Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte

Sehenswertes

Pärke entdecken
Filter einblenden

Alle Pärke

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Barrierefreiheit

666 Angebote
Wildnispark Zürich Sihlwald

Ruine Schnabelburg

Die Schnabelburg wurde der Stadt Zürich von den Habsburgern geschenkt, da sie sich bei einem feindlichen Rachefeldzug neutral verhalten hatten. Heute sind nur noch die Grundmauern sichtbar.

Historischer OrtBurg
Wildnispark Zürich Sihlwald

Bähnliweg

1876 wurden im Sihlwald erstmals eine Waldeisenbahn verwendet, um die Forstarbeit zu erleichtern. Übriggebliebene Schwellen des einst 12 km langen Trassees kann man noch heute auf dem Bähnliweg entdecken.

Historischer Ort
Wildnispark Zürich Sihlwald

Spinnerweg

Der Spinnerweg war früher einer der wichtigsten Verkehrswege im Sihltal. Die Spinnereien am Zürichsee und im Sihltal beschäftigten Arbeiterinnen aus dem Konaueramt, welche diesen Weg über den Albis zu Fuss zurücklegten.

Historischer Ort
Wildnispark Zürich Sihlwald

Albishochwacht

Zwischen 1624 und 1798 war die Albishochwacht Teil des Zürcher Alarmsystems bestehend aus 23 Hochwachten. Im Jahre 1792 wurde von hier eines der ersten Alpenpanoramen gezeichnet.

Historischer Ort
Wildnispark Zürich Sihlwald

Erlebniswelt Mongolische Jurte

Das Leben der Wildpferde und jenes der Nomaden in der Mongolei sind eng miteinander verbunden. In unserer Jurte bei den Przewalskipferden im Westteil des Tierparks Langenberg können Sie sich von dieser fremdartigen Welt verzaubern lassen.

Museum / Ausstellung
Wildnispark Zürich Sihlwald

Erlebniswelt Fuchsscheune

Erfahren Sie mehr über das anpassungsfähige Tier und sein Leben. Von der Scheune aus lassen sich die Füchse gut in einer Bauernhofumgebung beobachten. Sie befindet sich im Westteil des Tierparks Langenberg.

Museum / Ausstellung
Naturpark Thal

Infostelle Naturpark Thal

Besuchen Sie uns in der Infostelle «Thalstation» in Balsthal. Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail zu Wanderrouten, Sehenswürdigkeiten, Gruppenausflügen und weiteren Aktivitäten in der Region.

BesucherzentrumInformationsstelleParkverwaltung
Naturpark Thal

Beringungsstation Subigerberg

Auf der Beobachtungs- und Beringungsstation Subigerberg werden im Herbst während vier Wochen Zugvögel beringt. Die interaktive Ausstellung zum Vogelzug ist dann ebenfalls offen (ausserhalb der Beringungsaktion auf Anfrage).

Besucherzentrum
Naturpark Thal

Orchideen im Thal

Vom Ragwurz über die Türkenbundlilie zur Spitzorchis und dem Roten Waldvöglein... Die Vielfalt an Orchideen im Thal ist bedeutend. Lassen Sie sich Zeit und entdecken Sie die versteckten Schönheiten, verteilt im ganzen Naturpark Thal!

Flora
Naturpark Thal

Lochmühle - Welschenrohr

Am Hammerrain, der Steilstufe zwischen Herbetswil und Welschenrohr, liegt direkt an der Dünnern die alte Mühle, genannt Lochmühle. Das um 1850 neu aufgebaute Gebäude steht unter Heimatschutz.

BaudenkmalHistorischer OrtGewässer
Wildnispark Zürich Sihlwald

Tieranlage Reh

Erleben Sie unsere Rehe ohne Zaun und Gitter. In der begehbaren Rehanlage im Westteil des Tierparks Langenberg erwartet Sie ein beeindruckendes Erlebnis mit einem sonst scheuen Wildtier.

Fauna
Wildnispark Zürich Sihlwald

Tieranlage Wildschwein

Die Tieranlage der Wildschweine ist im Rahmen einer Führung für Besucher begehbar. Sie befindet sich im Ostteil des Tierparks Langenberg.

