Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Avimonitoring im Wildnispark Zürich Sihlwald

BiodiversitätBiotope / Lebensräume

Wildnispark Zürich Sihlwald - Ökologische Veränderungen bilden sich mit kurzer Verzögerung auch in der Zusammensetzung der Brutvogelarten ab. Brutvögel sind somit gute Indikatoren für die Lebensraumqualität und die Entwicklungen im Naturwald Sihlwald.

Ausgangslage

Über die Vogelwelt im Sihlwald liegen seit den 1920er Jahren beschreibende Angaben vor. Systematische Erhebungen der Brutvogelbestände wurden 1986-88 bzw. 2006-08 im Rahmen des kantonalen Avimonitorings ausgeführt. Im Sihlwald finden ebenfalls regionale (Wasseramsel), kantonale (Fokusarten) und nationale Monitoringprojekte (Waldschnepfe) statt. Seit 1986 wird die Habichtpopulation überwacht.
Im Zuge einer Auswertung der bestehenden Daten im Jahre 2022 wurden die Lücken und Mängel sichtbar.

Ziel

Um die bestehenden Lücken zu schliessen, wurde 2023 ein Methodenkonzept für das Avimonitoring im Sihlwald ausgearbeitet (siehe Links).
Ziel ist es, die Entwicklung der Brutvögel im Sihlwald zu überwachen und dadurch die Veränderungen des Lebensraums abzubilden.
Das Avimonitoring ist Bestandteil des Naturwaldmonitorings auf Ebene der Arten (siehe Links).

Weitere Informationen

Das Avimonitoring im Sihlwald setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- Langzeitmonitoring
- Trendmonitoring
- Schlüsselartenmonitoring
- Statusmonitoring
Details können im Methodenkonzept nachgelesen werden (siehe Links).

Partner

Schweizerische Vogelwarte Sempach, BirdLife Zürich, Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich, Ornithologiebüro Weggler

Kontakt

Stiftung Wildnispark Zürich
Ronald Schmidt
Alte Sihltalstrasse 38
8135 Sihlwald
Tel. +41 44 722 55 21

www.wildnispark.ch

Karte