Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Etang de la Bressonne

FaunaFloraNaturlandschaft / HabitatGewässer
Saison: Ganzjährig

Parc naturel du Jorat - Der Etang de la Bressonne liegt auf einer Höhe von 849 m. Er ist 1,6 ha gross. Seine maximale Tiefe beträgt 2,2 m. Der Weiher speist sich aus drei Bächen, die ein 45 ha grosses Gebiet entwässern.

Die Bressonne-Wiesen waren ein Sumpfgebiet, das den Quellen eines kleinen Wasserlaufs entspricht, der in die Broye mündet: die Bressonne. Diese Wiesen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts wiederaufgeforstet und in Vuargnes (oder Les Vuarnoz) umbenannt. 1944 wurden alle verbleibenden Wiesen im Umkreis trockengelegt und die Bressonne kanalisiert. 1982 fegte ein heftiger Föhn begleitet von starken Regenfällen über die Region, bei dem die Lausanner Wälder schwer beschädigt wurden.
Das Amt für Wälder, Landschaften und Weinberge, heute Amt für Parks und Landschaften, entschied, auf dem Vuargnes-Gebiet einen Teich anzulegen. Die Befestigungsarbeiten, der Bau des Beckens und der Deiche sowie die Pflanzung von 30.000 einheimischen Baum- und Strauchpflänzchen erfolgten zwischen 1986 und 1988. Im August 1988 wurde der Teich zum Naturschutzgebiet erklärt. 1998 und 1999 wurden ein Aussichtssteg und Erklärtafeln angebracht.

ÖV-Haltestelle

Lausanne, Chalet-à-Gobet Fahrplan SBB

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder < 6 Jahre
  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+
  • Familien
  • Gruppen

Saison

Ganzjährig

Kontakt

Association Jorat, une terre à vivre au quotidien
Maxime Rebord
Rue des Fontaines 8
1058 Villars-Tiercelin
Tel. 0219030930

www.jorat.org

Karte