Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte

Sehenswertes

Pärke entdecken
Filter einblenden

Alle Pärke

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Barrierefreiheit

666 Angebote
Regionaler Naturpark Schaffhausen

Wangental

Biotop und Hochwasserschutz im Wangental: Zahlreiche seltene Arten, Naherholungsgebiet, Beobachtungsposten, Informationstafeln - All das finden Sie im Wangental. Nemen Sie sich etwas Zeit um dieses Naturspektakel zu beobachten.

Naturlandschaft / Habitat
Naturpark Pfyn-Finges

Libellen

Unter all den Insekten, die Weiher und Kanäle des Pfynwaldes beleben, sind die Libellen zweifellos die elegantesten und am leichtesten zu beobachten. Im Pfynwald leben zwei Arten von Libellen: Die Kleinlibellen und die Grosslibellen.

Fauna
Naturpark Beverin

Viamala-Schlucht

Die nur wenige Meter breite, mystische Viamala-Schlucht bietet ein einmaliges Naturschauspiel. Das Farbenspiel des Wassers, die Strudeltöpfe und die Brücke aus dem Jahr 1739 hinterlassen einen starken Eindruck der natürlichen Schönheit.

Naturdenkmal
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Balthus-Kapelle

Die Ausstellung lädt Interessierte und Kenner ein, in die Welt eines der grössten figurativen Maler des 20. Jahrhunderts einzutauchen.

Baudenkmal
Parc naturel régional Jura vaudois

Jardin du Temps

Parc public, le Jardin du Temps, propose un parcours de plus de trois cent cinquante millions d’années à effectuer en quelques minutes… ou quelques heures avec en point d'orgue la rencontre du Mammouth de la Vallée de Joux !

Geologie
Parc naturel régional Jura vaudois

Quelle der Lionne

Bei der Quelle der Lionne ("Die Löwin"), sprudelt das Wasser aus dem Fels, nachdem es mehrere Kilometer in einem Netz von unterirdischen Tunnels floss.

NaturdenkmalGeologieGewässer
Parc naturel régional Jura vaudois

Entonnoir Bon Port, Lac Brenet

Vor dem Bau der Wasserentnahme für das Kraftwerk von Vallorbe, floss das Wasser des Brenet-Sees durch diesen natürlichenTrichter. Ein Abstecher zu diesem beeindruckenden Schlund lohnt sich.

GeologieGewässer
Biosfera Val Müstair

Flachmoor Jufplaun

In den 1970ern wurde zur Gewinnung von Weideland die damals intakte Moorfläche auf Jufplaun entwässert. Im August 2013 wurden Arbeiten zur Renaturierung ausgeführt. Seither siedelt sich langsam wieder eine prächtige Flachmoorvegetation ein.

Naturlandschaft / Habitat
Naturpark Beverin

Ruinaulta

Die Ruinaulta in Graubünden ist eine der grossartigsten und vielfältigsten Landschaften der Alpen. Das Naturmonument mit einem reissenden Fluss, weissen Steilwänden und weiten Wäldern ist auch als Grand Canyon der Schweiz bekannt.

Naturdenkmal
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Kartäuserkloster La Valsainte

Die Kartause La Valsainte ist das letzte Kartäuserkloster der Schweiz. Die Kapelle kann besichtigt werden. Es gibt auch einen kleinen Souvenirladen.

Baudenkmal
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Bahnhof Château-d’Œx

Zug nach Montreux oder Rougemont

Lebendige Tradition
Naturpark Beverin

Holzbrunnen Valendas

Der grösste Holzbrunnen europas steht mitten im Dorf Valendas. Er ist mit 1760 datiert und wird von einer Brunnenjumpfer geschmückt.

Baudenkmal
Naturpark Gantrisch

Guggershörnli, Guggisberg

Die Wanderung aufs Guggershörnli ist eine mystische Erfahrung. Vor allem während der letzten Höhenmeter auf der steilen, aber gut gesicherten Holztreppe, die geradewegs in den Himmel zu führen scheint. Oben wartet eine Panorama-Aussicht.

NaturdenkmalHistorischer OrtAussichtspunkt
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Relais infos à L'Etivaz

Le Relais infos de la Maison de L’Étivaz, inauguré en 2011, décline le thème de l’économie alpestre : images, textes et cartes conduisent sur le chemin des alpages où l’on fabrique du fromage.

Informationsstelle
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Kapelle Sainte-Marie-Madelaine

Die Kapelle wurde 1995 unter dem Schutz der Heiligen Maria Magdalena nach Plänen des Schweizer Architekten Christophe Huber wiederaufgebaut.

Baudenkmal
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Weiler Les Allières

In Les Allières liegt am Saumpfad auf den Col de Jaman ein Gasthof (ehemaliges Cabaret).

Ortsbild
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Holzbrücke "Pont-qui-branle"

Die Brücke schwankt heute nicht mehr, weil ihre Holzstruktur 1982 durch eine Metallkonstruktion verstärkt wurde.

