Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Die Schweizer Pärke

20 einzigartige Regionen

Die Schweizer Pärke sind aussergewöhnliche Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen. Die vielfältigen Gebiete befinden sich vorwiegend in den (Vor-)Alpen und im Jurabogen.

Park ist nicht gleich Park

Insgesamt gibt es in der Schweiz vier verschiedene Parkkategorien: Schweizerischer Nationalpark - Nationalpark der neuen Generation - Regionaler Naturpark - Naturerlebnispark. 19 Pärke sind in Betrieb, 1 ist in Errichtung.

Die Ziele vor Augen

Schweizer Pärke haben klare Ziele und Aufgaben. Sie erhalten und pflegen wertvolle Kultur- und Naturlandschaften. Sie stärken die nachhaltige Regionalwirtschaft und fördern die Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sie sensibilisieren Einheimische wie Gäste für ökologische, kulturelle, historische und wirtschaftliche Besonderheiten der Region und fördern diese.

Yes they can

Schweizer Pärke bilden Modellregionen der nachhaltigen Entwicklung. Ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Interessen werden gleichermassen gewichtet und eine nachhaltige Entwicklung der Parkregion gefördert.

Pärke entstehen auf der Basis der Ideen und des Engagements der lokalen Bevölkerung. Sie stärken die Identität und Verbundenheit der Region. Sie erhalten und fördern die Lebensräume für eine artenreiche Flora und Fauna. Naturnaher Tourismus wird grossgeschrieben und der Absatz von regionalen Produkten mit dem Label «Schweizer Pärke» gezielt gefördert.

Von der Idee zum Park

Der Weg von der ersten Idee zum Park in Betrieb ist lang und das Engagement der Bevölkerung von grosser Bedeutung. Zu Beginn klärt eine Studie, ob eine Region als Park geeignet ist. Danach wird die Strategie des Parks erarbeitet und die Ziele in einer Charta vereinbart. Stimmt das Volk positiv über den Park ab, entscheidet das Bundesamt für Umwelt BAFU über die Vergabe des Labels.  Alle zehn Jahre wird die Charta erneuert, und die Bevölkerung stimmt über die Weiterführung des Parks ab.

Geschichte schreiben

Im Jahr 1914 hat der Schweizerische Nationalpark als erster Nationalpark in den Alpen Geschichte geschrieben. Fast hundert Jahre später war die Zeit reif für einen weiteren historischen Moment: die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes 2007 ermöglichte die Entstehung von weiteren Pärken. Seitdem sind 19 weitere Pärke entstanden oder am Entstehen.

Aktuelle Veranstaltungen

Wymärt – Weindegustation mit Adventsmärt

Wymärt – Weindegustation mit Adventsmärt

Jurapark Aargau
Bözen
22 Nov.
09:00
Genial regionales Hoffest auf dem Lindenhof - mit Weindegustation, Festwirtschaft und einem Adventsmärt.
Details

Repair Café Wölflinswil

Repair Café im Wölflinswil

Jurapark Aargau
Bözberg
22 Nov.
09:30
Im Repair Café reparieren Sie mit Hilfe von Profis kostenlos Ihre Lieblingsobjekte und -geräte.
Details

Handwerk mit Mondholz - Führung in der Dittlig Schreinerei

Handwerk mit Mondholz - Führung in der Dittlig Schreinerei

Naturpark Gantrisch
Längenbühl
22 Nov.
10:00
Auf dieser Führung in der Dittlig Schreinerei entdeckst du die Welt des Mondholzes und seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Erfahre mehr über Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Details

Jurassic Cuisine – PUR – Edition Drei

Jurassic Cuisine – PUR – Edition Drei

Jurapark Aargau
Erlinsbach
22 Nov.
18:00
Geniessen Sie im Landhotel Hirschen eine besondere Jurassic Cuisine.
Details

Keramikausstellung Zsuzsa Schneider

Keramikausstellung Zsuzsa Schneider

Naturpark Thal
Matzendorf
22 Nov.
Zsuzsa Schneider präsentiert im Gewölbekeller des Keramikmuseums polierte Figuten und geometrische Keramiken mit Fokus auf fein bearbeiteten Oloiden.
Details

Seifenzauber und Winterglanz

Seifenzauber und Winterglanz - Weihnachtsausstellung

Naturpark Thal
Welschenrohr
22 Nov.
14:00
Seifenzauber und Winterglanz - Weihnachtsausstellung Das festlich geschmückte Seifenhaus lädt Sie in der Adventszeit zur Ausstellung „Seifenzauber & Winterglanz“ ein. Freier Eintritt.
Details

Jubiläumsausstellung 1000 Jahre Schwarzenburg

Jubiläumsausstellung 1000 Jahre Schwarzenburg

Naturpark Gantrisch
Schwarzenburg
22 Nov.
14:00
Das Regionalmuseum Gantrisch eröffnet seine Jubiläumsausstellung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1000-jährigen Bestehen von Schwarzenburg.
Details

Dunkel ins Licht

Ausstellung zum Thema Nachtdunkelheit

Landschaftspark Binntal
22 Nov.
Die Entwicklung des künstlichen Lichts gehört zu den grossen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. Doch zuviel Licht hat negative Folgen für Mensch und Natur.
Details

Froisser la nuit. Nachtlandschaften von Régis Feugère

Fotoausstellung im Regionalmuseum Binntal

Landschaftspark Binntal
22 Nov.
2024 besuchte der französische Fotograf Régis Feugère das Binntal. Seine Nachtlandschaften sind bis Ende Oktober im Regionalmuseum ausgestellt.
Details
Alle Veranstaltungen ansehen