Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Kleinstrukturen für die Zauneidechse

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume
Projekt-Laufzeit: 2021 - 2029

UNESCO Biosphäre Entlebuch   - Die UNESCO Biosphäre Entlebuch erstellt zusammen mit Landwirt:innen und der SBB Lebensräume für die gefährdete Zauneidechse und fördert damit auch viele andere Arten.

Ausgangslage

In einem ersten Schritt werden die bestehenden Populationen der Zauneidechse erfasst. Danach werden geeignete Standorte für die Aufwertung der Lebensräume ermittelt und dort Massnahmen umgesetzt. So werden zum Beispiel verschiedene Kleinstrukturen wie Asthaufen oder Wurzelstock-Sandhaufen erstellt. Dabei wird mit Schulen, Landwirt:innen und der SBB zusammengearbeitet. Die Wirkung der Massnahmen wird im Laufe des Projekts überprüft, indem die Populationen der Zauneidechsen erfasst werden.

Ziel

Insgesamt sollen mindestens 4km potentielle Lebensräume kartiert werden und mindestens 2km der potentiellen Lebensräume sollen aufgewertet werden.
Das Wissen über die Zauneidechse soll über Kommunikation und neue Lerngefässe weitergegeben werden.

Kontakt

UNESCO Biosphäre Entlebuch
Judith Stalder
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 63

www.biosphaere.ch/de/biosphaere/natur-landschaft/tiere-pflanzen-mehr/unsere-aktuellen-foerderarten

Karte