Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Twingischlucht

NaturdenkmalFloraHistorischer OrtAussichtspunkt
Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Landschaftspark Binntal - Die tief eingeschnittene Schlucht war früher ein schwierig passierbarer Abschnitt der Handelsroute über den Albrunpass nach Italien. Heute bietet der alte Weg mit kleinen Natursteintunnels und seltenen Pflanzen ein spektakuläres Landschaftserlebnis.

Bereits in vorgeschichtlicher Zeit war die Schlucht ein schwierig passierbarer Abschnitt der Handelsroute von Grengiols nach Binn und über den Albrunpass nach Italien. Noch heute sind die Spuren der alten Römerstrasse sichtbar. Im Jahr 1938 fuhr das erste Postauto durch die Twingi nach Binn. Aber erst seit dem Bau des zwei Kilometer langen Strassentunnels im Jahr 1964 ist Binn ganzjährig erreichbar.
Sie ist ein bedeutendes naturräumliches und kulturhistorisches Element des Parks. Nach dem Tunnelbau wurden die jährlichen Unterhaltsarbeiten an der Twingistrasse eingestellt, was den schleichenden Zerfall dieses substanzreichen Verkehrswegs zur Folge hatte.
Im Sommer 2010 startete der Landschaftspark Binntal die Arbeiten zur Sanierung der alten Twingistrasse. Strassenkörper, die Oberflächenent-wässerung und die Tombinos (Unterschächte) sowie die Trockenmauern und Geländer sind wieder instand gestellt worden.

ÖV-Haltestelle

Binn, Langthal Fahrplan SBB

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+
  • Gruppen
Landschaftspark Binntal

Römerweg: Binn – Grengiols

Offen

Die Wanderung startet im Mineraliendorf Binn und führt auf dem historischen Weg durch die wildromatische Twingischlucht zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta nach Bächerhischere und ins Tulpendorf Grengiols.

WanderungVelorouteMountainbiketourE-Bike Route
Zeitbedarf: 2 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 10.00km
Landschaftspark Binntal

Grengiols-Breithorn-Grengiols

Offen

Die härteste Mountainbike-Tour des gesamten Landschaftspark Binntal.

Mountainbiketour
Zeitbedarf: 3 Stunden 15 MinutenRoutenlänge: 15.00km
Landschaftspark Binntal

Flurnamenweg

Zur Zeit teilweise gesperrt

Flurnamen wurden über Generationen nur mündlich weitergegeben. Es handelt sich um Gebrauchsnamen, die oft nur innerhalb eines Dorfes bekannt sind.

Themenweg
Zeitbedarf: 2 Stunden 25 MinutenRoutenlänge: 8.13km

Saison

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Karte