Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte

Sehenswertes

Pärke entdecken
Filter einblenden

Alle Pärke

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Barrierefreiheit

663 Angebote
Jurapark Aargau

Cheisacherturm

Auf knapp 700 Metern über Meer liegt dieser 25 Meter hohe Aussichtsturm: Geniessen Sie den Panoramablick und die vielen Wanderwege.

Aussichtspunkt
Jurapark Aargau

Linner Linde

Die mächtige, 800-jährige Linner Linde ist einer der ältesten Bäume der Schweiz. Sie liegt direkt am Dorfeingang von Linn und ist nicht nur ein Aussichtspunkt und ein beliebtes Fotosujet, sondern auch Ausgangspunkt diverser Wanderungen.

NaturdenkmalFloraAussichtspunkt
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Kraftort Heiligkreuz

Seit mehr als einem halben Jahrtausend ist Heiligkreuz der geistliche Mittelpunkt des Entlebuchs. Die Besucherinnen und Besucher können dort Kraft und Erholung finden beim Wallfahren, Sport treiben oder einfach beim Geniessen der Natur.

BaudenkmalHistorischer OrtAussichtspunktKirche
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Karstlandschaft Schrattenfluh

Die Schrattenfluh ist eine beeindruckende Karstlandschaft, mit ausgedehnten Karrenfeldern, Spalten und bizarren Karstformationen. Unter der Schrattenfluh befindet sich ein ausgedehntes, wenig erforschtes Höhlensystem.

NaturdenkmalNaturlandschaft / HabitatKulturlandschaft
Landschaftspark Binntal

Regionalmuseum Binn

Der Hauptteil der Ausstellung ist jenem Gegenstand gewidmet, der die Talschaft über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat: den Mineralien.

Museum / Ausstellung
Parc Ela

Ortsmuseum Bergün/Bravuogn

Das um 1600 entstandene Haus widerspiegelt die im oberen Albulatal verbreitete Engadiner Bautradition.

Museum / Ausstellung
Parc Ela

Dorfmuseum Wiesen

Als heimatkundliches Museum führt das Dorfmuseum Wiesen in die lokale Wohnkultur ein, vor allem in diejenige des 19. Jahrhunderts.

Museum / Ausstellung
Parc Ela

Ortsmuseum Schmitten

Das Museum behandelt das Leben in der Zeit vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Mineralienmuseum in Fäld

Privates Mineralienmuseum vom Strahler André Gorsatt im Weiler Fäld.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Jost-Sigristen Museum

Das Jost-Sigristen-Museum zeigt das Leben und den Alltag des Jakob Valentin Sigristen, der als letzter Landeshauptmann des alten Wallis vor dem Einmarsch der Franzosen in die Geschichte eingegangen ist.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Kirchenmuseum in Ernen

Die Pfarrkirche St.Georg wurde 1510-18 vom berühmten Prismeller Baumeister Ulrich Ruffener unter Bischof Matthäus Schiner von Mühlebach erbaut. Der wundervolle barocke Hochaltar stammt aus den Jahren 1758-61.

Museum / Ausstellung
Naturpark Diemtigtal

Hochmoor Aegelsee

Auf dem Diemtigbergli liegt umrahmt von einem Naturschutz- und Moorgebiet der Aegelsee.

FaunaFloraNaturlandschaft / Habitat
Naturpark Diemtigtal

Schwarzbach Quellen

Nicht weniger als zwölf Quellen am Schwarzbach entlang des Talwanderweges Oey-Schwenden.

FloraNaturlandschaft / HabitatGeologie
Naturpark Diemtigtal

Kraftort Grimmiwasser

Auf der Bergwanderung gelangen wir zum Kraftort Grimmiwasser mit seinem wilden Hochalpencharakter: eine Moorlandschaft, seltene Alpenblumen und die roten, eisenhaltigen Quellen wirken als natürliche Energiespender.

Naturlandschaft / HabitatAussichtspunkt
Naturpark Diemtigtal

Eyenriedschopf

Beim Eyenriedschopf handelt es sich um einen felsigen Unterstand. Dieser gilt als der erste in den Schweizer Alpen gefundene Rastplatz der Mittleren Steinzeit.

KulturlandschaftWeitereHistorischer Ort
Parc régional Chasseral

Auf alten Viehtriebwegen

In der Region Montagne de Cernier und Montagne de Chézard erstreckt sich ein grosses Netz an Viehtriebwegen, so genannten «Boviducs». Auf diesen Wegen wandern Sie zwischen Hecken und Trockenmauern entlang.

Baudenkmal
Schweizerischer Nationalpark

Steinadler-Horst

Der König der Lüfte. Seit 1953 total geschützt. Flügelspannweite bis max. 2,2 m. Ein Horst befindet sich nahe der Ofenpassstrasse.

Fauna
Schweizerischer Nationalpark

Alp Stabelchod

Die bis 1919 als Viehalp genutzte Weide ist heute ein wichtiger Forschungsstandort und ein beliebtes Ausflugsziel nahe der Ofenpassstrasse. Eine Wiederbewaldung ist bisher ausgeblieben, die Gründe werden untersucht. Murmeltierkolonie.

