Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Orchideen Pflegekonzept

LandwirtschaftForstwirtschaftBiotope / Lebensräume
Projekt-Laufzeit: 2022 - 2024

Naturpark Diemtigtal - Mit dem Orchideeninventar und dem anschliessendem Pflegekonzept sollen die Orchideen und weitere Pflanzen erhalten, geschützt und gefördert werden.

Ausgangslage

Orchideen sind national geschützte und zum Teil seltene Pflanzen. Wo Orchideen vorkommen, ist das Potential vorhanden, dass noch weitere, spezialisierte und seltene Pflanzen ihre ökologische Nische finden. Denn Orchideen wachsen vor allem an Orten oder auf Flächen, die rücksichtsvoll genutzt werden oder an denen besondere Bedingungen herrschen. Leider sind diese Orte in den letzten Jahrzehnten für unsere Bedürfnisse umgenutzt worden und haben stark an Fläche oder an Qualität verloren.

Ziel

Mit diesem Projekt wollen wir verbliebene Lebensräume der Orchideen finden, erhalten und deren Qualität verbessern.

Weitere Informationen

Das Resultat der Kartierung zeigt uns auf, dass das Potential da ist. Es wird eine schöne Vielfalt gefunden, darunter auch die eine oder andere Besonderheit. Die Kartierung gibt uns die Grundlagen um gezielt Massnahmen zu planen und umzusetzen.
Der Kanton Bern hat die Daten der seltenen und prioritären Arten erhalten um entsprechende Schutzmassnahmen einzuleiten. Und bereits haben wir Landwirte kontaktiert um Massnahmen umzusetzen.

Partner

Die Landwirtinnen und Landwirte im Diemtigtal
Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung des Kantons Bern
weg-punkt, Christian Gnägi

Kontakt

Naturpark Diemtigtal
3753 Oey
Tel. +41 (0)33 552 26 00

Karte