Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Römerweg: Binn – Grengiols

WanderungVelorouteMountainbiketourE-Bike Route
Zeitbedarf: 2 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 10.00 km

Landschaftspark Binntal -

Offen
Die Wanderung startet im Mineraliendorf Binn und führt auf dem historischen Weg durch die wildromatische Twingischlucht zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta nach Bächerhischere und ins Tulpendorf Grengiols.

Die Wanderung oder Bike-Tour startet im Mineraliendorf Binn im Herzen des Landschaftsparks Binntal. Unterhalb der Kirche führt der Weg hinunter zum Weiler Ze Binne und zur Twingischlucht, einst Kernstück der Handelsroute von Grengiols nach Binn und über den Albrunpass nach Italien. Ganzjährig erreichbar ist Binn erst seit dem Bau des zwei Kilometer langen Tunnels im Jahr 1964.

Auf der historischen Strasse hoch über der wildromantischen Schlucht erreichen Sie das Tunnelportal. Der Weg führt nun hinunter zur Schärtbrigga (Römerbrücke). Auf der anderen Flussseite steigt der Weg durch den ruhigen Wald etwas an bis zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta und dem Weiler Viertel nach Bächerhischere, wo ein Denkmal an eine gewaltige Lawine erinnert. Sie zerstörte 1904 den Weiler Mühlebach und riss 13 Menschen in den Tod.

Nach Kurzem erreichen Sie Grengiols. Bekannt wurde das Walliser Dorf durch seine einmalige Wildtulpe, die jeweils im Mai auf einigen Äckern blüht.

Routeninformationen

Routenlänge
10.00 km
Höhenmeter Aufstieg
122 m
Höhenmeter Abstieg
539 m
Zeitbedarf
2 Stunden 30 Minuten
Höhenprofil: siehe Karte

Unterhalb der Kirche von Binn führt der Weg Richtung Ze Binne und Twingischlucht. Beim Tunnelportal Steinmatten am Ende der Schlucht geht's dem Veloweg entlang hinunter zur Schärtbrigga, zum Weiler Hockmatta, nach Bächerhischere und Grengiols.

Infrastruktur

Wanderweg gelb

Anreise

Startort
Binn (Höhe: 1400 m)
ÖV-Haltestelle
Binn, Dorf Fahrplan SBB
Zielort
Grengiols (Höhe: 896 m)

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+
Landschaftspark Binntal

Twingischlucht

Die tief eingeschnittene Schlucht war früher ein schwierig passierbarer Abschnitt der Handelsroute über den Albrunpass nach Italien. Heute bietet der alte Weg mit kleinen Natursteintunnels und seltenen Pflanzen ein spektakuläres Landschaftserlebnis.

NaturdenkmalFloraHistorischer OrtAussichtspunkt
Landschaftspark Binntal

Weiler Hockmatta

Der hübsch gelegene und 1393 erstmals erwähnte Weiler Hockmatta steht an dem einst viel begangenen Weg über Grengiols zum Albrun. Die wenigen Wohn- und Nutzbauten umschliessen einen platzartigen Innenraum, an dessen westlichen Rand die Kapelle steht.

Naturlandschaft / HabitatOrtsbild
Landschaftspark Binntal

Historisches Hotel Ofenhorn

Das stattliche Gebäude wurde 1883 eröffnet. Es steht unter Denkmalschutz und wurde mit dem Spezialpreis "Historisches Hotel des Jahres 2013" ausgezeichnet.

RestaurantHotelCafe
Landschaftspark Binntal

Grängjer Tulpen

Der Botaniker Eduard Thommen beschrieb sie als eigenständige Art. «Tulipa grengiolensis» gilt seither als einzige Tulpenart, die ausschliesslich in der Schweiz vorkommt. Sie blüht nur im Dorf Grengiols und dessen Umgebung.

FaunaFloraNaturlandschaft / Habitat

Saison

Juni, Juli, August, September, Oktober

Kontakt

Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50

www.landschaftspark-binntal.ch

Karte