TWINGI LAND ART 2022
19.06.2022 - 16.10.2022Kunstschaffende aus dem In- und Ausland stellen entlang der alten Fahrstrasse durch die Twingischlucht Skulpturen und Installationen aus.
Kunstschaffende aus dem In- und Ausland stellen entlang der alten Fahrstrasse durch die Twingischlucht Skulpturen und Installationen aus.
Wie ein Gletscher sieht es aus, das kilometerlange Karrenfeld der Schrattenflue. Sie folgen dessen tiefen Schlunden, entdecken mysteriöse Dolinen und faszinierende Karst-Höhlen.
Mit etwas Glück begegnen Sie auf dieser Exkursion mit einem einheimischen Jäger dem König der Alpen – dem Steinbock.
Lerne mit deiner Familie, mit Freunden, Arbeitskolleginnen und -kollegen die Naturschönheiten des Naturparks kennen und geniesse eine fischereiliche Ausbildung samt Erlangung des Sachkundenachweises Fischerei (SaNa)
Le 21 août, le Parc du Doubs propose de déguster la Torrée neuchâteloise (saucisson neuchâtelois, choux et pommes de terre, cuits dans les braises) lors d’une randonnée guidée d’une dizaine de kilomètres sur les hauteurs de La Chaux-de-Fonds.
Mit etwas Glück begegnen Sie auf dieser Exkursion mit einem einheimischen Jäger dem König der Alpen – dem Steinbock.
Lerne mit deiner Familie, mit Freunden, Arbeitskolleginnen und -kollegen die Naturschönheiten des Naturparks kennen und geniesse eine fischereiliche Ausbildung samt Erlangung des Sachkundenachweises Fischerei (SaNa)
Wie ein Gletscher sieht es aus, das kilometerlange Karrenfeld der Schrattenflue. Sie folgen dessen tiefen Schlunden, entdecken mysteriöse Dolinen und faszinierende Karst-Höhlen.
Zahlreiche Marktfahrer bieten Lebensmittel und Handwerk aus der Region an.
Entdecken Sie spielerisch die Geheimnisse der Insekten. Ein erlebnisreicher Tag für die ganze Familie!
Wie ein Gletscher sieht es aus, das kilometerlange Karrenfeld der Schrattenflue. Sie folgen dessen tiefen Schlunden, entdecken mysteriöse Dolinen und faszinierende Karst-Höhlen.
Mit etwas Glück begegnen Sie auf dieser Exkursion mit einem einheimischen Jäger dem König der Alpen – dem Steinbock.
Eine Velotour mit spannenden Geschichten rund um das Nachhaltigkeits-Dreieck.
Wie ein Gletscher sieht es aus, das kilometerlange Karrenfeld der Schrattenflue. Sie folgen dessen tiefen Schlunden, entdecken mysteriöse Dolinen und faszinierende Karst-Höhlen.
Mit etwas Glück begegnen Sie auf dieser Exkursion mit einem einheimischen Jäger dem König der Alpen – dem Steinbock.
Mit etwas Glück begegnen Sie auf dieser Exkursion mit einem einheimischen Jäger dem König der Alpen – dem Steinbock.
Die grosse kleine Welt des ehemaligen Rechenmachers und Volksschriftstellers Tona Candreia-Friberg: Bei einem Besuch der Tgesa Rasteler erfahren Sie mehr über dessen Geschichte, die damalige Zeit und das Dorf Stierva.
Unterwegs auf dem Esel oder mit dem Esel. Frida und Jürg Bernhard bieten Halbtages-, Ganztages- und Mehrtagestouren rund um Wiesen an.
Wir laden Sie ein zu staunen, aber auch Hand anzulegen und mit zu gestalten. Lassen Sie sich begeistern von den Geheimnissen der Natur, den täglichen Wundern, die Sie auf Ihren Wanderungen durch den Nationalpark entlang der Wege entdecken können.
Gemeinsam engagieren wir uns für ein sauberes Diemtigtal. Der Verein Freunde des Regionalen Naturparks Diemtigtal organisiert eine lokale Aufräum-Aktion und setzt damit ein ein starkes Zeichen gegen Littering und für eine saubere Schweiz.
Die Sonderausstellung stellt Pflanzen und Tiere der Bündner Bergwelt mit ihren ausgeklügelten Überlebensstrategien vor. Sie ist vom 21. März bis 30. Oktober 2022 im Nationalparkzentrum zu sehen.
Entdecke wandernd den Naturpark Diemtigtal und nimm an unserem grossen Sommerwettbewerb teil.
49. Konzertsaison
Auf dieser Führung erfahren Sie viel Spannendes aus der Dorfgeschichte und dem Leben in Tenna von einst und heute. Sie besuchen auch die kleine Dorfkirche mit den wunderschönen Wandmalereien.
Sabina Simmen-Wanner führt Sie durch Splügen und erzählt von der Geschichte und der Kultur des Passdorfes.