Fauna
Parc Ela

Dreifach-Wasserscheide Lunghin

Fällt am Lunghinpass, oberhalb des Septimerpasses, ein Regentropfen, hat er drei Möglichkeiten: Er kann in die Nordsee, ins Schwarze Meer oder in die Adria fliessen. Diese Dreifach-Wasserscheide ist in Europa einzigartig.

Aussichtspunkt
Jurapark Aargau

Arzneipflanzengarten

150 Arznei- und Giftpflanzenarten gibt es hier zu entdecken - nach Verwendung geordnet und beschriftet.

Flora
Parc Ela

Kirche St. Peter Mistail

Die ehemalige Klosterkirche wurde um 800 in der Zeit Karls des Grossen erbaut. Charakteristisch für die karolingische Kirche sind der ungegliederte, flach gedeckte Kirchensaal sowie die drei original erhaltenen Apsiden.

Kirche
Naturpark Pfyn-Finges

Albinen

Sehenswürdigkeiten in Albinen sind zahlreiche Walliser Bergbauernhäuser und -scheunen. Die Dorfkirche dagegen ist in einem modernen Stil errichtet, nachdem die alte Kirche durch ein Erdbeben zerstört wurde. Dorfkern von nationaler Bedeutung (ISOS).

Ortsbild
Naturpark Pfyn-Finges

Guttet-Feschel

Jahrhundertelang waren Guttet sowie Feschel eigenständige Gemeinden. Aber auch seit Jahrhunderten haben Guttet und Feschel gemeinsame Interessen nach aussen wahrgenommen.

Ortsbild
Parc Ela

Wallfahrtsort Ziteil

Die höchstgelegene Wallfahrtskirche Europas liegt auf 2‘434 m ü. M. Sie erreichen das Marienheiligtum Ziteil zu Fuss über einen Pilgerweg.

Historischer OrtKirche
Parc Ela

UNESCO Welterbe Rhätische Bahn (RhB)

Seit Juli 2008 zählen die Albula- und Berninalinie der Rhätischen Bahn zum UNESCO Welterbe.

Baudenkmal
Biosfera Val Müstair

Lü ist die kleinste Fraktion der Gemeinde Val Müstair. Auf einer Hangterrasse über dem Tal gelegen bietet Lü für Sonnenhungrige ideale Bedingungen. In Lü scheint die Sonne noch, wenn sie in den anderen Fraktionen längst untergegangen ist…

Ortsbild
Biosfera Val Müstair

Muglin Mall

Die Mühle stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde sorgfältig restauriert. Den Namen hat die Mühle vom letzten Müller, der bis kurz nach dem 2. Weltkrieg die Mühle betrieben hat. Sie funktioniert heute wieder einwandfrei. Überzeugen Sie sich selbst!

Museum / Ausstellung
Biosfera Val Müstair

Flussrevitalisierung am Rom

Im Rahmen der „Anbauschlacht“ während des 2. Weltkrieges wurde die Schwemmebene von Fuldera entwässert und der Rombach kanalisiert. Von 2004 bis 2007 wurde der Bach wieder revitalisiert. Leise plätschernd schlängelt er sich nun durch die Landschaft.

Naturlandschaft / Habitat
Biosfera Val Müstair

UNESCO Welterbe Kloster St. Johann

Imposante Klosteranlage mit 1200-jähriger Baugeschichte. Die ältesten Teile entstanden ab 775. Bekannt ist das UNESCO-Weltkulturerbe besonders wegen der Fresken aus dem 9. Jahrhundert und den romanischen Wandmalereien aus dem 12./13. Jahrhundert.

BaudenkmalMuseum / AusstellungHistorischer Ort
Naturpark Thal

Römerstrasse - am Stalden

Im Volksmund nennt man die alte Strasse über den Oberen Hauenstein «Römerstrasse». Am Stalden zwischen Balsthal und Holderbank, oberhalb des Dorfs Holderbank und in Langenbruck beim Oberen Hauenstein können Sie historische Strassenanlagen bestaunen.

