Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Winterwanderung zur Talstation Luftseilbahn Brienzer Rothorn

Winterwanderung
Zeitbedarf: 56 MinutenRoutenlänge: 3.19 km

UNESCO Biosphäre Entlebuch   - Gemütliche Winterwanderung vom Dorfzentrum Sörenberg zur Talstation der Luftseilbahn Brienzer Rothorn.

Vom Dorfzentrum Sörenberg führt der Weg vorbei an der Talstation Gondelbahn Rossweid entlang der Waldemme Richtung Schönenboden. Immer im Blickfeld thront das majestätische Brienzer Rothorn, während sich das eindrucksvolle Wintersportgebiet entfaltet. Sie passieren den Ski-Kindergarten, wo die kleinsten Skiakrobaten die ersten Schwünge im Schnee lernen.  Über Sörenberg Platz geht es weiter der Waldemme und den Dorfloipen entlang. Hier können Sie die Wintersportler beim Langlaufen beobachten – ein wahres Schauspiel der Eleganz und Geschicklichkeit.

Kurz vor der Habchegg überqueren Sie die Strasse und tauchen in den zauberhaften Wald ein, der Sie in Richtung Bödili führt. Beim Bödili laufen Sie ein paar Meter entlang der Hauptstrasse zur Talstaion der Luftseilbahn Brienzer Rothorn. Am Ziel bei der Talstation angekommen besteht die Möglichkeit, den Rückweg via Witmoos zu nehmen oder mit dem Sportbus zurück ins Dorf zu fahren.

Machen Sie doch noch einen Abstecher auf den höchsten Luzerner. Das Brienzer Rothorn ist mit seinen 2350 m ü. M. der höchste Berg im Kanton und überzeugt mit einer Aussicht auf 693 Berggipfel und Rundum-Panorama. Im Winter fahren Fussgänger für nur 15 Franken auf das Rothorn und retour, mehr Infos.

Routeninformationen

Routenlänge
3.19 km
Höhenmeter Aufstieg
89 m
Zeitbedarf
56 Minuten
Schwierigkeitsgrad Technik
Leicht
Schwierigkeitsgrad Kondition
Leicht
Höhenprofil: siehe Karte

Sörenberg Flühli Tourismus
Rothornstrasse 21
CH-6174 Sörenberg
Telefon +41 (0)41 488 11 85
info@soerenberg.ch
www.soerenberg.ch


Ausrüstung / Materialmiete

Gute, stabile, wasser- und kälteresistente Schuhe sowie  Stöcke für die nötige Standfestigkeit im Schnee sind empfehlenswert.

Sicherheitshinweise

Wir bitten Sie, auf den Winterwanderwegen folgende Punkte zu beachten:

  • Bleiben Sie auf den markierten Routen
  • Wenn möglich, sollte die Langlaufloipegemieden werden. Falls dies nicht möglich ist, sollte hintereinandermarschiert und nicht in die Spuren getreten werden.
  • Planen Sie genügend Zeit ein und überwachen Sie das Wetter
  • Verhalten Sie sich ruhig, so besteht gar die Möglichkeit, Wildtiere zu sehen; beobachten Sie die Tiere aus gebührender Distanz
  • Auch Ihre Hunde dürfen bei uns Wintersport treiben, zwingend aber an der Leine
  • Nehmen Sie Ihren Abfall zusammen mit Ihren schönen Erinnerungen mit nach Hause.

Wenn Natursporttreibende den Raum der Wildtiere respektieren, braucht es weniger Verbote und Einschränkungen und die Naturlandschaft bleibt offen für echte Naturerlebnisse. Wir bitten Sie um sorgfältige Rücksichtnahme und bedanken uns dafür!

Signalisation

Dorf - Sörenberg Platz - Bödili - Schönenboden (Talstation)

Anreise

Startort
Dorf
ÖV-Haltestelle
Sörenberg, Post Fahrplan SBB
Zielort
Talstation Luftseilbahn Brienzer Rothorn

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder < 6 Jahre
  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+

Saison

Januar, Februar, März, Dezember

Kontakt

UNESCO Biosphäre Entlebuch  
Biosphärenzentrum UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 50

www.biosphaere.ch

Karte