Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Pflegekonzepte für kleine Stillgewässer im Parc Ela

Natur / LandschaftBiotope / Lebensräume

Parc Ela - Anhand von Katalogen und Entscheidungshilfen sollen Ziele, Massnahmen und Akteure für die Pflege von kleinen Stillgewässern/Weihern im Parc Ela proaktiv und einheitlich definiert und anschliessend verbindlich vereinbart werden.

Ausgangslage

Im Parkperimeter kommen diverse Weiher vor, an welchen ein regelmässiger Unterhalt notwendig wird, um ihre Lebensraumqualität zu erhalten. In einem Konzept sollen deshalb Zielarten und Pflegemassnahmen übersichtlich festgehalten werden. Ausserdem gilt es, geeignete Akteure zu finden, die eine regelmässige und sachgerechte Pflege umsetzen.

Ziel

Ausgehend von Katalogen für 1.) Zielarten/Ziel-Biotoptypen, für 2.) Pflegemassnahmen und für 3.) Entschädigungsansätze sowie mit 4.) Entscheidungsbäumen für die Definition geeigneter Akteure und Vereinbarungstypen soll auf objektiver Basis eine Pflegevereinbarung für möglichst viele Stillgewässer/Weiher im Parkgebiet des Parc Ela erstellt werden können. Die erarbeiteten Grundlagen sollen an fünf Pilotgewässern getestet werden.

Weitere Informationen

Im Kanton Graubünden kann die Weiherpflege durch das Amt für Natur und Umwelt finanziell entschädigt werden. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, Akteure zu finden, die sich für eine mehrjährige und regelmässige Weiherpflege verpflichten.

Kontakt

Parc Ela Management
Stradung 11 / Im Bahnhof
7450 Tiefencastel
Tel. +41 81 508 01 12
www.parc-ela.ch

Karte