Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte

Sehenswertes

Pärke entdecken
Filter einblenden

Alle Pärke

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Barrierefreiheit

666 Angebote
Naturpark Pfyn-Finges

Herdenschutzzentrum

Seit 2014 ist Frau Patrizia Dea Alvino verantwortliche Betriebsleiterin, Kontakt: +41 79 541 46 36 und verantwortlich als Herdenschutzexperte ist Herr Hildbrand Walter. Besuch auf Anfrage.

Museum / Ausstellung
Jurapark Aargau

Waldminigolf

Minigolf mal anders: Beim Waldminigolf wird auf sieben Bahnen aus Stein und Holz gespielt.

Weitere
Parc du Doubs

Pont de Saint-Jean, St-Ursanne

Ancien pont traversant le Doubs pour rejoindre la cité médiévale de St-Ursanne. Datant de 1729, le pont actuel a été construit en remplacement d'un pont en bois datant de 1760.

BaudenkmalHistorischer OrtGewässer
Parc du Doubs

Stiftskirche und Kloster

Die Stiftskirche wurde Ende des XII Jahrhunderts erbaut und spiegelt den Übergang von der Spätromantik zu den Anfängen der Gotik. Das Kloster auf der Nordseite stammt von 1380. Besuchen Sie auch die Ausstellung mit den Sarkophagen.

BaudenkmalKirche
Parc du Doubs

Portes médiévales St-Ursanne

Trois magnifiques portes encerclent les enceintes de la cité médiévale. La porte Saint-Paul(XIIIè), la porte Saint-Pierre (XVIè) et la porte St-Jean (XVIè).

Baudenkmal
Naturpark Pfyn-Finges

Tondatei 1: Dinosaurier - Naturparkweg Jeizinen - Siders

Es ist eine grosse Kunst, über Geologie zu schmunzeln. Rolf Hermann macht es möglich….ob nun mit halbfalschen Wahrheiten oder halbwahren Lügen.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Tondatei 2: Eiszeit - Naturparkweg Jeizinen - Siders

Es ist eine grosse Kunst, über Geologie zu schmunzeln. Rolf Hermann macht es möglich...ob nun mit halbfalschen Wahrheiten oder halbwahren Lügen.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Tondatei 3: Nationalparks - Naturparkweg Jeizinen - Siders

Es ist eine grosse Kunst, über Geologie zu schmunzeln. Rolf Hermann macht es möglich...ob nun mit halbfalschen Wahrheiten oder halbwahren Lügen.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Tondatei 4: Olympia ahoi - Naturparkweg Jeizinen - Siders

Es ist eine grosse Kunst, über Geologie zu schmunzeln. Rolf Hermann macht es möglich...ob nun mit halbfalschen Wahrheiten oder halbwahren Lügen.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Tondatei 5: Forfait - Naturparkweg Jeizinen - Siders

Es ist eine grosse Kunst, über Geologie zu schmunzeln. Rolf Hermann macht es möglich...ob nun mit halbfalschen Wahrheiten oder halbwahren Lügen.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Fichier audio 1 : Jeizinen - sur le sentier du Parc naturel

« Quand le relief devient dragon, les roches s’agitent, le glacier râle et les Z'umains font comme ils peuvent….. » Une histoire drôle et créative dans un des décors du Parc naturel avec le fameux professeur Sartouche.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Fichier audio 2 : ObriZälg - sur le sentier du Parc naturel

« Quand le relief devient dragon, les roches s'agitent, le glacier râle et les Z'umains font comme ils peuvent..... » Une histoire drôle et créative dans un des décors du Parc naturel avec le fameux professeur Sartouche.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Fichier audio 3 : Pierre centre - sentier du Parc naturel

« Quand le relief devient dragon, les roches s'agitent, le glacier râle et les Z'umains font comme ils peuvent..... » Une histoire drôle et créative dans un des décors du Parc naturel avec le fameux professeur Sartouche.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Fichier audio 4 : Grieni Bedu - sentier du Parc naturel