Baudenkmal
Jurapark Aargau

Römerrebberg Remigen

Vier Museumsrebberge rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa informieren über die römische Weinkultur. In Remigen finden Sie alles über Verdünnung und Laubenerziehung.

KulturlandschaftHistorischer Ort
Naturpark Pfyn-Finges

Weinmuseum Wallis Siders

Das Weinmuseum ist in der Ringmauer des Château de Villa untergebracht. Es zeigt Wechselausstellungen rund um das Thema Reben und Wein. Und organisiert ein Programm von Konferenzen, Degustationen und Seminare.

Museum / Ausstellung
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Kraftwerk

Es ermöglichte die industrielle Entwicklung des Dorfes Montbovon und zog den Bau einer Karbidfabrik, einer Gerberei und einer Giesserei nach sich.

Baudenkmal
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

La Charrière des Morts

Die Charrière des Morts ist ein gepflasterter Weg, auf dem die Toten bis 1948 von Neirivue, Villars-sous-Mont und Enney nach Greyerz hinauf transportiert wurden.

Baudenkmal
Parc régional Chasseral

Tourismusbüro Sonceboz

Sonceboz

BesucherzentrumInformationsstelle
Naturpark Pfyn-Finges

Weinmuseum Wallis Salgesch

Diese 2015 von Grund auf renovierte Ausstellung bietet ein umfassendes und lebendiges Panorama der Walliser Weinbautradition. Wer durch die dreizehn Säle des Museums flaniert, kann sämtliche Facetten eines ausserordentlichen Weinbauerbes entdecken.

Museum / Ausstellung
Naturpark Pfyn-Finges

Hammerschmiede

Die Hammerschmiede mit dem im 14. Jahrhundert erbauten Torturm der Dalabrücke. Es handelt sich dabei um eine der drei historischen Brücken, die den Zugang zur Stadt ermöglichten.

Baudenkmal
Naturpark Pfyn-Finges

Leuk-Stadt

Leuk weist eines der interessantesten und historischen Stadtbilder des Wallis auf. Noch heute ist die mittelalterliche Atmosphäre in den Gassen und auf den Plätzen des Städtchens spürbar. Leuk-Stadt hat ein Dorfkern von nationaler Bedeutung (ISOS).

Historischer Ort
Biosfera Val Müstair

Gäste-Information Tschierv

Besucherzentrum und Informationsstelle in Tschierv

BesucherzentrumInformationsstelle
Naturpark Gantrisch

Taveldenkmal

Von der Gedenktafel blickt der berndeutsche Dichter Rudolf von Tavel auf ein atemberaubendes Alpenpanorama und den Thunersee.

BaudenkmalAussichtspunkt
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Chessiloch Wasserfall & Hängbrücke

Im Gebiet Chessiloch in Flühli gibt es auf kleinem Raum viel zu Entdecken.

Naturlandschaft / HabitatGewässer
Parc naturel régional Jura vaudois

Tourismusbüro Le Sentier

Tourismusbüro - Vallée de Joux Tourisme

Informationsstelle
Parc naturel régional Jura vaudois

Tourismusbüro Saint-Cergue

Tourismusbüro - Office du Tourisme de St-Cergue

Informationsstelle
Parc naturel régional Jura vaudois

Landwirtschafts-Museum

Nördlich von Nyon, neben dem Fluss namens Asse, befindet sich ein Museum, welches als Zeuge der landwirtschaftlichen Mechanisierung steht. Die Ausstellung befindet sich in einer wunderschönen alten Mühle namens « Moulin de Chiblins ».

Museum / Ausstellung
Naturpark Pfyn-Finges

Wasserfall an der Raspille

Entdecken Sie den Wasserfall an der Raspille. Der Wanderweg führt hier direkt unter dem Wasserfall durch. Geniessen Sie die schöne Stimmung!

Naturlandschaft / HabitatGewässer
Parc naturel régional Jura vaudois

Bonmont Abtei

Die meisten Klostergebäude sind verschwunden der Abtei gibt es nicht mehr. Dennoch lohnt sich ein Besuch, bei welchem Sie einen tiefen Einblick in die Kirchengeschichte erlangen können.

Historischer Ort
Parc naturel régional Jura vaudois

Kirche Notre-Dame de Bassins

Die Kirche Notre-Dame de Bassins, die auf einer Kuppe über dem Genfersee liegt, stammt aus dem 11. Jahrhundert. Das ehemalige Clunianzenser-Priorat ist ein bedeutendes Baudenkmal.

Kirche
Parc naturel régional Jura vaudois

Die Kirche von Mollens

Die Kirche der Mitcha-Bou, wie die Einwohner von Mollens auch genannt werden, schloss sich im XII Jahrhundert dem Cluniazensischen Verband an. Mollens und seine Kirche gehören zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz.

