Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte

Landschaftspark Binntal

Jetzt entdecken
Filter einblenden

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Barrierefreiheit

Routen: Zeitbedarf

Routen: Anforderungen

281 Angebote
Landschaftspark Binntal

Twingischlucht

Die tief eingeschnittene Schlucht war früher ein schwierig passierbarer Abschnitt der Handelsroute über den Albrunpass nach Italien. Heute bietet der alte Weg mit kleinen Natursteintunnels und seltenen Pflanzen ein spektakuläres Landschaftserlebnis.

NaturdenkmalFloraHistorischer OrtAussichtspunkt
Landschaftspark Binntal

Weiler Hockmatta

Der hübsch gelegene und 1393 erstmals erwähnte Weiler Hockmatta steht an dem einst viel begangenen Weg über Grengiols zum Albrun. Die wenigen Wohn- und Nutzbauten umschliessen einen platzartigen Innenraum, an dessen westlichen Rand die Kapelle steht.

Naturlandschaft / HabitatOrtsbild
Landschaftspark Binntal

Abenteuerspielplatz Zauberwald

Im Zauberwald auf dem Wasen gibt es einen tollen Abenteuerweg mit rund 20 Stationen zum Spielen für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Dazu einen Grillplatz, mehrere Feuerstellen und einen Brunnen.

PicknickstelleFeuerstelleSpielplatz
Landschaftspark Binntal

La Scala

Im Dorfzentrum, nähe Kinderspielplatz

Restaurant
Landschaftspark Binntal

Binn – Hockmatta – Wasen

Offen

Gestartet wird im Mineraliendorf Binn. Der Weg führt uns zum Weiler Ze Binne, durch die wilde Twingischlucht, über die Römerbrücke zum nicht mehr bewohnten Weiler Hockmatta, runter zur Binna und nach einer kleinen Steigung zum Wasen (Zauberwald).

Wanderung
Zeitbedarf: 2 Stunden 20 MinutenRoutenlänge: 9.00km
Landschaftspark Binntal

Dorfkapelle von Steinhaus

Die Kapelle der Heiligen Familie steht am idyllischen Dorfplatz von Steinhaus und wurde um 1728 erbaut. Der buntbemalte Altar zeigt die Heilige Familie auf dem Tempelgang nach Jerusalem, begleitet von der Taube des Heiligen Geistes.

Kirche
Landschaftspark Binntal

Historisches Dorf Mühlebach

Machen Sie eine Pause in dem kleinen Weiler und betrachten Sie die sonnengegerbten Häuser. Mühlebach besitzt den ältesten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Hier findet sich ein ausgeschilderter Häuserweg, der an sehenswerten Objekten vorbeiführt.

OrtsbildBaudenkmal
Landschaftspark Binntal

Dorfplatz Ernen

Prunkstück von Ernen ist der Dorfplatz, um den sich zahlreiche historische Gebäude gruppieren, z.B. das Wirtshaus „St. Georg“ (1535), das „Tellenhaus“ (1576) mit den ältesten Tellfresken der Schweiz oder das aus Stein gebaute „Zendenratshaus“ (1750).

OrtsbildBaudenkmalHistorischer Ort
Landschaftspark Binntal

Historisches Hotel Ofenhorn

Das stattliche Gebäude wurde 1883 eröffnet. Es steht unter Denkmalschutz und wurde mit dem Spezialpreis "Historisches Hotel des Jahres 2013" ausgezeichnet.

RestaurantHotelCafe
Landschaftspark Binntal

Schlitteln im Binntal

Geschlossen

Schlitteln ist bei uns einen Familiensport. Gemeinsam fahrt man hinunter vom Binntal/ Eggerbode bis nach Fäld.

Schlittelweg
Zeitbedarf: 25 MinutenRoutenlänge: 3.50km
Landschaftspark Binntal

Ernen: Ernen-Z'Brigg

Geschlossen

Der Schlittelweg startet in Ernen im Dorf und endet in Niederernen Z'Brigg. Die nahegelegene Bushaltestelle bietet eine gute ÖV-Verbindung.

Schlittelweg
Zeitbedarf: 13 MinutenRoutenlänge: 1.50km
Landschaftspark Binntal

Ernen: Binnegga-Ernen

Geschlossen

Der Schlittelweg startet oben auf der Cholegga und endet im historischen Dorf Ernen.

Schlittelweg
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 1.50km
Landschaftspark Binntal

Berghotel Chäserstatt

Die Chäserstatt ist eine wunderschöne Sonnenstube der Schweiz. Auf der grossen Sonnenterasse können Sie den überwältigenden Blick der Walliser Alpen über das Rhonetal bis hin zum Weisshorn geniessen.

HotelBerggasthof
Landschaftspark Binntal

Skilift Wilern Binn

Die Länge des Skiliftes beträgt ca. 300 m und ist für Anfänger, wie auch für Routiniers geeignet.
Über den aktuellen Zustand des Skigebietes können Sie sich in unserem täglich aktualisierten Wintersportbericht informieren.

Winterinfrastruktur
Landschaftspark Binntal

Ze Binne - Breithorn - Heiligkreuz - Ze Binne

Schneebedeckt

Die Wanderung startet im Weiler Ze Binne und führt vom Stausee hoch bis zur Saflischmatta, wo sich eine Rast bei der schmucken Kapelle lohnt.

Wanderung
Zeitbedarf: 7 Stunden 45 MinutenRoutenlänge: 20.00km
Landschaftspark Binntal

Binn-Saflischpass-Rosswald

Schneebedeckt

Eine lange, aber einmalige Wanderung, die von Binn über den Saflischpass bis hin zum Rosswald führt.

Wanderung
Zeitbedarf: 6 Stunden 17 MinutenRoutenlänge: 17.22km
Landschaftspark Binntal

Grengiols – Zenhäusern – Bister – Grengiols

Offen

Ein abwechslungsreicher Rundgang, der an einer Suone vorbeiführt nach Zenhäusern, Binnelti, Bister und zurück nach Grengiols. Die Wanderung dauert ungefähr 3 Stunden.

Wanderung
Zeitbedarf: 3 StundenRoutenlänge: 9.00km
Landschaftspark Binntal

Grengiols – Firsitten – Grengiols

Gesperrt

Ein interessanter Rundgang, der an kulturellen Highlights vorbeiführt. Die Wanderung dauert 4-5 Stunden. Die Route kann auch beim Tulpenring beginnen.

Wanderung
Zeitbedarf: 4 Stunden 20 MinutenRoutenlänge: 10.42km
Landschaftspark Binntal

Grengiols-Breithorn-Grengiols

Zur Zeit teilweise geschlossen

Die härteste Mountainbike-Tour des gesamten Landschaftspark Binntal.

Mountainbiketour
Zeitbedarf: 3 Stunden 15 MinutenRoutenlänge: 15.00km
Landschaftspark Binntal

Chäserstatt-Trail

Geschlossen

Schneeschuh-Tour: Der Chäserstatt-Trail startet in Mühlebach beim Parkplatz des alten Sesselliftes. Seit dieser nicht mehr in Betrieb ist, hat’s viel Platz für die Schneeschuhwanderer!

Schneeschuhtour
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 2.20km
Landschaftspark Binntal

Ze Millere-Trail

Geschlossen

Die Schneeschuhwanderung Ze Millere in Grengiols startet bei der Abzweigung Eggelti (Strasse Oberdorf- Bädel) und führt Sie nach einer leichten Steigung dem Waldesrand entlang bis aufs Eggelti.

Schneeschuhtour
Zeitbedarf: 1 Stunde 30 MinutenRoutenlänge: 2.50km
Landschaftspark Binntal

Fäld- Binntalhütte - Fäld

Zur Zeit teilweise gesperrt

Eine grandiose Wanderung führt von Fäld hinauf zur Binntalhütte des SAC und zurück.

Wanderung
Zeitbedarf: 7 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 16.00km
Landschaftspark Binntal

Café Bed & Breakfast Hängebrigga

Bei der Hängebrücke «Goms Bridge» in Mühlebach, dem Verbindungspunkt des Landschaftsparks Binntal, dem UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch, Bellwald und dem Obergoms liegt unser Café Bed & Breakfast Hängebrigga. .

RestaurantBed and BreakfastCafe
Landschaftspark Binntal

Gasthaus Heiligkreuz

Das Gasthaus Heiligkreuz mit Restaurant, Gartenterrasse und Zimmer ist eine Oase der Erholung in einem wildromantischen Tal inmitten einer imposanten Bergkulisse.

RestaurantPension
Landschaftspark Binntal

Binn – Heiligkreuz – Binn: Pilgerweg und Besinnungsweg

Offen

Von Binn geht es zuerst unterhalb von Wilere nach Ze Binne. Ab Ze Binne führt der Pilgerweg unterhalb der Strasse nach Heiligkreuz. Der Besinnungsweg führt anschliessend oberhalb der Strasse direkt nach Wilere und von dort nach Binn.

ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 2 Stunden 15 MinutenRoutenlänge: 6.80km
Landschaftspark Binntal

Tulpenring, Grengiols

Zur Zeit teilweise gesperrt

Auf einigen wenigen Äckern in Grengiols blüht eine Wildtulpenart, die weltweit nur hier wächst. Jeweils in der zweiten Maihälfte pilgern unzählige Einheimische und Gäste aus der ganzen Schweiz auf die Chalberweid, um die Grengjer Tulpen zu bestaunen.

ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 1 StundeRoutenlänge: 2.20km
Landschaftspark Binntal

Regionalmuseum Binn

Der Hauptteil der Ausstellung ist jenem Gegenstand gewidmet, der die Talschaft über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat: den Mineralien.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Mineralienmuseum in Fäld

Privates Mineralienmuseum vom Strahler André Gorsatt im Weiler Fäld.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Jost-Sigristen Museum

Das Jost-Sigristen-Museum zeigt das Leben und den Alltag des Jakob Valentin Sigristen, der als letzter Landeshauptmann des alten Wallis vor dem Einmarsch der Franzosen in die Geschichte eingegangen ist.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Kirchenmuseum in Ernen

Die Pfarrkirche St.Georg wurde 1510-18 vom berühmten Prismeller Baumeister Ulrich Ruffener unter Bischof Matthäus Schiner von Mühlebach erbaut. Der wundervolle barocke Hochaltar stammt aus den Jahren 1758-61.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Mineraliengrube Lengenbach

Vom Parkplatz Fäld ist man in ca. 20-30 Minuten bei der Mineraliengrube Lengenbach, die zu den zehn berühmtesten Mineralienfundorten der Welt gehört.

SpielplatzSommerinfrastruktur
Landschaftspark Binntal

Hanschbielhütte

Mit der Renovation einer alten Alphütte auf dem Hanschbiel auf der Binner Alpe hat der Landschaftspark Binntal ein kleines Freilichtmuseum geschaffen. Im Sommer ist die Hütte nur mit einem Gittertor geschlossen, sodass Wanderer Einblick haben.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Restaurant & Herberge Bärgkristall

Restaurant - Herberge - Events - das Dreigestirn inmitten der hintersten dauerhaft bewohnten Walsersiedlung im Fäld im Binntal (ca. 20 Autominuten von Ernen). Energie tanken mitten in der Natur.

RestaurantPension
Landschaftspark Binntal

Wirtschaft St. Georg

Eingebettet in den geschichtsträchtigen Dorfplatz von Ernen mit seinen mittelalterlichen Gebäuden ist das 1535 erbaute Haus ein Stück lebendiger Geschichte.

RestaurantCafe
Landschaftspark Binntal

Speiserestaurant Gommerstuba

Wir bereiten unsere Gerichte alle frisch zu, von der Sauce bis zum Glace. Die Kräuter pflücken wir aus unserem eigenen Kräutergarten.
Bewundern Sie die Panorama Aussicht auf unserer Gartenterrasse oder die heimelige Atmosphäre im Speiserestaurant.

Restaurant
Landschaftspark Binntal

Manibode

Die Wanderung zum Manibode dauert ca. 2 h 30 und liegt auf dem Weg zum Geisspfad.

Naturlandschaft / Habitat
Landschaftspark Binntal

Grängjer Tulpen

Der Botaniker Eduard Thommen beschrieb sie als eigenständige Art. «Tulipa grengiolensis» gilt seither als einzige Tulpenart, die ausschliesslich in der Schweiz vorkommt. Sie blüht nur im Dorf Grengiols und dessen Umgebung.