« Quand le relief devient dragon, les roches s'agitent, le glacier râle et les Z'umains font comme ils peuvent..... » Une histoire drôle et créative dans un des décors du Parc naturel avec le fameux professeur Sartouche.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Fichier audio 5 : Pont sans diable - sentier du Parc naturel

« Quand le relief devient dragon, les roches s'agitent, le glacier râle et les Z'umains font comme ils peuvent..... » Une histoire drôle et créative dans un des décors du Parc naturel avec le fameux professeur Sartouche.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Fichier audio 6 : Foret grillée - sentier du Parc naturel

« Quand le relief devient dragon, les roches s'agitent, le glacier râle et les Z'umains font comme ils peuvent..... » Une histoire drôle et créative dans un des décors du Parc naturel avec le fameux professeur Sartouche.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Fichier audio 7 : Le cône de Finges - sentier Parc naturel

« Quand le relief devient dragon, les roches s'agitent, le glacier râle et les Z'umains font comme ils peuvent..... » Une histoire drôle et créative dans un des décors du Parc naturel avec le fameux professeur Sartouche.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Pfyn-Finges

Fichier audio 8 : Schlosswiese - sentier du Parc naturel

« Quand le relief devient dragon, les roches s'agitent, le glacier râle et les Z'umains font comme ils peuvent..... » Une histoire drôle et créative dans un des décors du Parc naturel avec le fameux professeur Sartouche.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunktGeologie
Naturpark Beverin

Screen-Informations-System Splügen

Am interaktiven Bildschirm/Touch-Screen können Sie sich über die Destin Viamala und den Naturpark Beverin informieren. Sie erhalten aktuelle Ausflugstipps, Gastroangebote sowie Wintersportbericht, Strassenzustand usw.

Informationsstelle
Naturpark Beverin

Screen-Informations-System Viamala-Schlucht

Am interaktiven Bildschirm/Touch-Screen können Sie sich über die Destination Viamala und den Naturpark Beverin informieren. Sie erhalten aktuelle Sehenswürdigkeiten, Gastroangebote sowie Busverbindungen, Strassenzustand usw.

Informationsstelle
Biosfera Val Müstair

Chasa Jaura Val Müstair

Die Chasa Jaura arbeitet eng mit der Lia Rumantscha zusammen, verbindet die kulturellen Kräfte der Val Müstair miteinander und baut Brücken zur Aussenwelt.

OrtsbildBaudenkmalMuseum / AusstellungLebendige Tradition
Biosfera Val Müstair

Chastè da Cultura

Das Chastè da Cultura im alten Schulhaus von Fuldera, Val Müstair, ist ein Ort der Kunst, Kultur und Begegnung.
Das Haus wird vom Verein Società Chastè da Cultura betrieben. Schwerpunkte bilden:

OrtsbildBaudenkmalMuseum / Ausstellung
Parc Ela

Insektenoase Bergün

Die halbschattige Ecke zwischen Kurhaus und dem Bach Ava da Tuors wurde in einen kleinen blühenden Sitzplatz verwandelt, um Mensch und Insekt gleichermassen zu begeistern.

FaunaFloraNaturlandschaft / HabitatMuseum / Ausstellung
Jurapark Aargau

Fledermauskolonie Wil

In der Kapelle in Wil befindet sich eine Wochenstube der Grossen Mausohren: Beobachten Sie die Fledermäuse bei ihrem nächtlichen Jagdausflug.

Fauna
Wildnispark Zürich Sihlwald

«Wisent & Co. – die Landschaftsgärtner»

Die Ausstellung zeigt eindrücklich auf, wie die grossen Pflanzenfresser in den letzten 150 Jahren die Schweiz zurückerobert haben, und wie sie die Landschaft beeinflussen.

Museum / Ausstellung
Naturpark Diemtigtal

Diemtigtaler Vogelwelt

Die Ausstellung zeigt einen grossen Teil der reichen Vogelwelt des Naturparks Diemtigtal. Die Vögel wurden einem für sie typischen Lebensraum zugeordnet. Einen Besuch kannst du mit einem Spaziergang auf dem Vogelweg verbinden.

