Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Kirche Oberbalm

BaudenkmalKirche
Saison: Ganzjährig

Naturpark Gantrisch - Leicht erhöht am Ortsrand von Oberbalm liegt die Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit langgestrecktem Schiff und steilem Satteldach, an der
Südseite überragt vom Glockenturm.

Im 12. Jahrhundert bewohnte Sulpitius unter einem überhängenden Sandsteinfelsen („Balm“) eine Einsiedlerhöhle. Er wurde lokal als Heiliger verehrt und errichtete eine Marienkapelle. Nach seinem Tod liess Graf Ulrich von Sternenberg eine Wallfahrtskirche bauen (1228 urkundlich erwähnt).

Von der romanischen Kirche Oberbalm sind Teile des Schiffs erhalten, der Turm wurde 1509 vollendet, der spätgotische Chor 1527. 1480–1483 wurde die Kirche mit Fresken ausgemalt, die während der Reformation übertüncht und zum Teil bei der Renovation 1918 wieder sichtbar gemacht wurden. An der Südwand ist die Sulpitius-Legende dargestellt, an der Nordwand Szenen aus dem Leben Christi und im Westen das Jüngste Gericht. 1845 wurde eine Empore eingebaut und darauf die Orgel errichtet. Der Abendmahlstisch stammt aus der Werkstatt des bedeutenden Geigenbauers Hans Krauchthaler. Die beiden kostbaren Glasmalereien im
Chor, die Vinzenzscheibe und die Standesscheibe von 1527, wurden 2004
ins „Band“, eine künstlerische Neugestaltung der Chorfenster, integriert.

ÖV-Haltestelle

Oberbalm, Dorf Fahrplan SBB

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene

Saison

Ganzjährig

Kontakt

Kirche Oberbalm
3096 Oberbalm
www.kirche-oberbalm.ch

Dokumente

Kirche Oberbalm

Karte