Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Aufwertungsprojekt LBB

Natur / LandschaftBiodiversitätLandwirtschaft
Projekt-Laufzeit: 2020 - 2028

Naturpark Pfyn-Finges - Unterhalb des Dorfes Bratsch werden in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten «Bio Suisse»-Betrieb Landwirtschaftsflächen zu einer vernetzten, ökologischen Bewirtschaftung hingeleitet, um so auch die einmalige Terrassenlandschaft zu erhalten.

Ausgangslage

Die terrassierte Kulturlandschaft unterhalb von Bratsch (VS) ist ein ökologisch wertvolles Kulturerbe, das durch Verbuschung und Nutzungsaufgabe gefährdet ist. 2020 initiierte die agriBratsch GmbH gemeinsam mit dem Naturpark Pfyn-Finges ein Projekt zur ökologischen Aufwertung. Die Rahmenbedingungen des Projekts umfassen den Erhalt der Landschaft, die Förderung der Biodiversität sowie eine angepasste, extensive Bewirtschaftung – alles in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren.

Ziel

Die terrassierte Kulturlandschaft bei Bratsch (VS) ist ökologisch wertvoll und gefährdet. Seit 2020 arbeitet die agriBratsch GmbH mit dem Naturpark Pfyn-Finges an ihrer ökologischen Aufwertung. Ziel ist der Erhalt der Landschaft, die Förderung der Biodiversität und eine extensive Bewirtschaftung. 2020 – 2024 wurden Altlasten entfernt und Biotope geschaffen. Ab 2025 steht ein ressourcenschonendes Bewässerungssystem im Fokus.

Weitere Informationen

Das Projekt LBB vereint Landschaftspflege, Bevölkerungsschutz und Biodiversität: Es fördert die nachhaltige Pflege und Aufwertung der Kulturlandschaft, reduziert Brandrisiken durch angepasste Nutzung und verbessert die Biodiversität durch ökologische Vernetzung. Mit ressourcenschonender Bewässerung, regionaler Produktion und kurzen Wegen dient es als Vorbild für Synergien und gelungene Zusammenarbeit.

Partner

- agriBratsch GmbH
- HydroMontania

Kontakt

Naturpark Pfyn-Finges
Evelyne Oberhummer
Kirchstrasse 6
3970 Salgesch
Tel. +41 (0)27 452 60 63

www.pfyn-finges.ch

Karte