Albrunmesse
09.08.2025 11:00 - 13:00Wir treffen uns mit unseren italienischen Nachbarn auf dem Albrunpass und feiern zusammen eine Messe.
Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern
Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
Wir treffen uns mit unseren italienischen Nachbarn auf dem Albrunpass und feiern zusammen eine Messe.
Alex Agten nimmt uns im Heiligkreuz mit auf eine filmische Reise. Dazu gibt’s ein feines Abendessen und eine warme, einladende Atmosphäre – ein Abend zum Genießen, Nachdenken und Eintauchen.
Auch diesen Sommer gibt es in der Twingischlucht wieder zeitgenössische Kunst zu sehen. Wollen Sie mehr über die beteiligten Kunstschaffenden und die ausgestellten Kunstwerke erfahren? Dann besuchen Sie eine Führung mit der Kuratorin Luzia Carlen.
Warum ist die Kirche von Binn nicht im Ort gebaut worden? Was spielt die Zahl 64 für eine Rolle und was haben die Mäuse (d'Miisch) in Binn verloren. Auf diese Fragen werden Sie eine spannende Antwort erhalten.
Auf dem Gesteinserlebnisweg zwischen Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach erhalten die Kinder und ihre Begleiter*innen Einblicke in den Mineralienreichtum und die Gesteinsvielfalt des Binntals.
Sur le chemin de découverte géologique entre Fäld et Lengenbach, les enfants et leurs accompagnateurs auront un aperçu de la richesse minérale et de la diversité rocheuse dans la vallée de Binn.
Ernen ist ein Walliser Bergdorf mit grosser kulturhistorischer Bedeutung. Bei der gebuchten Dorfführung entführt Sie ein kompetenter Dorfführer oder eine kompetente Dorfführerin in die bewegte Vergangenheit von Ernen.
Jeden Dienstag wird’s richtig schön käsig – mit original Walliser Raclettekäse
oder verschiedenen Käsesorten aus der Käserei JUMI. Ob traditionell oder
kreativ ist für jeden Käseliebhaber etwas dabei.
Zum Auftakt der Hopfenernte am Ärnerfeld veranstaltet die Bergbrauerei Binn ein bewegtes Bierfest. Die Teilnehmenden - Läufer oder Degustationswanderer - folgen dem Weg der Hopfendolde vom Hopfengarten in Niederernen zur Brauerei in Binn.
Auf einer Pilzwanderung erhalten wir eine Einführung in die Welt der Pilze und ihre wichtigen Funktionen in der Natur. Wir lernen, Pilze mittels Merkmalen zu bestimmen. Wir erhalten Tipps zum Sammeln, Verarbeiten und Kochen von Pilzen.
Die Bergbrauerei Binn baut seit 2020 in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal eigenen Hopfen an. Die Pflege und Ernte erfolgt in Handarbeit, weshalb für die Ernte viele fleissige Hände gefragt sind. Dazu gibt es Bier aus Binn.
Im Rahmen der Ausstellung Zur frohen Aussicht unterhält sich die Künstler:in Alizé Rose-May ausgehend von der Arbeit in Ernen mit Andrea Thal (freischaffende Kuratorin und Autorin).
Wanderung, kollektive Lesung und Gespräch zu Passagen aus Rebecca Solnits Wanderlust, eine kulturgeschichtliche Ode an das Gehen. Mit Ruth Amstutz, Josiane Imhasly, Lika Nüssli und Larissa Tiki Mbassi
Warum ist die Kirche von Binn nicht im Ort gebaut worden? Was spielt die Zahl 64 für eine Rolle und was haben die Mäuse (d'Miisch) in Binn verloren. Auf diese Fragen werden Sie eine spannende Antwort erhalten.
Ein erfahrener Strahler führt Sie im Binntal in das harte Handwerk eines Strahlers ein.Wir stellen Ihnen unser Wissen und Erfahrung zu Mineralien und Gesteine während einer Woche zur Verfügung.
Ernen ist ein Walliser Bergdorf mit grosser kulturhistorischer Bedeutung. Bei der gebuchten Dorfführung entführt Sie ein kompetenter Dorfführer oder eine kompetente Dorfführerin in die bewegte Vergangenheit von Ernen.
Jeden Dienstag wird’s richtig schön käsig – mit original Walliser Raclettekäse
oder verschiedenen Käsesorten aus der Käserei JUMI. Ob traditionell oder
kreativ ist für jeden Käseliebhaber etwas dabei.
Die Bergbrauerei Binn baut seit 2020 in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal eigenen Hopfen an. Die Pflege und Ernte erfolgt in Handarbeit, weshalb für die Ernte viele fleissige Hände gefragt sind. Dazu gibt es Bier aus Binn.
Barfuss in der Natur unterwegs. Weisst Du noch, wie sich Waldboden, eine taufrische Wiese oder Kiesel barfuss anfühlen? Ja? Auch noch, wie sich das ohne Schmerzen anfühlt?
Warum ist die Kirche von Binn nicht im Ort gebaut worden? Was spielt die Zahl 64 für eine Rolle und was haben die Mäuse (d'Miisch) in Binn verloren. Auf diese Fragen werden Sie eine spannende Antwort erhalten.
Ernen ist ein Walliser Bergdorf mit grosser kulturhistorischer Bedeutung. Bei der gebuchten Dorfführung entführt Sie ein kompetenter Dorfführer oder eine kompetente Dorfführerin in die bewegte Vergangenheit von Ernen.
Die Bergbrauerei Binn baut seit 2020 in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspark Binntal eigenen Hopfen an. Die Pflege und Ernte erfolgt in Handarbeit, weshalb für die Ernte viele fleissige Hände gefragt sind. Dazu gibt es Bier aus Binn.
Am Sonntag 31. August organisiert der Landschaftspark Binntal zusammen mit dem Parco Naturale Veglia-Devero eine Passwanderung mit zwei kulinarischen Zwischenhalten.
Warum ist die Kirche von Binn nicht im Ort gebaut worden? Was spielt die Zahl 64 für eine Rolle und was haben die Mäuse (d'Miisch) in Binn verloren. Auf diese Fragen werden Sie eine spannende Antwort erhalten.
Ernen ist ein Walliser Bergdorf mit grosser kulturhistorischer Bedeutung. Bei der gebuchten Dorfführung entführt Sie ein kompetenter Dorfführer oder eine kompetente Dorfführerin in die bewegte Vergangenheit von Ernen.
Jeden 1. Donnerstag im Monat trifft zartes Fleisch auf eine leckere
Füllung – beim Chäserstatt Cordon bleu Festival wird‘s alles, nur nicht
langweilig.
Hanspeter Latour kennt man aus seiner langjährigen Zeit als Kult-Trainer im Fussball
Warum ist die Kirche von Binn nicht im Ort gebaut worden? Was spielt die Zahl 64 für eine Rolle und was haben die Mäuse (d'Miisch) in Binn verloren. Auf diese Fragen werden Sie eine spannende Antwort erhalten.
Ernen ist ein Walliser Bergdorf mit grosser kulturhistorischer Bedeutung. Bei der gebuchten Dorfführung entführt Sie ein kompetenter Dorfführer oder eine kompetente Dorfführerin in die bewegte Vergangenheit von Ernen.
Alex Agten nimmt uns im Heiligkreuz mit auf eine filmische Reise. Dazu gibt’s ein feines Abendessen und eine warme, einladende Atmosphäre – ein Abend zum Genießen, Nachdenken und Eintauchen.