Der Grasfrosch und seine Mitbewohner am Teich (Zyklus 1&2)
Am neugestalteten Hopschugraben in Ernen lernen wir die verschiedenen Amphibienarten der Schweiz kennen.
Swiss Parks Network
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne
Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
Swiss parks encourage school classes to discover and experience sustainable development in a practical and hands-on way. A wide range of activities are on offer, including exhibitions, excursions, maintenance work and project weeks on various topics for all school levels.
Am neugestalteten Hopschugraben in Ernen lernen wir die verschiedenen Amphibienarten der Schweiz kennen.
Spielend begleiten wir den jungen, gwundrigen Plüschtierfuchs „Volpe“ durchs Schutzgebiet Pfynwald.
Am Wasser, in der Steppe und im Wald trifft der kleine Fuchs seine Freunde und stellt sie den Kindern vor. So interessant ist Biodiversität.
Spielend begleiten wir den jungen, gwundrigen Plüschtierfuchs „Volpe“ durchs Schutzgebiet Pfynwald.
Am Wasser, in der Steppe und im Wald trifft der kleine Fuchs seine Freunde und stellt sie den Kindern vor. So interessant ist Biodiversität.
Das Rätselerlebnis für Jung und Alt. Die Schatzsuche beginnt beim Bahnhof Balsthal, wo bereits das erste Rätsel wartet. Folgen dann den Rätselposten bis zur Schatztruhe am Ende des Trails.
Der Naturpark Chasseral lädt Schulklassen ein, während einer Exkursion die Biodiversität zu lernen, weshalb und wie man die Biodiversität schützen soll und kann.
Das Erlebnisangebot behandelt Biologie und Verhalten der Grossraubtiere. Auf der Exkursion erfahren die Schüler:innen aus erster Hand von Erfahrungen und Erlebnissen mit Bär und Wolf.
Während des Nachmittags begegnen die Kinder verschiedenen kleinen Wald- und Wiesenbewohnern. Sie nehmen ihre Umgebung als Lebensraum wahr und erkennen die grosse Vielfalt unter den kleinen Tieren.
Die Ausstellung zeigt einen grossen Teil der reichen Vogelwelt des Naturparks Diemtigtal. Die Vögel wurden einem für sie typischen Lebensraum zugeordnet. Einen Besuch kannst du mit einem Spaziergang auf dem Vogelweg verbinden.
In the Frick Dinosaur museum in addition to a complete plateosaurus skeleton there is also a fossil predator dinosaur to be seen. An informative dinosaur nature trail takes you to the excavation area where you can excavate for fossils yourself.
Experiencing nature is the main object of the Park’s excursions for children: finding things, observing, making comparisons, using all our senses to take note of what’s around us.
Cost: CHF 400.–
Duration: 6-7 hours (including lunch break)
Ein Morgen auf dem Bauernhof mit einem/r Landwirt/in, der/die täglich Milch, Getreide, Fleisch oder Gemüse verarbeitet. Gefolgt von einem pädagogischen Nachmittag über die Vielfalt der Biodiversität auf dem Bauernhof.
Ja, sicher! Drehen Sie die Zeit zurück und bauen Sie Uhren mit Hilfe von verschiedenen natürlichen Materialien - wie bereits zu U(h)rzeiten...
Hinter dem Firmenname Emscha steht das Entlebucher Milchschaf. Die Emscha stellt in einer stilvollen Hofkäserei 100 % reine Schafmilchspezialitäten her. Die Schafmilch wird auf IP-Betrieben in der UNESCO Biosphäre Entlebuch produziert.
Auf diesem Spielplatz können sich Kinder auf spielerische Weise mit den erneuerbaren Energien auseinander setzen und dabei selber Energiereserven einsetzen.
In the Entlebucherhaus museum the history of Entlebuch becomes tangible. You will find a local historical collection focussing on the everyday life and craft of the farmers. The collection is displayed in 35 scenes over an exhibition area of 1000m2.
La Venoge, prend sa source dans le village de L’Isle au cœur du Parc Jura vaudois. De L’Isle, en passant par Cossonay ou encore Denges, elle parcourt près de 40 km pour rejoindre le Léman. Découvrez avec votre classe son histoire et ses richesses.
A didactic and interactive exhibition dedicated to the Franches-Montagnes horse is to be discovered at Maison-Rouge, in Les Bois (JU).
As the long-standing editor of the newsletter, journalist Karin Lüthi-Graf has acquired a wealth of knowledge about Buchberg and Rüdlingen. She now passes on this knowledge in the form of exciting guided tours.
Eintauchen in 250 Millionen Jahre Erdgeschichte - entdecken Sie Spuren der Vergangenheit bei der geologischen Wanderung über die Fuorcla digl Leget ins Val Natons.
Le Parc propose un programme d’activités spécialement conçues pour les écoles, les classes d’école à la montagne et les colonies de vacances. Ces journées et demi-journée à la carte peuvent se réaliser été comme hiver.
Erlebnisangebot rund um Malerei und Freskentechnik. Mittelalterliche Malereien und Maltechnik im Kloster werden erläutert. Wir rühren selber Pigmente nach historischem Vorbild an und bemalen präparierte Täfelchen.
Tauchen Sie mit Ihrer Klasse ein in die Welt der Gesteine und Mineralien. Das Binntal gilt als Tal der verborgenen Schätze. Zu Recht – denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien.
faszinaturRaum Safiental - Rheinschlucht
Der «faszinaturRaum» in Valendas ermöglicht einen Einblick quer durch den Reichtum von Flora und Fauna im Safiental – von der Rheinschlucht bis zum Safierberg.
Située au bord du Doubs, la Ferme de la Réchesse propose fromages, yoghourts et autres produits laitiers bio. Le lait des vaches d’Elodie et Martin Marchand est transformé sur place dans leur fromagerie artisanale installée au cœur de l’exploitation.
Du champ à l’assiette, Priska Sprunger propose une soupe à la carotte Jaune du Doubs qui porte le label « Produit des parcs suisses ».
Bei der Holzbrücke am Hinterrhein. Mit Spielplatz.
Brennholz vorhanden.
Bitte allfällige Weisungen z.B. bezüglich Waldbrandgefahr beachten.
Wie verändert der Klimawandel unseren Lebensraum und was sind die Auswirkungen auf unseren Alltag? Und wie sieht eine Zukunft aus, auf die wir uns freuen können?
Wir tauchen ein in die Welt der Fledermäuse. In der Dunkelheit der Nacht beobachten wir ihre Flugkünste, machen ihre Ortungslaute hörbar und erfahren viel Wissenswertes.
Die Lebensgemeinschaften im Bach spiegeln den Gewässerzustand. Die Klasse untersucht die Lebewesen im Bach, misst die Wassertemperatur und erhebt die Landschaftsökologie. Die Analyse der Daten vermittelt ein Gesamtbild des Bachabschnittes.
Die Walser haben ihre Spuren auch bei den Tschappiner Flurnamen hinterlassen.
Die Primarschule der Walsergemeinde Tschappina hat entlang einem bestehenden Rundwanderweg 22 Tafeln mit Flurnamenbezeichnungen realisiert.