Historischer Ort
Parc naturel régional Jura vaudois

Abri Freymond

Abri Freymond (La Baumette): Dieser wunderschöne Felsunterschlupf zieht die Menschen seit Jahrtausenden an.

Naturdenkmal
Parc Ela

Kesch-Ducan-Gebiet

Der Piz Kesch ist mit 3417m ü.M der höchste Berg im Parc Ela. Zwischen dem Porchabella-Gletscher und der Kesch-Hütte SAC liegt ein sich ständig wandelndes Gletschervorfeld. Das Kesch-Ducan-Gebiet ist als Landschaft von nationaler Bedeutung geschützt.

Naturlandschaft / Habitat
Parc Ela

Orgel- und Elapass

Der Orgelpass trägt seinen Namen aufgrund der aussergewöhnlichen Gesteinsformationen am Pass, die Orgelpfeifen ähneln. Dolomitgestein türmt sich hier zu bizarren Skulpturen auf.

Naturlandschaft / Habitat
Parc Ela

Lai da Palpuogna

Der Lai da Palpuogna ist mit seinem glasklaren Wasser und dem Lärchenwald eine Oase der Erholung. Verweilen Sie auf einem der Picknickplätze mit Feuerstelle. Sie erreichen den "schönsten Fleck der Schweiz" ab der Bahnstation Preda.

Naturlandschaft / Habitat
Parc Ela

Julierpass

Bereits im römischen Reich vor rund 2'000 Jahren war der Julierpass von grosser Bedeutung. Auf der Passhöhe stehen noch heute zwei Säulen eines römischen Heiligtums.

Naturlandschaft / Habitat
Parc Ela

Albulapass

Er ist vielleicht der schönste Pass in Graubünden. Man überquert ihn im Sommer zu Fuss, per Bike, mit dem Bus alpin oder mit dem Auto. Im Winter führt die längste Schlittelbahn im Parc Ela von Preda nach Bergün/Bravuogn hinunter.

Naturlandschaft / Habitat
Parc Ela

Stugl/Stuls

Das Dorf liegt nördlich oberhalb von Bergün/Bravuogn auf einer schmalen Terrasse hoch über dem Tal.

Ortsbild
Parc Ela

Latsch

Latsch ist ein Strassendorf mit Häusern im Engadiner Baustil mit Sgraffiti und bemalten Fassaden.

Ortsbild
Parc Ela

Filisur

Filisur gehört zu den am besten erhaltenen historischen Siedlungen Graubündens. Unweit des Dorfes befinden sich das Landwasserviadukt und die Burgruine Greifenstein.

Ortsbild
Parc Ela

Alvaneu/Alvagni

Die Barockkirche (erbaut 1697/1698), geschmackvoll restaurierte Häuser mit Malereien und Sgraffiti, kunstvoll geschmiedete Fenster- und Balkongitter oder die Schwefelquellen sind nur einige der Kostbarkeiten in von Alvaneu/Alvagni.

Ortsbild
Parc Ela

Brienz/Brinzauls

Im Dorf steht die Pfarrkirche St. Calixtus mit einem der bedeutendsten geschnitzten Flügelaltäre Graubündens. Ausserhalb befinden sich die Burgruine "Belfort" und das "Bündner Rütli" in der Aussenwacht Vazerol.

Ortsbild
Parc Ela

Salouf

Das Dorf wird von teils wohnturmartigen Walserhäusern aus dem 13. Jahrhundert sowie von durch Stil und Dimensionen auffallende Häuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert geprägt.

Ortsbild
Parc Ela

Stierva

Stierva ist ein Haufendorf hoch über der linken Seite der Albula. Es liegt am Ostabhang einer Gebirgskette mit dem Curvér Pintg da Taspegn (2‘731 m ü. M.) und dem Muttner Horn (2‘401 m ü. M.).

Ortsbild
Parc Ela

Alvaschein/Alvaschagn

Alvaschein/Alvaschagn verfügt über einen intakten Dorfkern. Es liegt auf einer Terrasse hoch über der zum Solis-Stausee aufgestauten Albula, der Solisbrücke der Rhätischen Bahn (RhB) und der Kirche St. Peter in Mistail.

