Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

9. Nationaler Pärke-Markt, 15. Mai 2025

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, ist der Pärke-Markt zurück auf dem Bundesplatz in Bern. Auf dem Programm stehen Spezialitäten, Degustationen, Spiele und Mitmach-Aktivitäten an den Ständen, Musik und alles, was es braucht für eine gute Zeit. Reservieren Sie sich das Datum schon jetzt!

Schweizer Pärke auf dem Weg zu einem regenerativen Tourismusmodell

Die Schweizer Pärke stehen ein für echte Nachhaltigkeit in Tourismus und Freizeit. Touristische Angebote in diesen einzigartigen Regionen sollen möglichst wenig negative Effekte haben und sich sogar positiv auswirken.
Alle anzeigen

Projekte

Diese Seite präsentiert eine Auswahl an Projekten der Schweizer Pärke. Die Seite befindet sich derzeit im Aufbau, weitere Projekte werden folgen.

Filter einblenden

Alle Pärke

Alle Projekte

Barrierefreiheit

Projektstand

11 Projekte
Wildnispark Zürich Sihlwald

Avimonitoring im Wildnispark Zürich Sihlwald

Sihlwald

Ökologische Veränderungen bilden sich mit kurzer Verzögerung auch in der Zusammensetzung der Brutvogelarten ab. Brutvögel sind somit gute Indikatoren für die Lebensraumqualität und die Entwicklungen im Naturwald Sihlwald.

BiodiversitätBiotope / Lebensräume
Parc régional Chasseral

L'oiseau du Parc - L'alouette lulu

Saint-Imier

Emblématique des zones de pâturages et prairies sèches, l'alouette lulu est un gage de qualité écologique. Elle occupe des habitats demi-ouverts et bien ensoleillés, riche en places de chant, et des endroits dénudés au sol.

BiodiversitätBiotope / Lebensräume
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Le Rougequeue à front blanc

Château-d’Œx

Le Parc Gruyère Pays-d’Enhaut a la chance de compter plusieurs couples nicheurs de Rougequeue à front blanc sur son territoire et souhaite en faire une espèce phare de la création d’espaces naturels dans ses villages.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume
Parc Ela

Parc Ela Parkvogel-Projekt Raufusshühner

Tiefencastel

Im Parc Ela kommen alle vier schweizerischen Raufusshuhn-Arten vor. Mit Massnahmen auf verschiedenen Ebenen sollen ihre Populationen unterstützt und gestärkt werden.

Biodiversität
Parc naturel régional de la Vallée du Trient

Parkvögel - Le Tétras-Lyre et le Rougequeue à front blanc

Salvan

Le Parc naturel régional de la Vallée du Trient s'échelonne de 400 à 3500m. Pour intégrer ce gradient d'altitude dans nos projets, le Parc a choisi deux "Oiseaux du Parc" : le Rougequeue à front blanc (plaine) et le Tétras-lyre (montagnes).

Natur / LandschaftBiodiversität
Landschaftspark Binntal

Parkvogel Alpenkrähe

Binn

Die Alpenkrähe ist eine echte Rarität! Der Landschaftspark Binntal beherbergt von allen Regionalen Naturpärken der Schweiz die grösste Population der Alpenkrähe. Aus diesem Grund setzt sich der Park für ihren Lebensraum in der alpinen Stufe ein.

BiodiversitätBiotope / Lebensräume
Naturpark Beverin

Parkvogel Feldlerche

Wergenstein

Der Naturpark Beverin beheimatet die höchste Dichte an Feldlerchenrevieren der Schweiz - und das auf über 2000 m.ü.M. Doch gerät auch diese abgelegene Population zunehmend unter Druck.

BiodiversitätLandwirtschaftBiotope / Lebensräume
Biosfera Val Müstair

Parkvogel Gebäudebrüter / Mehlschwalbe

Tscheirv

In der Biosfera Val Müstair wird ein Inventar von Gebäudebrütern erstellt und Massnahmen zu deren Fördeung geplant.

Biodiversität
Naturpark Pfyn-Finges

Parkvogel Wiedehopf

Salgesch

Mit seinem prächtigen Kopfschmuck ist der Wiedehopf der Punker unter den Vögeln! Im Wallis hat es die grösste Population dieses selten gewordenen Vogels. Der Naturpark Pfyn-Finges trägt somit eine besondere Verantwortung zur Förderung dieser Art.

BiodiversitätBildungBiotope / Lebensräume
Jurapark Aargau

Pilotprojekt «Natur aus Winzerhand»

Bözberg

Mit einem Massnahmenangebot für Nichtberufswinzer und -winzerinnen wird die Biodiversität in den Rebbergen gefördert. Davon profitiert insbesondere auch die Zaunammer als einer der drei Parkvögel des Jurapark Aargau.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume