Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Wanderung "Linner Linde"

Wanderung
Zeitbedarf: 2 Stunden 38 MinutenRoutenlänge: 9.37 km

Jurapark Aargau - Nach dem Aufstieg auf den Linnerberg mit seiner herrlichen Aussicht auf die Alpen führt die Wanderung „Linner Linde“ über die Buechmatt zur Ruine Schenkenberg, der grössten Ruine im Aargau. Von dort gelangt man nachher entlang eines Rebhanges ins Winzerdorf Thalheim.

Der Aufstieg auf den Linnerberg beträgt knapp 200 Höhenmeter. Am höchsten Punkt steht man genau über den Verkehrstunneln der Autobahn durch den Bözberg und geniesst einen herrlichen Blick auf die Alpen. Am Wegrand tauchen einige alte Grenzsteine auf, die einst das südliche Gebiet der niederen Gerichtsbarkeit von Kasteln und das nördliche Gebiet der hohen Vogtei von Schenkenberg trennten. Auf der Buechmatt (669 m ü.M.) bietet sich ein eindrückliches Bild der Jurahöhen. Nach einer flachen Passage führt der Weg über ein kurzes, steiles Stück zu den Schenkenbergerhöfen und anschliessend zur Ruine Schenkenberg, der grössten Ruine im Aargau. Rund um den Burghügel oder mit einem Abstecher hinauf zu den alten Mauern führt die Route entlang eines Rebbergs hinunter ins Winzerdorf Thalheim. Von dort führt eine direkte Buslinie in kurzer Zeit nach Brugg. 

Routeninformationen

Routenlänge
9.37 km
Höhenmeter Aufstieg
215 m
Höhenmeter Abstieg
342 m
Zeitbedarf
2 Stunden 38 Minuten
Schwierigkeitsgrad Technik
Leicht
Schwierigkeitsgrad Kondition
Mittel
Höhenprofil: siehe Karte

Verpflegung: Genuss-Strassen-Restaurant Wygärtli und Gasthaus Thalner Bär


Einkaufen: Geschäftsstelle Jurapark Aargau, Jurapark-Produzent Hof Schenkenberg


Kinderwagen & Barrierefrei: Weitere Informationen auf Anfrage.


Feuerstelle: mehrere Feuerstellen unterwegs (siehe Karte)


Spielplatz: Beim ehemaligen Schulhaus, gegenüber der Geschäftsstelle des Jurapark Aargau.


WC: Bei der Geschäftsstelle des Parks (Montag-Freitag, 9-12 Uhr und 14-17 Uhr zugänglich, nicht barrierefrei).


Buchbare Angebote: Eine geführte Wanderung mit einem Landschaftsführenden kann beim Jurapark Aargau gebucht werden.


Signalisation

Die Wanderung folgt zu Beginn entlang des Jura-Höhenweg und verläuft ab Älmhard auf dem normalen Wanderweg Richtung Schenkenberg/Thalheim. 

Anreise

Startort
Bözberg, Neustalden
ÖV-Haltestelle
Bözberg, Neustalden Fahrplan SBB
Zielort
Thalheim, Dorfplatz

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+
  • Familien

Saison

Ganzjährig

Kontakt

Jurapark Aargau
Jurapark Aargau Geschäftsstelle
Linn 51
5225 Bözberg
Tel. 062 877 15 04

www.jurapark-aargau.ch

Karte