Kirche
Parc naturel régional Jura vaudois

Das Arboretum im Tal der Aubonne

Das nationale Arboretum im Tal de l’Aubonne birgt etwa 3’000 Arten und Sorten an vorwiegend aus den gemässigten Regionen der Welt stammenden Bäumen und Sträuchern.

NaturdenkmalMuseum / Ausstellung
Parc naturel régional Jura vaudois

Bois Chênes Naturschutzgebiet

Der Eichenwald in Genolier ist ein vielfältiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Über ein Drittel des 140 Hektaren grossen Waldes gehören heute zum Naturschutzgebiet, das auch Forschungszwecken dient.

Naturdenkmal
Parc naturel régional Jura vaudois

Naturschutzgebiet La Sagne

Das Hochmoorgebiet in Le Sentier ist von nationaler Bedeutung. Hier wachsen typische Hochmoorpflanzen, die saure Böden bevorzugen. Das Moor, in dem noch bis 1940 Torf abgebaut wurde, steht heute unter Naturschutz.

NaturdenkmalNaturlandschaft / Habitat
Naturpark Thal

Vogelbergfluh (1204 m ü.M.)

Die Vogelbergfluh ist einer der schönsten Aussichtspunkte des gesamten Jura. Von der Bergstation Wasserfallen wie auch von der Passwangbergstrasse her erreichbar, bietet sie eine grandiose 360-Grad Rundsicht.

Aussichtspunkt
Naturpark Thal

Römerstrasse - ob Holderbank

Im Volksmund nennt man die alte Strasse über den Oberen Hauenstein «Römerstrasse». An dieser Stelle oberhalb von Holderbank, am Stalden sowie beim Oberen Hauenstein können Sie historische Strassenanlagen bestaunen.

Historischer Ort
Naturpark Pfyn-Finges

Guttet

Das Dorf Guttet in der Gemeinde Guttet-Feschel wurde erstmals als de gottet urkundlich erwähnt. Zu dem Bergdorf am Nordhang des Rhonetals gehörten auch die Weiler Grächmatten und Wiler.

Ortsbild
Naturpark Thal

Beretenchopf (1104 m ü. M.)

Die Aussicht auf der Bereten ist eine Wanderung wert. Hoch über der Lobisei, zwischen Holderbank und Mümliswil, befindet sich die aussichtsreiche Anhöhe. Von der Bereten geniessen Sie eine «goldene» Sicht auf das Guldental und die drei Juraketten.

Aussichtspunkt
Naturpark Thal

Uhrenmuseum uhrundzeit

Über 250 Jahre Uhrmacherei im Thal auf einen Blick -
Erfahren Sie auf der Zeitreise Spannendes über das Leben der Uhrmacher, das alte Handwerk und die Technik des Zeitmessens.

Museum / Ausstellung
Naturpark Thal

Mühle Ramiswil

Die historische Mühle in Ramiswil wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Heute bringen die Renaissance-Fassade der Mühle und die alte Mühl-Einrichtung die Gäste zum Staunen. Besuche sind auf Anmeldung jederzeit möglich.

BaudenkmalMuseum / Ausstellung
Naturpark Thal

Ruine Alt-Bechburg

Burgruine Alt-Bechburg, oberhalb Holderbank. Die Burg wurde zirka im Jahr 1050 erbaut, die steinernen Reste stehen auf der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung.

BaudenkmalHistorischer OrtAussichtspunktBurg
Naturpark Thal

Galerie Rössli Balsthal

Die Galerie Rössli Balsthal zeigt im Kellergeschoss am Kornhausplatz zeitgenössische Solothurner Kunst, auch von jungen Talenten und auswärts tätigen Solothurnern. Die aktuelle Ausstellung finden Sie jeweils auf der Website der Galerie.

Museum / Ausstellung
Naturpark Thal

Heimatmuseum Alt-Falkenstein

Freuen Sie sich auf eine spannende Sammlung über Archäologie, Waffen, Wohnkultur und Industriegeschichte aus dem Naturpark Thal.

Museum / AusstellungBurg
Naturpark Thal

ENERGY PARK

Wer kennt sie nicht, die Faszination für Raritäten aus dem frühen 20. Jahrhundert: Elegante Formen, kostbare Materialien, Farben und Sinnlichkeit - selbstverständlich gepaart mit Technik, die noch greif- und sichtbar ist.

Museum / Ausstellung
Naturpark Thal

Keramikmuseum Matzendorf

Im Keramikmuseum Matzendorf erfahren Sie spannende Hintergründe der Thaler Keramik-Industrie und sehen eine einzigartige Sammlung von alten Geschirren. "Rössler"-Porzellan, antike Bartschalen, moderne Sonderausstellungen... Schauen Sie rein!

Museum / Ausstellung
Wildnispark Zürich Sihlwald

Rooseveltplatz

Der Rooseveltplatz ist nach Eleanor Roosevelt, Gattin des amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt, benannt, die 1948 anlässlich eines Besuches im Sihlwald die mächtigen, 200 Jahre alten Bäume an dieser Stelle bewunderte.

Historischer Ort