiere
8006 Zürich
Tel. +41 (0)58 934 57 87
mitglied.scnat.ch/sgw-ssbf/projects/tg_small_mammals
Suitable for
The offer is suitable for
- Adults
Dates / period
Contact
Arbeitsgruppe Kleinsäugetiere8006 Zürich
Tel. +41 (0) 58 934 57 87
mitglied.scnat.ch/sgw-ssbf/projects/tg_small_mammals