Aussichtspunkt
Schweizerischer Nationalpark

Wiege der Bartgeier

Seit 1986 werden in den Alpen im Rahmen eines internationalen Projekts wieder Bartgeier ausgesetzt, von 1991 bis 2007 auch im Schweizerischen Nationalpark. 2023 haben im und an der Grenze zum Nationalpark 6 Paare erfolgreich gebrütet.

Fauna
Schweizerischer Nationalpark

Aussichtsreich: Alp Grimmels

Die Aussichtsreiche: Ein wunderbarer Ausblick auf die Region Il Fuorn und den Munt la Schera. Vom ehemaligen Alpgebäude sind nur noch die Grundmauern auszumachen. Murmeltiere tummeln sich auf der Wiese.

Aussichtspunkt
Schweizerischer Nationalpark

Alte Ofenpassstrasse

Bis 1872 führte die Ofenpassstrasse vom heutigen P1 über Champlönch nach Il Fuorn. Dieser Weg wurde von Säumern und Vieh genutzt. Heute weisen nur noch vereinzelte Spuren auf die frühere Bedeutung hin.

FaunaFloraHistorischer Ort
Naturpark Pfyn-Finges

Pfarrkirche St. Stephan

Die Pfarrkirche St. Stephan befindet sich im Zentrum von Leuk. Der hoch aufragende, imposante Glockenturm macht die Besuchenden auf das stattliche Gebäude aufmerksam.

Baudenkmal
Naturpark Pfyn-Finges

Beinhaus (Kirche)

Täglich kann das Beinhaus mit der 20 Meter langen Schädelmauer in der Kirche von Leuk-Stadt besichtigt werden.

BaudenkmalKirche
Naturpark Pfyn-Finges

Schloss Leuk

Für die Bischöfe war es die Sommerresidenz – für Schelme und Kriminelle Kerker und Folterkammer: das Bischofschloss oder der «Schelmenturm».

BaudenkmalHistorischer OrtBurg
Naturpark Pfyn-Finges

Rathaus, Leuk-Stadt

Der markante Turmkörper des Rathauses mit seinem fünfeckigen Grundriss liegt am Eingang der Stadt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bischofschloss.

Baudenkmal
Naturpark Pfyn-Finges

Ringackerkapelle

Die Ringackerkapelle gilt als einer der prächtigsten Barockbauten des Wallis. Sie steht auf einer Geländeterrasse zwischen Susten und Leuk-Stadt. Über ihren Architekten ist nichts bekannt.

Baudenkmal
Jurapark Aargau

Baumkapelle Gugele

Peter Schödler, Mandacherstr. 28, Villigen

Kulturlandschaft
Naturpark Pfyn-Finges

Roggen-Erlebnis

Der Mensch arbeitet mit der Natur. Daraus entstand und entsteht die Vielfalt der Kulturpflanzen. Wir zeigen Ihnen die Pflanzen und wie der Mensch mit ihnen umgeht. Das erleben Sie nur in Erschmatt.

Museum / Ausstellung
Naturpark Pfyn-Finges

Modellstadel in Albinen

In Albinen finden sich immer noch viele alte, sonnengebräunte Spycher und Stadel. Der Naturpark Pfyn-Finges hat nun einen solchen Stadel in Miniatur gebaut, damit Interessierte selbst einen Stadel zusammensetzen können.

Museum / Ausstellung
Naturpark Pfyn-Finges

Stadt Siders

Die Stadt Siders liegt an der Grenze zwischen Ober- und Unterwallis und somit auch an der Sprachgrenze deutsch-französisch. Im Herzen des Wallis inmitten der Alpen liegt Siders auf Hügeln und zwischen Rebbergen.

Historischer Ort
Landschaftspark Binntal

Hanschbielhütte

Mit der Renovation einer alten Alphütte auf dem Hanschbiel auf der Binner Alpe hat der Landschaftspark Binntal ein kleines Freilichtmuseum geschaffen. Im Sommer ist die Hütte nur mit einem Gittertor geschlossen, sodass Wanderer Einblick haben.

Museum / Ausstellung
Jurapark Aargau

Römerweg

Wandern Sie auf alten Pfaden: Die alte römische Verbindungsstrasse zwischen Augusta Raurica und Vindonissa ist noch heute begehbar.

Historischer Ort
Landschaftspark Binntal

Manibode

Die Wanderung zum Manibode dauert ca. 2 h 30 und liegt auf dem Weg zum Geisspfad.

Naturlandschaft / Habitat
Biosfera Val Müstair

Museum 14/18

Museum 14 / 18 Stelvio – Umbrail in Sta. Maria. Informationszentrum zur Kriegsgeschichte auf dem Stilfserjoch und der Bedeutung der Schweizerischen Grenzbesetzung während dem ersten Weltkrieg.