Museum / Ausstellung
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Relais infos - Espace Ballons Château-d'Œx

Ce Relais infos présente quinze 14 offres de tourisme durable pour toute la famille qui sont mises à l'honneur. Découvrir la faune et la flore, se plonger dans l’histoire des
châteaux médiévaux, mieux comprendre les traditions, ou
simplement se déten...

Informationsstelle
Naturpark Pfyn-Finges

Feschelschlucht / Feschelloch

Entdecken Sie das Feschelloch mit der Feschelschlucht und dem eindrücklichen Wasserfall. Hier haben Sie auch die Möglichkeit zu picknicken. Ein Besuch des Feschellochs welches versteckt zwischen Niedergampel und Susten liegt, lohnt sich!

Gewässer
Naturpark Pfyn-Finges

Die Raspille

Die Raspille ist der Walliser Fluss, welcher offiziell die beiden Sprachregionen des Kantons Wallis, das Ober- und das Unterwallis trennt.
Der Fluss entsteht aus dem Plaine-Morte-Gletscher und mündet zwischen Salgesch und Siders in die Rhone.

Gewässer
Landschaftspark Binntal

Blatt und Oxefeld

Auf der Alpstrasse und weiter der Binna entlang, kommen wir durch eine kleine Schlucht, deren Gestein, ein Bündner Schiefer, auffallend viele Granate enthält, zum Wyssbach beim Zusammenfluss des Turbewassers und der jungen Binna.

NaturdenkmalNaturlandschaft / HabitatAussichtspunkt
Naturpark Diemtigtal

Seebergsee und Blauseeli

Der Seebergsee im Naturschutzgebiet Spillgerten und das Blauseeli in der Senggiweid sind typische Bergseen mit klarem, kaltem Wasser und als Ausflugsziel sehr beliebt. Rätselhaft sind ihre unterirdischen Zu- und Abflüsse.

FaunaFloraGewässer
Naturpark Diemtigtal

Alpwirtschaft Alp Hintermenigen

Die Alpwirtschaft als gelebte, traditionelle Kultur- und Wirtschaftsform hat im Diemtigtal seit jeher einen grossen Stellenwert. In dieser Landschaft findet der Gast weit ab von der Alltagshektik die ersehnte Ruhe und Erholung.

Naturlandschaft / HabitatKulturlandschaftAussichtspunkt
Naturpark Diemtigtal

Alpwirtschaft Alp Tschuggen

Die Alpwirtschaft als gelebte, traditionelle Kultur- und Wirtschaftsform hat im Diemtigtal seit jeher einen grossen Stellenwert. In dieser Landschaft findet der Gast weit ab von der Alltagshektik die ersehnte Ruhe und Erholung.

Naturlandschaft / HabitatKulturlandschaftAussichtspunkt
Naturpark Diemtigtal

Aegelsee

Auf dem Diemtigbergli liegt der Aegelsee, ein idyllischer Bergsee mit geschütztem Hochmoorgebiet. Ein Rundweg mit Ruhebänken führt um den See.

FaunaFloraGewässer
Regionaler Naturpark Schaffhausen

Weinkrone, Museum des Schaffhauser Blauburgunderlandes

Im ehemaligen Weinbauernhaus „Krone“ konnte 1983 das Schaffhauser Weinbaumuseum eröffnet werden. Heute ist das Museum ein Ort, an dem die Geschichte des Weins erzählt wird und die besten Tropfen der Region degustiert werden können.

Museum / Ausstellung
Parc Ela

Burgruine Greifenstein in Filisur

Die Burgruine Greifenstein thront auf einem zerklüfteten Felsen über dem ersten Kehrtunnel der Rhätischen Bahn oberhalb von Filisur auf 1‘246 m ü. M..

Burg
Naturpark Beverin

Inforama KHR

Direkt bei der Staumauer Valle di Lei gelegen, bietet das Inforama der KHR interessierten Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Möglichkeit, sich vertieft über die Anlagen des Unternehmens im Valle di Lei und am Hinterrhein zu informieren.

Museum / Ausstellung
Naturpark Beverin

Egschisee

Der Egschisee ist nicht zuletzt ein beliebtes Ausflugsziel der Einheimischen. Hier lässt sich baden und bräteln. Aber Achtung! Der Egschisee ist ein Stausee. Das Baden geschieht auf eigene Gefahr.

Gewässer
Parc Ela

Ela-Loch

Mitten im Flügel des Piz Ela (3339 m ü. M.), im Südostgrat, klafft ein 2,5 m hohes und 6 m breites Loch – das Ela-Loch. Im Februar und Oktober spielt sich hier ein einmaliges Naturschauspiel ab, wenn die Sonne ihre Strahlen durchs Loch ins Tal wirft.

Geologie
Naturpark Beverin

Kirche Tenna

Diese Fresken machen neben der einmaligen Lage und dem grossartigen Ausblick ins Safiental diese kleine Kirche sehr sehenswert.

Kirche
Parc Ela

Naturwald Crap Alv - Ervedi

Das Naturwaldreservat befindet sich zwischen Preda und dem Albulapass auf einer Höhe von 1‘800 bis 2‘200 m ü. M. So weit oben ist die Vegetationsperiode kurz, hier wachsen Bergföhren,- Lärchen- und Arven.

Naturlandschaft / Habitat
Parc Ela

Naturwald La Niva

Das Naturwaldreservat La Niva liegt oberhalb von Savognin am Fuss des Piz Mitgel. Auf dem trockenen, mageren Untergrund aus Dolomitschutt wachsen zu 70 Prozent Bergföhren. Fichten machen 29 Prozent des Baumbestands aus.

Naturlandschaft / Habitat
Parc Ela

Naturwald Crap Furò

Im Naturwaldreservat um den Crap Furò bei Surava wachsen auf 120 Hektaren verschiedene Waldtypen. Fichten wechseln sich ab mit Berg- und Waldföhren. Neben viel Tot- und Altholz hat es auch reichlich Jungwuchs.

Naturlandschaft / Habitat
Parc Ela

Naturwald Val Faller

Das Val Faller bei Mulegns ist ein Seitental des Surses. Im Naturwaldreservat östlich des Weilers Tga wächst auf 31,4 Hektaren ein reiner Lärchenwald mit wenigen Fichten und Arven.

Naturlandschaft / Habitat
Wildnispark Zürich Sihlwald

Aussichtsturm Albis-Hochwacht

153 Stufen bis zur grenzenlosen Rundsicht über den gesamten Wildnispark Zürich und darüber hinaus: vom Schwarzwald über den Säntis, die Glarner Alpen, Zugersee, Rigi, Pilatus, Eiger, Mönch und Jungfrau bis zum Jura.

Aussichtspunkt
Naturpark Gantrisch

Klosterruine Rüeggisberg

Im Hochmittelalter erlebte das Kloster Rüeggisberg seine Blütezeit.

BaudenkmalMuseum / Ausstellung
Naturpark Gantrisch

Chäppeli Schwarzenburg

Das Chäppeli ist eine Kapelle aus dem Jahr 1463 mit einem einzigartigen Pyramidenturm, der ein schönes Fotomotiv abgibt.

BaudenkmalHistorischer OrtKirche
Naturpark Gantrisch

Ortsmuseum Belp

Das Ortsmuseum Belp dokumentiert die Entwicklungsgeschichte von Belp in den historischen Gebäuden vom Schloss und vom Kefiturm, ergänzt von wechselnden Ausstellungen.

BaudenkmalMuseum / Ausstellung
Naturpark Gantrisch

Maillartbrücken Hinterfultigen

Die beiden Brücken zwischen Schwarzenburg und Hinterfultigen sind ein weltbekanntes Ziel für Architekt:innen und Liebhaber:innen.

Baudenkmal
Naturpark Gantrisch

Fred und Cécile Zimmermann - Stiftung Wattenwil

Fred und Cécile Zimmermann - Stiftung: Kunst und Kultur im Alten Dorfschulhaus bei der Kirche Wattenwil.

Museum / Ausstellung