Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte
Jurapark Aargau - © Switzerland Tourism-BAFU/Geri Hirt
Jurapark Aargau - © Switzerland Tourism-BAFU/Geri Hirt
Jurapark Aargau - © Jurapark Aargau/Vreny Schmid
Jurapark Aargau - © Jurapark Aargau/Vreny Schmid
Jurapark Aargau - © Jurapark Aargau
Jurapark Aargau - © Jurapark Aargau

Jurapark Aargau

Regionaler Naturpark seit 2012
Zum Jurapark Aargau gehört die Hügellandschaft des Ketten- und Tafeljuras zwischen Aarau, Brugg, Laufenburg, Rheinfelden. Als Naturraum bei Basel und Zürich lädt er ein zum Entdecken, Geniessen und aktiv sein. Die Geschäftsstelle befindet sich in Linn, unweit der altehrwürdigen Linner Linde.

«Die grüne Schatzkammer.»

Jurapark Aargau
Linn 51
CH-5225 Bözberg

Tel. +41 (0)62 877 15 04
info@jurapark-aargau.ch
www.jurapark-aargau.ch

Siedlungsnahe Naturnähe

Der Jurapark Aargau zeichnet sich durch wenig verbaute Täler aus, die trotz ihrer Nähe zu dicht besiedelten Gebieten eine ungewohnte Abgeschiedenheit vermitteln. Er ist nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Flora und Fauna ein wichtiger, grossräumig zusammenhängender Ausgleichsraum.

Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung

Der Jurapark verfügt über viele artenreiche Elemente der Kulturlandschaft wie Hochstammobstgärten und Magerwiesen. Das Gebiet umfasst vier BLN-Gebiete und zwei Auenobjekte von nationaler Bedeutung. Von speziellem Wert sind die lichten Föhrenwälder mit Orchideenvorkommen, für welche die Region eine Schutzverantwortung auf europäischer Ebene trägt. Für Wildtiere spielt das Gebiet als Kreuzung zweier Bewegungsachsen (Jura/Nord-Süd-Achse) eine Rolle.

Von Schichten, Falten und Steinen

Der Parkperimeter wird im Norden aus dem Tafeljura und im Süden aus den letzten Ausläufern des Kettenjuras gebildet. In den Gesteinsschichten des Juras treten bemerkenswerte Versteinerungen wie z.B. Ammoniten aus der Zeit des Jurameers auf.

In den Sedimenten finden sich auch eisenhaltige Schichten, die innerhalb des Aargauer Juras die reichste Ausbildung der Schweiz ausmachen. Der Abbau von Erzflöss um die Dörfer Herznach und Wölflinswil hat eine lange Tradition. Das Bergwerk mit Ausstellung in Herznach ist ein Zeuge davon.

Intakte Dorfbilder und Brauchtum

Beinahe die Hälfte der Parkgemeinden des Jurapark Aargau weist Dorfbilder von nationaler Bedeutung auf. Hier wird ein lebendiges Brauchtum wie z.B. die Eierleset rund um Ostern gepflegt.

Angebote & Veranstaltungen

Den Park entdecken

Thalheim: Gasthaus Thalner Bär

Im schönen Schenkerbergertal

Jurapark Aargau
8 Okt.
Steinreicher Jurapark - Besuch im Bergwerk

Steinreicher Jurapark - Besuch im Bergwerk

Jurapark Aargau
Hottwil: Gästehaus Flösser

Günstig übernachten im alten Schulhaus

Jurapark Aargau
Geführte Jurapark-Wanderung "Book your Guide"

Geführte Jurapark-Wanderung

Jurapark Aargau
Naturlehrpfad Gipf-Oberfrick

64 Bäume und Sträucher zum Anfassen

Jurapark Aargau
5 Juni
Besichtigung alte Mühle Küttigen-historischer Dorfrundgang

Besichtigung alte Mühle Küttigen-historischer Dorfrundgang

Jurapark Aargau
Frauenkräuter - Kräuterfrauen

Frauenkräuter - Kräuterfrauen

Jurapark Aargau
Reformierte Kirche, Schinznach-Dorf

Reformierte Kirche, Schinznach-Dorf

Jurapark Aargau
Bözberg-Pass: Vom Römerweg bis zum Bunkersystem

Bözberg-Pass: Vom Römerweg bis zum Bunkersystem

Jurapark Aargau
Effingen: Büchli Weine

Effingen: Büchli Weine

Jurapark Aargau

Regionaler Naturpark seit 2012

Fläche: 299 km2
Einwohner: 56'200
Gemeinden: 31
Kantone: Solothurn, Aargau

Impressionen

Jurapark Aargau - © Edith Gaschen
Jurapark Aargau - © Hans Christof Wagner
Jurapark Aargau - © Jurapark Aargau/Daniel Ballmer

Video Jurapark Aargau

Video von Schweiz Tourismus über den Jurapark Aargau.

Jurapark Aargau

Linn 5
CH-5225 Bözberg

Tel. +41 (0)62 877 15 04
info@jurapark-aargau.ch
www.jurapark-aargau.ch