Ortsbild
Naturpark Beverin

faszinaturRaum

faszinaturRaum Safiental - Rheinschlucht
Der «faszinaturRaum» in Valendas ermöglicht einen Einblick quer durch den Reichtum von Flora und Fauna im Safiental – von der Rheinschlucht bis zum Safierberg.

Museum / Ausstellung
Parc Ela

Aussichtspunkt Wiesner Alp

Auf der Wiesner Alp liegen 40 Maiensässe. Der Ausblick ins Albulatal und auf die gegenüberliegenden Gipfel Piz Ela, Tinzenhorn und Piz Mitgel entschädigt für den Aufstieg auf 1'940 m ü.M.

Aussichtspunkt
Parc Ela

Aussichtspunkt Cuolm da Latsch

Nördlich von Bergün/Bravuogn, auf fast 2'300 m ü. M., liegt der Aussichtspunkt Cuolm da Latsch mit einem beeindruckenden 360° Panorama. Sie erreichen den Aussichtspunkt im Winter mit den Schneeschuhen, im Sommer zu Fuss ab Stuls/Stugl und Bergün.

Aussichtspunkt
Naturpark Pfyn-Finges

Daubensee

Im Sommer ein See – Im Winter langlaufen.
Und beim Daubensee auf der Gemmi gibt es schöne Sommer- und Winterwanderwege welche Sie in der imposanten Bergwelt geniessen können!

AussichtspunktGewässer
Naturpark Pfyn-Finges

Bhutanbrücke

Die 134m lange bhutanesische Hängebrücke wurde im Rahmen der Aktion “UNO - Jahr der Berge 2002“ als Projekt lanciert. Sie wurde 2005 gemeinsam mit dem Königreich Bhutan errichtet und eröffnet.

Aussichtspunkt
Naturpark Pfyn-Finges

Wilder Rotten

Der einzige Abschnitt der Rhone, welcher dank den ständigen Materiallieferungen des Illgrabens nicht kanalisiert werden konnte!

Naturlandschaft / Habitat
Naturpark Beverin

Bergführer Safiental

Werner Stucki (Bergführer) und Claudia Nestler (Wanderleiterin) bieten ein umfassendes Angebot an Winter- und Sommeraktivitäten im Naturpark Beverin - von der Themenwanderung bis zum Eisklettern.

Informationsstelle
Naturpark Pfyn-Finges

Steppen im Pfynwald

Die Lebensbedingungen sind für die Pflanzen in den Steppenlandschaften extrem. Der Boden ist steinig und trocken und es kann im Sommer extrem heiss werden. Im Rottensand hat man Temperaturen bis zu 65 °C gemessen.

Naturlandschaft / Habitat
Naturpark Pfyn-Finges

Teiche im Pfynwald

Im Herzen des Pfynwalds bildet das Grundwasser eine Reihe von Teichen mit klingenden Namen wie : Muggotolo, Pfafforetsee, Muggenseeli, Rosensee und Schafsee.

Naturlandschaft / Habitat
Naturpark Pfyn-Finges

Hügel im Pfynwald

Gewaltige Gesteinsmassen eines nacheiszeitlichen Bergsturzes haben in der Talebene die Hügel im Pfynwald geformt.

Naturlandschaft / Habitat
Naturpark Pfyn-Finges

Illgraben

Der Illgraben ist einer der aktivsten Wildbäche der Schweiz mit mehreren Murgängen pro Jahr. Diese Murgänge können mehrere 10'000 Tonnen Felsbrocken, Steine und Erde transportieren, bis zu 2 m hoch sein und sich mit bis zu 25 km/h fortbewegen.

Naturlandschaft / Habitat
Naturpark Pfyn-Finges

Naturschutzgebiet Pfynwald

Das Schutzgebiet Pfynwald bildet das Kernstück des Regionalen Naturparks Pfyn-Finges. Seit 1997 steht der Pfynwald offiziell unter Schutz, nachdem er bereits 1963 in das KLN-Inventar aufgenommen wurde.

Naturlandschaft / Habitat