Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Tulpenring, Grengiols

ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 1 StundeRoutenlänge: 2.20 km

Landschaftspark Binntal -

Offen
Auf einigen wenigen Äckern in Grengiols blüht eine Wildtulpenart, die weltweit nur hier wächst. Jeweils in der zweiten Maihälfte pilgern unzählige Einheimische und Gäste aus der ganzen Schweiz auf die Chalberweid, um die Grengjer Tulpen zu bestaunen.

Die Herkunft der Grengjer Tulpen (Tulipa grengiolensis) ist bis heute nicht restlos geklärt. Die nächsten Verwandten findet man in der Türkei. Die Tulpen wuchsen einst auf vielen Äckern rund um Grengiols. Später drohten sie aufgrund der Rationalisierung der Landwirtschaft zu verschwinden. Dank der Initiative von Pro Natura und der Tulpenzunft konnte die Grengjer Tulpe jedoch unter Schutz gestellt werden. Heute werden die Äcker speziell für die Erhaltung der Tulpen bewirtschaftet.

Seit dem Herbst 2009 bietet sich den Besuchern ein neuer Rundweg am Tulpenhügel an. Der «Tulpenring» führt nicht nur zu den Tulpenfeldern, sondern auch zu anderen Natur- und Kulturobjekten. Der Rundweg führt beispielsweise zu einer der artenreichsten Magerwiesen der Schweiz und folgt ein Stück weit der alten Wasserleitung «Afteri». Auch ein neues Biotop in der Nähe des Milibachs, ein hübscher Weiher, der im Sommer zum Spielen einlädt, ist Teil des «Tulpenrings».

Routeninformationen

Routenlänge
2.20 km
Höhendifferenz
120 m
Höhenmeter Aufstieg
120 m
Höhenmeter Abstieg
120 m
Zeitbedarf
1 Stunde
Höhenprofil: siehe Karte

  • Kinderfreundlich

Preis-Infos

kostenlos

Verpflegungsmöglichkeiten

Grengiols

Signalisation

Beschilderung Tulpenring

Infrastruktur

gelb

Anreise

Startort
Grengiols (Höhe: 995 m)
ÖV-Haltestelle
Grengiols Fahrplan SBB
Zielort
Grengiols (Höhe: 995 m)

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder < 6 Jahre
  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+
  • Gruppen
Landschaftspark Binntal

Grängjer Tulpen

Der Botaniker Eduard Thommen beschrieb sie als eigenständige Art. «Tulipa grengiolensis» gilt seither als einzige Tulpenart, die ausschliesslich in der Schweiz vorkommt. Sie blüht nur im Dorf Grengiols und dessen Umgebung.

FaunaFloraNaturlandschaft / Habitat

Karte