Museum / Ausstellung
Wildnispark Zürich Sihlwald

Urzeit-Rundweg

Die Reise in die Urzeit führt zu Spuren unserer Vorfahren im Knochenwald. Versuchen Sie die Überreste der Jagd zu identifizieren. In der Feuerhöhle zeigen Wandmalereien den tiefen Bezug, den die Steinzeitmenschen zur Tierwelt hatten.

FaunaMuseum / Ausstellung
Parc régional Chasseral

Chasseral-Panorama

Das Panorama vom 1606,2 m hohen Gipfel des Chasseral ist einmalig: Von hier sehen Sie die gesamte Alpenkette, vom Säntis bis zum Mont-Blanc sowie das Mittelland.

Aussichtspunkt
Parc régional Chasseral

Täuferbrücke

Hier am Chasseral, im Berner Jura, stand einst die Täuferbrücke. Sie diente als Verbindung zwischen den Höfen, die beidseits der engen Schlucht liegen.

OrtsbildHistorischer Ort
Parc régional Chasseral

Creux de Glace

Über 30 Meter tief ist dieses Eisloch und darin befindet sich ein kleiner Gletscher. Die Schneemassen, die sich hier im Winter jeweils ansammeln, verwandeln sich zu Eis.

NaturdenkmalGeologie
Landschaftspark Binntal

Grängjer Tulpen

Der Botaniker Eduard Thommen beschrieb sie als eigenständige Art. «Tulipa grengiolensis» gilt seither als einzige Tulpenart, die ausschliesslich in der Schweiz vorkommt. Sie blüht nur im Dorf Grengiols und dessen Umgebung.

FaunaFloraNaturlandschaft / Habitat
Wildnispark Zürich Sihlwald

Tieranlage Fischotter/Aquarium

Zwei Fischotteranlagen sowie ein Aquarium befinden sich beim Besucherzentrum in Sihlwald.

Fauna
Landschaftspark Binntal

Kapelle des Heiligen Jakob

Die Kapelle des Heiligen Jakobs oder wie im Volksmund „Uff dum Blatt“ genannt liegt auf dem Gemeindegebiet von Grengiols am Weg zum Wallfahrtsort Heiligkreuz und ist dem Schutzpatron der Pilger, dem heiligen Jakobus d. Ä., gewidmet.

KulturlandschaftBaudenkmal
Parc du Doubs

Saut-du-Doubs

Der grösste Wasserfall des Doubs: 27 Meter tief stürzt hier das Wasser in die Tiefe. In der wunderschönen Schlucht laden gemütliche Restaurantterassen zum Verweilen ein. Wer Lust hat, kann auf dem Lac des Brenets auch eine Bootsfahrt machen.

NaturdenkmalNaturlandschaft / HabitatAussichtspunkt
Naturpark Gantrisch

Infozentrum Schwarzsee

Infozentrum mit Umweltpoint Schwarzsee

BesucherzentrumInformationsstelle
Naturpark Beverin

lokale Infostelle Andeer

Lokale Gästeinformation Andeer im Meneralbad Andeer

Informationsstelle
Naturpark Pfyn-Finges

Oberems - Tor zum Turtmanntal

Oberems liegt auf einer Bergterrasse am Eingang zum Turtmanntal auf 1335 m. ü. M. Das «Tor zum Turtmanntal» zählt zwar nur 135 Einwohner, gehört aber mit seinen rund 5080 ha flächenmässig zu den grössten Gemeinden im Bezirk Leuk.

Ortsbild
Naturpark Pfyn-Finges

Unterems - Wanderparadies

Aussichtsreiches Wanderparadies
Das schmucke Dörfchen Unterems liegt auf 1003 m. ü. M. Schon 1419 wurde die Berggemeinde geschichtlich erwähnt.

Ortsbild
Naturpark Pfyn-Finges

Hameau de Colombire

Der Weiler "Hameau de Colombire" liegt im Winter inmitten des Skigebiets Crans-Montana - Aminona und im Sommer am Rande des beliebten Wanderwegs Bisse de Tsittoret!
Ein Ort nach Mass, um alle Reize des Berglebens zu geniessen …

Museum / Ausstellung
Naturpark Thal

BüecherChaschte Wäuscherohr

Bücherfreunde können sich freuen. Der Bücherkasten Welschenrohr ist gut gefüllt, die Bücher sind gratis und der Kasten offen für alle. Bücher hinbringen, Bücher mit nach Hause nehmen, lesen, wieder bringen oder behalten.

Weitere
Parc Ela

Landwasserviadukt

Das Landwasserviadukt ist das grösste und spektakulärste Brückenbauwerk der RhB und gehört seit 2008 zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Brücke unweit von Filisur ist der Endpunkt des Bahnerlebnisweges.

Baudenkmal
Naturpark Pfyn-Finges

Teiche Leukerfeld

Das durch die Kompensationsmassnahmen der A9 aufgewertete Leukerfeld hat sich in den letzten Jahren zu einem Paradies für Vogelbeobachter gemausert.

Fauna