Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Tgamons - Historische Heuhütten im Parc Ela

Kultur / Baukultur / Traditionen

Parc Ela - Die ursprünglich zur Lagerung von Bergheu genutzten Tgamons stehen heute meist leer. Als Zeugen der Landwirtschaft und als Landschaftselemente wird ein Teil historischen Heuhütten im Parc Ela erhalten.

Ausgangslage

Alpgebiete, die sich als Wiese eignen, werden nicht nur als Weidegebiete genutzt, sondern auch jedes zweite oder dritte Jahr gemäht. Dieses Bergheu wurde früher vor Ort im Freien oder in einfachen, freistehenden Heuhütten zwischengelagert und in den arbeitsarmen Wintermonaten in die weiter unten gelegenen Stallscheunen gebracht. Rund um den Piz Toissa stösst man regelmässig auf diese hier «Tgamons» genannten Heuhütten, deren Satteldächer ausschliesslich mit Holzbrettern gedeckt sind.

Ziel

Im Gebiet zwischen Stierva (Albula/Alvra) und Salouf (Surses) konnten 35 noch erhaltene Tgamons erfasst werden. Davon sind 23 Objekte aus denkmalpflegerischer Sicht erhaltenswert. Das Tgamon in Munter, Salouf, wurde in einem Pilotprojekt im Oktober 2022 wieder instand gestellt. Die baulichen Massnahmen wurden in Handarbeit und mit Holz aus der Region von einem Team des Vereins Parc Ela und dem Eigentümer ausgeführt. Bis Ende 2025 werden weitere Tgamons vor dem Zerfall bewahrt.

Weitere Informationen

Auf einer Wanderung können diese Zeugen der traditionellen Landwirtschaft und historischen Kulturelemente bestaunt werden. Die Anreise erfolgt im Sommer bequem mit dem Bike- und Wanderbus ab Savognin.

Partner

Amt für Natur und Umwelt Graubünden

Kontakt

Infostelle Parc Ela
Stradung 11, Im Bahnhof
7450 Tiefencastel
Tel. +41 81 508 01 12

www.parc-ela.ch

Karte