Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Historische Seilbahnplattform Gruobas

TourismusKultur / Baukultur / Traditionen
Projekt-Laufzeit: 2020 - 2022

Naturpark Beverin - In Zusammenarbeit mit dem Erzminen Verein Hinterrhein konnte die erste Seilbahnplattform des Kantons saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Heute ist sie ein fester Bestandteil der Führungen des Erzminen Vereins.

Ausgangslage

Im Schams befinden sich bedeutende Zeugnisse des historischen Bergbaus in Graubünden. Eines dieser Abbaugebiete sind die «Gruobas Ursera» auf dem Gemeindegebiet von Andeer oberhalb von Ferrera. Teile der obertägigen Infrastruktur aus der Zeit des letzten Abbaus Mitte des 19. Jahrhunderts sind bis heute erhalten geblieben und sind seiner Zeit überwiegend in Trockenmauerbauweise erstellt worden.

Ziel

In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Beverin, dem Erzminenverein Hinterrhein und dem Verein Freunde des Bergbaus in Graubünden konnte die historische Plattform mit Freiwilligen unter Anwendung traditioneller Bautechniken wiederhergestellt werden.
Als erste Seilbahnplattform des Kantons ist die Plattform ein wichtiger Zeitzeuge und ein Industriedenkmal. So ist sie ein wichtiger Teil von Führungen des Erzminenvereins, um Besuchende über die Geschichte des Bergbaus zu informieren.

Weitere Informationen

Rolle Naturpark Beverin im Projekt:
- Finanzieller Beitrag
- Mitarbeit Projektplanung
- Mitarbeit Trockenmauerbau
- Unterstützung der Kommunikation

Partner

Verein Erzminen Hinterrhein, Verein Freunde des Bergbaus in Graubünden, Denkmalplfege Graubünden

Naturpark Beverin

Bergbau-Museum

Das Bergbau-Museum vermittelt Eindrücke aus der Zeit, als die hiesigen Bergwerke in Betrieb standen. So wird über den Erzabbau, den Transport und von den ehemaligen Eisen-, Kupfer-, Blei- und Silber-Schmelzen und Verhüttungsanlagen berichtet.

Museum / Ausstellung
Naturpark Beverin

Gasthaus Alpenrose

Herzlich willkommen in unserem kleinen charmanten Gasthaus im mystischen Ferrera Tal mit hauseigener Mini Bäckerei und Gästezimmer mit herrlicher Aussicht.

RestaurantHotel

Kontakt

Verein Erzminen Hinterrhein
Johannes Mani
7443 Pignia
Tel. 081 661 16 58

www.erzminen-hinterrhein.ch

Karte