Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Sehenswertes

Pärke entdecken
Filter einblenden
657 Angebote
Regionaler Naturpark Schaffhausen

Wangental

Biotop und Hochwasserschutz im Wangental: Zahlreiche seltene Arten, Naherholungsgebiet, Beobachtungsposten, Informationstafeln - All das finden Sie im Wangental. Nemen Sie sich etwas Zeit um dieses Naturspektakel zu beobachten.

Naturlandschaft / Habitat
Naturpark Pfyn-Finges

Wasserfall an der Raspille

Entdecken Sie den Wasserfall an der Raspille. Der Wanderweg führt hier direkt unter dem Wasserfall durch. Geniessen Sie die schöne Stimmung!

Naturlandschaft / HabitatGewässer
Parc Ela

Wasserfall Bärentritt, Wiesen

In der geschichtsträchtigen Zügenschlucht, welche zwischen Davos Wiesen und Davos Glaris liegt, stürzt sich der Wasserfall beim Bärentritt in die Landwasser. Am einfachsten erreichen Sie den Wasserfall von der Haltestelle der Station Davos Wiesen.

Naturlandschaft / Habitat
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Wasserfall und Grotte der Tâna

Unmittelbar oberhalb von Grandvillard fliesst der kleine Wasserlauf der Tâna über vertikal aufgerichtete Schichten von Kalkstein und stürzt dann aus mehreren Dutzend Metern Höhe in die Tiefe. Dieser spektakuläre Wasserfall gräbt sich immer weiter in den Fels ein, was zeitweilen zu Erdrutschen und Steinfällen führt. Ein Teil des Wassers der Tâna wird zur Stromerzeugung abgezweigt. Bei grösseren Hochwassern, wie etwa im August 2005, tritt der entfesselte Wasserlauf aus seinem Bett.
Diese Sehenswürdigkeit mit der kleinen, der Madonna von Lourdes gewidmeten Grotte, die 1958 eingerichtet wurde, ist auch ein Pilgerort und zieht zahlreiche Besucher an, die sich an der frischen Kühle dieses Ortes sammeln wollen.

Baudenkmal
Jurapark Aargau

Wasserflue

Die Aussicht von der Wasserflue ist bei (fast) jedem Wetter einen Ausflug wert: Im Sommer zeigen sich grüne Jurahügel, im Herbst goldene Wälder und im Winter das Nebelmeer im Mittelland.

Aussichtspunkt
Jurapark Aargau

Wegenstetter Flue

Der Aussichtspunkt oberhalb von Wegenstetten bietet einen wunderbaren Blick ins Fricktal und bei gutem Wetter noch viel weiter.

Aussichtspunkt
Naturpark Pfyn-Finges

Wehr von Susten

Weil im Wehr in Susten, vor allem im Winter, viel Wasser entnommen wird, gleicht hier der Fluss manchmal einem Rinnsal.

Baudenkmal
Landschaftspark Binntal

Weiler Hockmatta

Der hübsch gelegene und 1393 erstmals erwähnte Weiler Hockmatta steht an dem einst viel begangenen Weg über Grengiols zum Albrun. Die wenigen Wohn- und Nutzbauten umschliessen einen platzartigen Innenraum, an dessen westlichen Rand die Kapelle steht.

Naturlandschaft / HabitatOrtsbild
Naturpark Thal

Weiler Höngen

Der Weiler Höngen gehört zum Inventar schützenswerter Ortsbilder in der Schweiz (ISOS). Auf einem Hochplateau oberhalb von Laupersdorf und Balsthal gelegen, bietet er eine reizvolle Aussicht auf die Klus von Balsthal und auf die erste Jurakette.

Ortsbild
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Weiler La Tine

Mehrere Häusergruppen entlang des Weges, der ehemals das Pays-d’Enhaut mit dem Intyamon über den Pass Petite Chia verband. Die Brücke von La Tine wurde 1785 erbaut. Die gewölbte Brücke mit zwei Bögen führt über die Saane und verbindet die Weiler mit dem Chemin Royal, der unter der Berner Herrschaft ab 1748 gebaut wurde.

Ortsbild
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Weiler Les Allières

In Les Allières liegt am Saumpfad auf den Col de Jaman ein Gasthof (ehemaliges Cabaret).

Ortsbild
Regionaler Naturpark Schaffhausen

Weinbaudorf Osterfingen

Das Weinbaudorf Osterfingen liegt zwischen Wannenberg und Rossbärg. Die Geschichte ist geprägt von der langen Tradition des Rebbaus. Prominente Zeugin dafür ist die weit bekannte Bergtrotte, welche oberhalb des Dorfes im Rebberg thront.