FaunaFloraNaturlandschaft / Habitat
Landschaftspark Binntal

Kapelle des Heiligen Jakob

Die Kapelle des Heiligen Jakobs oder wie im Volksmund „Uff dum Blatt“ genannt liegt auf dem Gemeindegebiet von Grengiols am Weg zum Wallfahrtsort Heiligkreuz und ist dem Schutzpatron der Pilger, dem heiligen Jakobus d. Ä., gewidmet.

KulturlandschaftBaudenkmal
Landschaftspark Binntal

Gesteinserlebnisweg in Fäld

Offen

An elf Stationen werden die Gesteine des Binntals vorgestellt, welche die Landschaft des Binntals prägen. Erlebniselemente wie ein Lithophon, ein Boulderstein oder der Steinmannliplatz machen den Weg auch für Kinder sehr abwechslungsreich.

Themenweg
Zeitbedarf: 1 Stunde 30 MinutenRoutenlänge: 1.25km
Landschaftspark Binntal

Sennerei Grengiols

Die Sennereigenossenschaft besteht seit 1927, zählt zurzeit noch 10 Lieferanten mit einer Jahresproduktion von rund 70 Tonnen Käse. Seit Jahrzehnten wird in der Dorfsennerei der bekannte "Gomser 55", eine geschützte Regionalmarke, hergestellt.

NahrungsmittelProduzentVerkauf Regionalprodukte
Landschaftspark Binntal

AnnA's Wildbeeren

AnnA’s Wildbeeren bieten den Geschmack der Alpen. Die verschiedenen Fruchtaufstriche und Gelees sind aus Beeren und Früchten hergestellt, die in der freien Natur des Landschaftsparks wachsen und gesammelt werden.

NahrungsmittelProduzentGeschenke
Landschaftspark Binntal

Albrun Binn

Das Einfache perfektionieren und das Aufwändige auf das Wesentliche reduzieren, das ist die Philosophie des jungen Gastgebers Mario Inderschmitten. Er war früher Mitglied der Schweizer Kochnationalmannschaft und spezialisiert auf Dessertkreationen.

Restaurant
Landschaftspark Binntal

Workshop Kosmetikprodukte

Erlernen Sie die Herstellung von Salben, Lippenbalsam und Badezusätzen.

Gruppenangebot
Landschaftspark Binntal

Schleifkurs & Mineraliensuche

Aus einem Rohstein einen Schmuckanhänger schleifen, Im Dolomitgestein ein Mineral entdecken und vieles über Mineralien und Gesteine erfahren. Dies alles können Sie an einem einzigen Tag erleben!

Sport / FreizeitGruppenangebot
Landschaftspark Binntal

Steinschleifkurse

Erleben Sie, wie aus einem Stein ein Schmuckstück entsteht, in dem Sie selber sägen, schleifen und polieren. Gesteine wie z.B. der Serpentinit aus dem Binntal sind dafür hervorragend geeignet.

Sport / Freizeit
Landschaftspark Binntal

Ernen – Galgen – Mühlebach – Hängebrücke – Ernen

Offen

Diese kurze Wanderung führt vom alten Dorfkern von Ernen auf den Mosshubel nach Mühlebach. Via den alten Dorfkern von Mühlebach und den Panoramaweg geht es zurück nach Ernen. Ein Abstecher auf die Hängebrücke lohnt sich.

Wanderung
Zeitbedarf: 1 Stunde 15 MinutenRoutenlänge: 5.00km
Landschaftspark Binntal

Tourismusbüro Ernen

In Ernen befindet sich das Hauptbüro des Landschaftspark Binntal.

Informationsstelle
Landschaftspark Binntal

Tourismusbüro Binn

Das Tourismusbüro in Binn wurde zusammen mit der Schule und dem Restaurant Zur Brücke neu gebaut.

Informationsstelle
Landschaftspark Binntal

Fäld - Manibode - Mässersee - Fäld

Schneebedeckt

Manibode, Mässerbach und Mässersee und gehören zu den eindrücklichsten Landschaften im Park.

Wanderung
Zeitbedarf: 4 Stunden 20 MinutenRoutenlänge: 13.00km
Landschaftspark Binntal

Skitour aufs Ofenhorn

Diese Tour gehört zu den schönsten Touren der Region. Die Abfahrt vom Ofenhorn ist ein Traum für jeden Skifahrer.

NaturerlebnisSport / FreizeitGeführte Tour / Exkursion
1 2 3 4 5