Sabina Simmen-Wanner führt Sie durch Splügen und erzählt von der Geschichte und der Kultur des Passdorfes.
„Vom Geisshirt zum Kardinal“, „Das Schlachtross des Papstes“, „Dr greeschgt Walliser“, „Ds greeschgt Blagg“ – Zuordnungen gibt es viele, auch wenn Matthäus Schiner einer der grossen Unbekannten der Walliser Geschichte ist.
Auf der geführten Wildbeobachtung mit dem einheimischen Hegeobmann erfahren Sie mehr über Wildtiere im Rheinwald. Anmeldung erforderlich bis 16.00 Uhr am Vortag. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Schnuppertour (2 h): Montags während der Hochsaison im Sommer und Herbst, einfache Wanderung für Nationalparkeinsteiger/innen im Gebiet Il Fuorn
Warum ist die Kirche von Binn nicht im Ort gebaut worden? Was spielt die Zahl 64 für eine Rolle und was haben die Mäuse (d'Misch) in Binn verloren. Auf diese Fragen werden Sie eine spannende Antwort erhalten.
Im Hopfengarten Niederernen wird noch wie anno dazumal Hopfen angebaut und geerntet. Viele Hände pflücken die Dolden, welche später für das Bierbrauen verwendet werden.
Im Mittelpunkt steht an diesem Abend der Vorjahres-Kräuterstab und ein altes Ritual.
Die Gesteinswelt am Blausee ist eine der mineralreichsten im Binntal. Nicht umsonst zieht es immer wieder Strahler und andere Steinliebhaberinnen in diese Gegend. Das grösste Kleinod ist der See selbst, tief Blau, eingefasst in der wilden Landschaft.
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten können. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Die romanische Bilderdecke ist weltberühmt. Sie hat die Kirche St. Martin zur "Sixtina der Alpen" gemacht. Führung inkl. Besuch der
Ausstellung zur Kirche. Anmeldung erforderlich bis Vortag 17.00 Uhr.
Ernen ist ein Walliser Bergdorf mit grosser kulturhistorischer Bedeutung. Bei der gebuchten Dorfführung entführt Sie ein kompetenter Dorfführer oder eine kompetente Dorfführerin in die bewegte Vergangenheit von Ernen.
Die Wanderung führt von der Alp Zeznina nach Macun und zurück nach Lavin. Besonderheiten: Lais da Macun (23 Seen), Flora auf kristallinem Untergrund, Pygmäen-Hahnenfuss (einziges Vorkommen in der Schweiz), Blockgletscher.
Geführte Besichtigung der ehemaligen Erz- und Silberminen. Fahrt von Zillis mit Jeep, anschliessend kurze Wanderung bis zum Zugang der Mine. Zusätzlich Informationen zum Bergbau im kleinen Museum auf 2200 m ü.M.
Kommen Sie mit und lernen den Bartgeier und seinen Lebensraum auf der Gemmi kennen. In einer Umgebung, in der die Geschichte der Landschaft, der Fauna und der Flora eng miteinander verbunden sind. Wo die Natur uns das Gleichgewicht des Lebens lehrt.
Erleben Sie eine Führung unter der Leitung eines Mineralogen zur weltbekannten Mineralienfundstelle am Lengenbach, wo bisher über 160 Mineralienarten gefunden wurden, darunter auch sehr seltene.
Entdecken Sie die Kraft und wohltuende Wirkung der Heilkräuter aus dem Garten und der Natur. Richtig angewendet – ein Segen!
Jeder für sich und doch nicht allein - wandern mit swissclassic biwak.
Bei swissclassic biwak gilt es eine 77 Kilometerlange Wanderstrecke von Wasserfallen, SO nach Saignelégier, JU zu bewältigen.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich zahlreiche Rothirsche, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Wer Glück hat, kann auch Bartgeier und Steinadler bewundern. Doch auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten.
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und spüren Sie dabei die heilende Wirkung der Natur.
Was früher die Jodel von Hirten und Köhlern, sind es heute die Ihrigen, welche die Herzen berühren: Im Biosphären-Kulturzentrum, dem Entlebucherhaus, erlernen Sie das Jodeln, mit Unterstützung einer Expertin.
Exkursion zum Wiesner Viadukt der Rhätischen Bahn
„Vom Geisshirt zum Kardinal“, „Das Schlachtross des Papstes“, „Dr greeschgt Walliser“, „Ds greeschgt Blagg“ – Zuordnungen gibt es viele, auch wenn Matthäus Schiner einer der grossen Unbekannten der Walliser Geschichte ist.
Eine Kunstausstellung rund um das Zusammenspiel von Kunst und Natur.
Einblick in den Trockenmauerbau
Am 30-jährigen Jubiläum wandern wir mit Archäologe Thomas Reitmaier & Schauspieler Gian Rupf zur Kesch-Hütte und hören im Wanderhörspiel «Porchabella» die mögliche Geschichte der geheimnisvollen Frau.