KulturlandschaftOrtsbild
Regionaler Naturpark Schaffhausen

Weinkrone, Museum des Schaffhauser Blauburgunderlandes

Im ehemaligen Weinbauernhaus „Krone“ konnte 1983 das Schaffhauser Weinbaumuseum eröffnet werden. Heute ist das Museum ein Ort, an dem die Geschichte des Weins erzählt wird und die besten Tropfen der Region degustiert werden können.

Museum / Ausstellung
Naturpark Pfyn-Finges

Weinmuseum Wallis Salgesch

Diese 2015 von Grund auf renovierte Ausstellung bietet ein umfassendes und lebendiges Panorama der Walliser Weinbautradition. Wer durch die dreizehn Säle des Museums flaniert, kann sämtliche Facetten eines ausserordentlichen Weinbauerbes entdecken.

Museum / Ausstellung
Naturpark Pfyn-Finges

Weinmuseum Wallis Siders

Das Weinmuseum ist in der Ringmauer des Château de Villa untergebracht. Es zeigt Wechselausstellungen rund um das Thema Reben und Wein. Und organisiert ein Programm von Konferenzen, Degustationen und Seminare.

Museum / Ausstellung
Naturpark Pfyn-Finges

Weinsensorium Salgesch

Auf dem individuellen Rundgang erfahren Sie die natürliche Weinvielfalt unserer Region: Mit Nase, Mund, Händen, Augen und Ohren. Lernen Sie sinnlich verblüffendes und wissenswertes zum Umfeld und Ursprung der Salgescher Weine und Landschaft.

Museum / Ausstellung
Schweizerischer Nationalpark

Wiege der Bartgeier

Seit 1986 werden in den Alpen im Rahmen eines internationalen Projekts wieder Bartgeier ausgesetzt, von 1991 bis 2007 auch im Schweizerischen Nationalpark. 2023 haben im und an der Grenze zum Nationalpark 6 Paare erfolgreich gebrütet.

Fauna
Naturpark Pfyn-Finges

Wilder Rotten

Der einzige Abschnitt der Rhone, welcher dank den ständigen Materiallieferungen des Illgrabens nicht kanalisiert werden konnte!

Naturlandschaft / Habitat
Schweizerischer Nationalpark

Wildnisgebiet Nationalpark

Natur pur ist im Schweizerischen Nationalpark (SNP) mehr als ein Schlagwort. Der SNP ist gemäss Weltnaturschutzunion (IUCN) ein Wildnisgebiet und erfüllt somit die strengsten Normen im Naturschutz.

NaturdenkmalNaturlandschaft / Habitat
Wildnispark Zürich Sihlwald

Wildnispark-Shop

Im Wildnispark-Shop im Langenberg erwarten Sie Spielwaren, Bücher und Souvenirs. Sie können sich auch zu Ausflügen und Angeboten im ganzen Wildnispark beraten lassen und alle Angebote auch gleich buchen.

Informationsstelle
Naturpark Thal

Wolfsschlucht

Die Wolfsschlucht ist ein kantonales Waldreservat und zeigt hier die gewaltigen Kräfte der Natur. Zwischen hohen, zum Teil überhängenden Felswänden hindurch führt ein Weg durch die enge, wildromantische Schlucht mit Höhlen und Auswaschungen.

Naturlandschaft / HabitatGewässer
Landschaftspark Binntal

World Nature Forum

Willkommen im modernsten und faszinierendsten Museum der Alpen

Weitere
Parc régional Chasseral

Wytweiden Chasseral

Wytweiden sind ein typisches Merkmal der Juralandschaft. Baumgruppen und Weiden wechseln sich ab und stehen für das Zusammenspiel von Mensch und Natur. Sie werden landwirtschaftlich genutzt und dienen der Vieh- und Forstwirtschaft.

NaturdenkmalKulturlandschaft
Jurapark Aargau

Zeiher Homberg

Geniessen Sie den Blick in die grüne Jurapark-Hügellandschaft des oberen Fricktals.

Aussichtspunkt
Jurapark Aargau

Zoo Hasel

Der familiäre Streichelzoo schafft Begegnungen mit vielen unterschiedlichen Tierarten, darunter sind auch einige wenige Exotische zu finden.

Weitere
Jurapark Aargau

Zweirad-Museum

Vom Laufrad bis zum heutigen E-Bike: In der Zivilschutzanlage in Oeschgen sind über 100 Fahrräder aus verschiedenen Zeitepochen ausgestellt.

Museum / Ausstellung
Wildnispark Zürich Sihlwald

«Wisent & Co. – die Landschaftsgärtner»

Die Ausstellung zeigt eindrücklich auf, wie die grossen Pflanzenfresser in den letzten 150 Jahren die Schweiz zurückerobert haben, und wie sie die Landschaft beeinflussen.

Museum / Ausstellung